Menu
in

Wie ich meine Anlagestrategie mit einem globalen ETF revolutionierte

Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung zur Überarbeitung meines Anlageportfolios. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs, die jeweils eigene Gewichtungen hatten und regelmäßige Anpassungen erforderten, um das Gleichgewicht zu halten. Ich entschied mich jedoch für einen effizienteren Ansatz und investierte vollständig in einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).

Diese Veränderung war von dem Wunsch nach einer besseren globalen Diversifikation geprägt, einschließlich einer Exposition gegenüber Small Caps, regelmäßigen Ausschüttungen und minimierten Kosten – eine Strategie, die es mir ermöglicht, ruhig zu schlafen.

Anlagestrategie und Umsetzung

Ab dem 1. September 2024 begann ich, wöchentlich 250 Euro in den ETF zu investieren, was bis zu vier Beiträge pro Monat ergibt. Außerdem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, 1.000 Euro während eines Marktrückgangs, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, zu investieren.

Analyse der Anlageperformance

Mit der App Parqet verfolgte ich die Performance meiner Investitionen. Dabei stellte sich heraus, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert hatte. Zum Bewertungsstichtag war mein Portfolio auf 13.696,14 Euro gewachsen, was einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % entsprach (interne Rendite: 9,84 %). Dieser Anstieg setzte sich aus 552,11 Euro an reinen Kursgewinnen sowie Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto 69,56 Euro) zusammen. Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren betrug mein Nettogewinn genau 619,00 Euro.

Für diejenigen, die ihre eigenen Investitionen genau verfolgen möchten, empfehle ich dringend die App Parqet. Sie bietet eine hervorragende Plattform zur Verfolgung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen. Über meinen Affiliate-Link erhalten neue Nutzer einen Rabatt: Mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten Sie 10 % Rabatt im ersten Jahr.

Verständnis der ETF-Struktur

Der zugrunde liegende Index meines gewählten ETFs, der MSCI All Country World Investable Market, gehört zu den umfangreichsten Aktienindizes weltweit und deckt etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung ab. Dazu gehören Large, Mid und Small Cap Aktien aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.

Dieser ETF verwendet eine optimierte Stichprobenmethode, um den Index nachzubilden und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten, mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,17 % pro Jahr. Während einige Traditionalisten den ETF kritisieren mögen, weil er rund 4.200 Positionen anstelle der nahezu 9.000 verfügbaren hält, deuten die Leistungskennzahlen darauf hin, dass der Kompromiss akzeptabel ist.

Leistungsvergleich und Tracking

Ein Blick auf die offiziellen Leistungskennzahlen des ETF-Anbieters zeigt, dass die Tracking-Differenz zwischen dem ETF und seinem Index in einem überschaubaren Bereich bleibt. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance des ETFs vor Kosten 0,44 % pro Jahr während des turbulenten Jahres 2020. Bemerkenswerterweise übertraf der ETF in mehr als der Hälfte dieses Jahrzehnts seinen Index vor Kosten um bis zu 1,52 % pro Jahr. Zwar könnte dies als Abweichung angesehen werden, aber ich beschwere mich selten darüber, mehr Renditen zu generieren.

Vorteile eines vereinfachten Anlageansatzes

Was ich an dieser Anlagestrategie am meisten schätze, ist der Gewinn an Seelenruhe. Es besteht keine Notwendigkeit für häufige Neugewichtung oder Sorgen darüber, ob meine Anlagegewichte angemessen bleiben. Stattdessen habe ich jetzt einen einfachen, wiederholbaren Prozess: einen automatischen Sparplan, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktkorrekturen. Dieser Ansatz ist nicht nur effizient, sondern reduziert auch den Stress erheblich.

Darüber hinaus habe ich durch die Trade Republic Visa-Karte eine kleine, aber nützliche Funktion gefunden, die es mir ermöglicht, automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) zu investieren. Im vergangenen Jahr führte dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro. Auch wenn dies kein Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder der Broker war, ist es sicherlich ein angenehmer Bonus.

Die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die Ruhe gebracht, die ich suchte. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach nur einem Jahr bin ich zuversichtlich, dass ich eine Struktur etabliert habe, die ich langfristig aufrechterhalten kann. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip (Sleep Well At Night): umfassende Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.

Ab dem 1. September 2024 begann ich, wöchentlich 250 Euro in den ETF zu investieren, was bis zu vier Beiträge pro Monat ergibt. Außerdem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, 1.000 Euro während eines Marktrückgangs, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, zu investieren.0

Weitere Lernressourcen

Ab dem 1. September 2024 begann ich, wöchentlich 250 Euro in den ETF zu investieren, was bis zu vier Beiträge pro Monat ergibt. Außerdem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, 1.000 Euro während eines Marktrückgangs, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, zu investieren.1