Im September 2024 nahm ich eine bedeutende Veränderung in meinem Investmentportfolio vor, indem ich einen deutlich einfacheren Ansatz wählte. Anstatt mit sechs verschiedenen ETFs und unterschiedlichen Gewichtungen zu jonglieren und mich regelmäßig um das Rebalancing zu kümmern, konzentrierte ich meine Bemühungen auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Dieser strategische Wechsel wurde durch den Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation motiviert, einschließlich Small-Cap-Aktien, regelmäßigen Dividenden und niedrigen Kosten – all dies trägt zu einem ruhigeren Schlaf bei.
Seit diesem entscheidenden Datum investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Darüber hinaus nutzte ich einen Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollbestimmungen am 3. April 2025, um eine zusätzliche einmalige Investition von 1.000 Euro zu tätigen.
Index du contenu:
Analyse meiner Investmentperformance
Mit der App Parqet verfolge ich meine Investmentperformance genau. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro beigetragen. Bei der letzten Bewertung war mein Portfolio 13.696,14 Euro wert, was eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72% (mit einer internen Rendite von 9,84%) ergibt. Die Gewinne aus der Kurssteigerung allein beliefen sich auf 552,11 Euro, hinzu kamen Bruttodividenden von 85,31 Euro (69,56 Euro netto nach Steuern).
Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettozuwachs respektable 619,00 Euro. Für alle, die eine ähnliche detaillierte Analyse ihrer Investments durchführen möchten, empfehle ich die App Parqet, die eine effektive Verfolgung von regelmäßigen Beiträgen, einmaligen Investitionen und Dividendenauszahlungen ermöglicht. Zudem können neue Nutzer mit meinem Affiliate-Link einen Rabatt von 10% auf das erste Jahr abonnieren, indem sie den Code JUNGINRENTE10 eingeben.
Verständnis des zugrunde liegenden Index des ETFs
Der von mir gewählte ETF basiert auf dem MSCI All Country World Investable Market Index, der als einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit anerkannt ist. Dieser Index umfasst etwa 99% der globalen investierbaren Marktkapitalisierung und beinhaltet große, mittelgroße und kleine Aktien aus entwickelten sowie Schwellenländern.
Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Methode, um diesen Index nachzubilden, wodurch die Gesamtkostenquote (TER) mit 0,17% pro Jahr niedrig bleibt, ohne sich signifikant von der Indexperformance zu entfernen. Während einige Puristen diese Methode kritisieren könnten, weil sie nur etwa 4.200 Wertpapiere anstelle der vollen 9.000 umfasst, fängt sie doch das Wesentliche des Marktes ein.
Bewertung der Tracking-Differenzen und Liquidität des Fonds
Um die Tracking-Differenz zwischen dem ETF und seinem Index besser zu bewerten, ist es aufschlussreich, die offiziellen Kennzahlen des Fondsanbieters zu betrachten. In den letzten zehn Jahren lag die maximale Unterperformance des ETFs im Vergleich zum Index bei lediglich 0,44% pro Jahr, insbesondere im turbulenten Jahr 2020. Es gab jedoch auch Fälle, in denen der ETF den Index um bis zu 1,52% pro Jahr übertraf.
Bedenken wurden hinsichtlich des relativ bescheidenen Volumens der ausschüttenden Anteilsklasse geäußert, das sich um 57,7 Millionen Dollar bewegt – ein Bruchteil im Vergleich zu vielen herkömmlichen ETFs. Allerdings besteht die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 und verwaltet mehrere Milliarden Dollar, was auf eine starke Unterstützung hinweist. Beide Klassen werden gemeinsam von State Street, einer der größten Vermögensverwaltungsgesellschaften, verwaltet, was mir hinsichtlich der Stabilität des Fonds Sicherheit gibt.
Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes
Der größte Vorteil meiner gestrafften Anlagestrategie liegt nicht nur in einer einzelnen Renditezahl, sondern in der allgemeinen Entlastung meines Alltags. Es besteht keine Notwendigkeit für ständiges Rebalancing oder Sorgen, ob meine Gewichtungen optimal bleiben. Stattdessen folge ich einem klaren, reproduzierbaren Prozess: automatisierte wöchentliche Beiträge, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist frei von Prognosen, äußerst effizient und minimiert Stress.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, automatisch bis zu 1% meiner monatlichen Kartenzahlungen (maximal 1.500 Euro) als zusätzlichen Beitrag in mein Portfolio zu investieren. Im letzten Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt. Auch wenn dies kein wesentlicher Grund für die Wahl dieses ETFs oder Brokers ist, stellt es sicherlich einen schönen Bonus für meine Anlagestrategie dar.
Langfristige Vision und Anlagethilosophie
Seit diesem entscheidenden Datum investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Darüber hinaus nutzte ich einen Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollbestimmungen am 3. April 2025, um eine zusätzliche einmalige Investition von 1.000 Euro zu tätigen.0
Seit diesem entscheidenden Datum investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Darüber hinaus nutzte ich einen Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollbestimmungen am 3. April 2025, um eine zusätzliche einmalige Investition von 1.000 Euro zu tätigen.1
Seit diesem entscheidenden Datum investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Darüber hinaus nutzte ich einen Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollbestimmungen am 3. April 2025, um eine zusätzliche einmalige Investition von 1.000 Euro zu tätigen.2