in

Wie ich mein Portfolio mit einem globalen ETF optimiert habe

Im September 2024 entschied ich mich, mein Anlageportfolio grundlegend zu überarbeiten. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs mit variierenden Gewichtungen und ständigen Rebalancing-Prozessen. Jetzt habe ich meine Investitionen in einen einzigen Fonds konsolidiert: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Dieser Schritt wurde durch den Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation motiviert, einschließlich Small Caps, regelmäßiger Ausschüttungen und minimaler Kosten – eine Strategie, die es mir ermöglicht, ruhig zu schlafen.

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF. Am 3. April 2025 tätigte ich zusätzlich eine opportunistische Investition von 1.000 Euro, um von den Marktrückgängen aufgrund neuer US-Zölle zu profitieren.

Leistungsübersicht und persönliche Einblicke

Bei der Auswertung meiner Investitionen mit der Parqet-App stellte ich fest, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert hatte. Zum Ende des Bewertungszeitraums hatte mein Portfolio einen Wert von 13.696,14 Euro erreicht, was einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % entspricht (interne Rendite bei 9,84 %). Dieser Anstieg setzte sich aus reinen Kursgewinnen von 552,11 Euro sowie Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro) zusammen. Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren betrug mein Gesamtgewinn exakt 619,00 Euro.

Für diejenigen, die ihre eigenen Investitionen detailliert analysieren möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht eine einfache Verfolgung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Ausschüttungen. Zudem können neue Nutzer mit meinem Affiliate-Link* im ersten Jahr 10 % Rabatt mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten.

Der ETF und sein zugrunde liegender Index

Der Index, den der SPDR ETF nachbildet, der MSCI All Country World Investable Market Index, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er deckt etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung und umfasst Large, Mid und Small Caps aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten ab.

Dieser ETF verwendet eine optimierte Sampling-Methode, um den Index abzubilden, was hilft, die Kosten niedrig zu halten (TER: 0,17 % p.a.) und gleichzeitig die Abweichung von den Indexrenditen zu minimieren. Einige Puristen könnten jedoch kritisieren, dass der ETF nur etwa 4.200 der fast 9.000 Aktien im Index hält.

Um die Leistungsunterschiede (bekannt als Tracking Difference) zwischen dem ETF und seinem Index besser zu verstehen, ist es sinnvoll, die offiziellen Daten des Anbieters zu konsultieren. Bemerkenswerterweise lag die maximale Unterperformance des ETFs vor Kosten in den letzten zehn Jahren bei lediglich 0,44 % p.a. im turbulenten Jahr 2020 (der COVID-19-Pandemie). Im Gegensatz dazu konnte der ETF in über der Hälfte dieses Zeitraums seinen Index um bis zu 1,52 % p.a. übertreffen. Solche Ergebnisse, obwohl methodisch als Abweichungen betrachtet, werden von Anlegern, die nach höheren Renditen streben, in der Regel begrüßt.

Vorteile meines vereinfachten Ansatzes

Der Hauptvorteil, den ich aus dieser Strategie ziehe, ist nicht nur eine einzelne Renditezahl, sondern die Vereinfachung meines Investitionslebens. Kein Rebalancing mehr oder Sorgen darüber, ob meine Allokationen korrekt sind. Stattdessen folge ich jetzt einem klaren, reproduzierbaren Prozess: einem automatisierten Sparplan, vierteljährlichen Ausschüttungen und opportunistischen Käufen während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist frei von Vorhersagen, effizient und stressfrei.

Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic* Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) in mein Portfolio investiert. Im letzten Jahr resultierte dies in einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro. Auch wenn dies kein zentrales Verkaufsargument für den ETF oder Broker ist, stellt es einen netten Bonus dar.

Langfristige Perspektiven und abschließende Gedanken

Die Konzentration meiner neuen Investitionen im SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die gewünschte Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr befinde ich mich in einer günstigen Position. Noch wichtiger ist, dass ich einen Rahmen geschaffen habe, den ich langfristig aufrechterhalten kann. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip (Sleep Well At Night): umfassende Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF. Am 3. April 2025 tätigte ich zusätzlich eine opportunistische Investition von 1.000 Euro, um von den Marktrückgängen aufgrund neuer US-Zölle zu profitieren.0

analyse der aktienperformance im vergleich zu den msci world renditen python 1758183109

Analyse der Aktienperformance im Vergleich zu den MSCI World Renditen