Im September 2024 entschied ich mich, meine Investitionen zu vereinfachen und mein Portfolio auf einen einzigen ETF zu konzentrieren. Anstelle von sechs verschiedenen Fonds, die eine ständige Anpassung erforderten, investiere ich nun in den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung wurde durch den Wunsch nach maximaler Diversifikation geleitet, die sowohl große als auch kleine Unternehmen umfasst, während ich die Kosten niedrig halte.
Seitdem tätige ich wöchentliche Sparbeiträge von 250 Euro in diesen ETF, was mir ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle über meine Finanzen gibt.
Am 3. April 2025 nutzte ich eine Gelegenheit und investierte zusätzlich 1.000 Euro, als die Märkte auf die neue US-Zollpolitik reagierten und die Kurse fielen.
Index du contenu:
Evaluierung der Performance meines ETFs
Meine Investitionen summieren sich mittlerweile auf 13.144,03 Euro, während der Wert meines Portfolios zum aktuellen Datum bei 13.696,14 Euro liegt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite von 9,72%, was erfreulich ist. Die Kursgewinne belaufen sich auf 552,11 Euro und zusätzlich erhielt ich Brutto-Dividenden in Höhe von 85,31 Euro, was netto 69,56 Euro ergibt.
Nach Abzug von Steuern und Gebühren ergibt sich ein Gesamtzuwachs von 619,00 Euro. Für alle, die an einer detaillierten Auswertung ihrer Geldanlage interessiert sind, empfehle ich die Parqet-App. Diese Anwendung ermöglicht es, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Ausschüttungen einfach zu verfolgen und zu analysieren. Über meinen Affiliate-Link erhalten neue Nutzer einen Rabatt von 10% im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10.
Der zugrunde liegende Index
Der MSCI All Country World Investable Market ist einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er deckt etwa 99% der global investierbaren Marktkapitalisierung ab, einschließlich großer, mittlerer und kleiner Unternehmen aus entwickelten und Schwellenländern. Der SPDR ETF bildet diesen Index mithilfe einer optimierten Sampling-Methode ab, um die Kosten auf ein Minimum zu reduzieren (TER: 0,17% p.a.), während die Indexrendite nahezu unverändert bleibt.
Obwohl einige Kritiker anmerken, dass der ETF nur rund 4.200 Positionen enthält und somit nicht die gesamte Indexbreite abdeckt, ist die Performance-Lücke zwischen dem ETF und dem Index in der Praxis als akzeptabel einzustufen. In den letzten zehn Jahren lag die maximale Underperformance bei nur 0,44% p.a. (im Jahr 2020), während der ETF in über der Hälfte der Zeit besser abschnitt als sein Index.
Vorteile und persönlicher Nutzen
Für mich ist der größte Vorteil nicht nur die Rendite, sondern auch die erhebliche Entlastung im Alltag. Ich muss nicht mehr regelmäßig Rebalancing durchführen oder mir Gedanken über die Gewichtung meiner Anlagen machen. Der Fokus liegt auf einem klaren, automatisierten Ansatz: regelmäßige Sparpläne, quartalsweise Ausschüttungen und Nachkäufe bei Rücksetzern. Diese Methode ist effizient und stressfrei.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Card, die mir ermöglicht, bis zu 1% meiner monatlichen Kartenzahlungen als zusätzlichen Sparplan zu investieren. In den letzten zwölf Monaten habe ich so 145,03 Euro zusätzlich investiert. Auch wenn dies nicht der Hauptgrund für meine Wahl des ETFs war, stellt es einen erfreulichen Nebeneffekt dar.
Langfristige Perspektive
Die Entscheidung, meine Neuinvestitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat mir den gewünschten inneren Frieden gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr bin ich optimistisch gestimmt. Das Konzept des SWAN-Prinzips – breite Diversifikation, niedrige Kosten und regelmäßige Ausschüttungen – wird hier auf beeindruckende Weise umgesetzt.
Obwohl dieser Welt-ETF eine gewisse US-Lastigkeit aufweist, was die Realität der globalen Märkte widerspiegelt, sehe ich dies nicht als Nachteil. Vielmehr handelt es sich um einen pragmatischen Ansatz, der es mir ermöglicht, die Märkte so zu akzeptieren, wie sie sind.
Seitdem tätige ich wöchentliche Sparbeiträge von 250 Euro in diesen ETF, was mir ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle über meine Finanzen gibt. Am 3. April 2025 nutzte ich eine Gelegenheit und investierte zusätzlich 1.000 Euro, als die Märkte auf die neue US-Zollpolitik reagierten und die Kurse fielen.0