Im September 2024 nahm ich eine entscheidende Wende in meiner Anlagestrategie vor. Ich wechselte von einem komplexen Portfolio aus mehreren ETFs zu einem vereinfachten Ansatz, der sich auf einen einzigen Fonds konzentriert. Der Auslöser für diesen Wechsel war der Wunsch nach einer besseren globalen Diversifikation, die Einbeziehung von Small-Cap-Aktien, regelmäßige Einkünfte durch Dividenden und niedrigere Verwaltungskosten. Daher entschied ich mich, in den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5) zu investieren, der perfekt zu meinen Zielen passt und mir Sicherheit gibt.
Seit der Implementierung dieser Strategie habe ich eine konsequente Anlageregel etabliert. Ich investiere wöchentlich 250 Euro in den ETF – bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang, der durch neue US-Handelsrichtlinien am 3. April 2025 ausgelöst wurde, um eine einmalige Investition von 1.000 Euro vorzunehmen. Dieser proaktive Ansatz hat sich als vorteilhaft für meine finanzielle Gesundheit erwiesen.
Index du contenu:
Leistung und Analyse der Investitionen
Mit der Parqet-App habe ich meine Investitionen genau verfolgt. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, wobei der Wert des Portfolios zum Berichtstag bei 13.696,14 Euro liegt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %. Meine Gewinne umfassen 552,11 Euro aus Kursgewinnen und Bruttodividenden in Höhe von 85,31 Euro, was nach Steuern netto 69,56 Euro ergibt.
Nach Berücksichtigung aller Gebühren und Steuern beträgt mein Nettozuwachs 619,00 Euro – ein zufriedenstellendes Ergebnis, das meine Anlagestrategie bestätigt. Für alle, die ihre finanziellen Aktivitäten genau verfolgen möchten, kann ich die Parqet-App wärmstens empfehlen. Sie ermöglicht es Nutzern, Sparpläne, einmalige Investitionen und Dividendenausschüttungen präzise zu verfolgen. Neue Nutzer profitieren im ersten Jahr von einem 10 % Rabatt mit dem Affiliate-Code JUNGINRENTE10.
Verständnis des SPDR MSCI ETFs
Der MSCI All Country World Investable Market Index bildet die Grundlage für diesen ETF und gilt als einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung, einschließlich großer, mittlerer und kleiner Werte aus entwickelten und aufstrebenden Märkten.
Um diesen Index effizient nachzubilden, verwendet der SPDR ETF eine Methode namens optimiertes Sampling. Diese Technik ermöglicht eine niedrige Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,17 % pro Jahr, während die Performance des Index genau nachgebildet wird. Kritiker weisen möglicherweise darauf hin, dass der Fonds etwa 4.200 Aktien hält, anstelle der vollen 9.000 im Index. Der Performanceunterschied, oder Tracking Difference, ist jedoch überschaubar.
Leistungsvergleich und Erkenntnisse
Es ist wichtig, offizielle Daten des ETF-Anbieters zu überprüfen, um die Leistungsunterschiede zu verstehen. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance des ETFs im Vergleich zum Index vor Kosten nur 0,44 % pro Jahr, insbesondere im turbulenten Jahr 2020. Interessanterweise konnte der ETF in mehr als der Hälfte des bewerteten Jahrzehnts seinen Benchmark übertreffen und erzielte eine Prämie von bis zu 1,52 % pro Jahr.
Ein weiterer Punkt, der einige Investoren besorgt hat, ist das relativ geringe Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das bei etwa 57,7 Millionen Dollar liegt. Im Vergleich dazu wird das Milliardenvolumen der thesaurierenden Anteilsklasse, die seit 2011 verfügbar ist, deutlich. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, und State Street, einer der größten Vermögensverwalter weltweit, überwacht den Fonds – was mein Vertrauen weiter stärkt.
Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes
Für mich liegt der größte Vorteil dieser Anlagestrategie nicht nur in den Renditen, sondern in der Reduzierung der Komplexität bei der Verwaltung meines Portfolios. Es besteht keine Notwendigkeit für regelmäßiges Rebalancing oder ständige Überwachung der Gewichtungen. Stattdessen habe ich einen klaren, reproduzierbaren Prozess: automatisierte wöchentliche Beiträge, vierteljährliche Dividenden und strategische Käufe während Marktrückgängen. Diese Struktur ermöglicht es mir, zu investieren, ohne ständig unter Druck zu stehen.
Darüber hinaus profitiere ich von meiner Trade Republic-Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) in meinen Investitionsplan einfließen lässt. Im vergangenen Jahr führte dies zu zusätzlichen 145,03 Euro, die investiert wurden. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für die Wahl dieses ETFs oder Brokers war, ist es ein angenehmer Bonus.
Seit der Implementierung dieser Strategie habe ich eine konsequente Anlageregel etabliert. Ich investiere wöchentlich 250 Euro in den ETF – bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang, der durch neue US-Handelsrichtlinien am 3. April 2025 ausgelöst wurde, um eine einmalige Investition von 1.000 Euro vorzunehmen. Dieser proaktive Ansatz hat sich als vorteilhaft für meine finanzielle Gesundheit erwiesen.0
Seit der Implementierung dieser Strategie habe ich eine konsequente Anlageregel etabliert. Ich investiere wöchentlich 250 Euro in den ETF – bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang, der durch neue US-Handelsrichtlinien am 3. April 2025 ausgelöst wurde, um eine einmalige Investition von 1.000 Euro vorzunehmen. Dieser proaktive Ansatz hat sich als vorteilhaft für meine finanzielle Gesundheit erwiesen.1
Seit der Implementierung dieser Strategie habe ich eine konsequente Anlageregel etabliert. Ich investiere wöchentlich 250 Euro in den ETF – bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang, der durch neue US-Handelsrichtlinien am 3. April 2025 ausgelöst wurde, um eine einmalige Investition von 1.000 Euro vorzunehmen. Dieser proaktive Ansatz hat sich als vorteilhaft für meine finanzielle Gesundheit erwiesen.2