in

Wie ich mein Portfolio mit einem einzigen globalen ETF optimiert habe

Strategiewechsel im Investmentansatz

Im September 2024 habe ich meinen Investmentansatz grundlegend geändert. Zuvor verwaltete ich sechs unterschiedliche ETFs mit variierenden Gewichtungen. Nun konzentriere ich mich auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung resultierte aus dem Wunsch, eine effizientere und übersichtlichere Anlagestrategie zu verfolgen.

Der Grund für diesen Wechsel liegt in der Suche nach maximaler globaler Diversifikation. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Small-Cap-Aktien.

Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Investitionsprozess, sondern gibt mir auch die Sicherheit, dass mein Portfolio gut ausbalanciert ist.

Investmentstrategie und Umsetzung

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Am 3. April 2025 nutzte ich einen Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollpolitik, um zusätzlich 1.000 Euro zu investieren. Dieser taktische Schritt erlaubte es mir, meine Position zu einem günstigen Zeitpunkt zu stärken.

Leistungsanalyse

Meine Investitionsstatistiken, die ich über die Parqet-App analysiert habe, zeigen, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert habe. Zum Bewertungszeitpunkt betrug der Wert des Portfolios 13.696,14 Euro, was einem zeitgewichteten Ertrag (TTWROR) von 9,72 % entspricht, mit einem internen Zinsfuß (IZF) von 9,84 %. Die Kapitalgewinne beliefen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).

Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren erreichte mein Gesamtertrag 619,00 Euro. Für alle, die ihre Investitionen im Detail verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App, die eine nahtlose Verwaltung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Dividendenverfolgung ermöglicht. Neue Nutzer können mit dem Code JUNGINRENTE10 einen 10 % Rabatt im ersten Jahr genießen.

Verständnis des ETFs und seines Index

Der ETF zielt darauf ab, den MSCI All Country World Investable Market-Index nachzubilden, einen der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der weltweit verfügbaren Marktkapitalisierung, einschließlich großer, mittelgroßer und kleiner Unternehmen aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten.

Dieser Fonds verwendet eine optimierte Stichprobenmethode, um den Index effizient zu verfolgen, und gewährleistet niedrige Kosten (TER: 0,17 % p.a.) bei gleichzeitiger enger Ausrichtung an der Performance des Index. Kritiker führen an, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen hält, während der Index rund 9.000 umfasst. Dies hat jedoch die Effektivität nicht wesentlich beeinträchtigt.

Leistungsvergleich

Um den Tracking-Unterschied zwischen dem ETF und seinem Index zu verstehen, ist es wichtig, die offiziellen Leistungskennzahlen des Anbieters zu überprüfen. Im vergangenen Jahrzehnt hat der ETF den Index in einigen Jahren um maximal 0,44 % p.a. unterperformed, insbesondere während der Volatilität im Jahr 2020. In mehr als der Hälfte dieser Jahre übertraf er jedoch den Index und erreichte eine maximale Überrendite von 1,52 % p.a. unter günstigen Bedingungen.

Während einige Anleger Bedenken hinsichtlich des relativ bescheidenen Volumens der ausschüttenden Anteilsklasse (etwa 57,7 Millionen Dollar) äußern, ist es wichtig zu beachten, dass die accumulating-Variante seit 2011 verfügbar ist und über mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten verfügt. Beide Klassen werden gemeinsam von State Street, einer führenden globalen Vermögensverwaltungsgesellschaft, verwaltet, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität des Fonds mindert.

Vorteile eines vereinfachten Ansatzes

Für mich ist der größte Vorteil dieser Anlagestrategie nicht nur eine einzelne Renditezahl, sondern die resultierende Einfachheit in meinem Alltag. Es ist keine ständige Neugewichtung oder Sorge um die Allokationen erforderlich; stattdessen habe ich eine unkomplizierte, reproduzierbare Methode etabliert: einen regelmäßigen Sparplan, vierteljährliche Auszahlungen und zusätzliche Investitionen bei Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist effizient und stressfrei, was eine vorausschauende Investition ermöglicht.

Der Grund für diesen Wechsel liegt in der Suche nach maximaler globaler Diversifikation. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Small-Cap-Aktien. Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Investitionsprozess, sondern gibt mir auch die Sicherheit, dass mein Portfolio gut ausbalanciert ist.0

Der Grund für diesen Wechsel liegt in der Suche nach maximaler globaler Diversifikation. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Small-Cap-Aktien. Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Investitionsprozess, sondern gibt mir auch die Sicherheit, dass mein Portfolio gut ausbalanciert ist.1

Der Grund für diesen Wechsel liegt in der Suche nach maximaler globaler Diversifikation. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Small-Cap-Aktien. Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Investitionsprozess, sondern gibt mir auch die Sicherheit, dass mein Portfolio gut ausbalanciert ist.2

Der Grund für diesen Wechsel liegt in der Suche nach maximaler globaler Diversifikation. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Small-Cap-Aktien. Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Investitionsprozess, sondern gibt mir auch die Sicherheit, dass mein Portfolio gut ausbalanciert ist.3

analyse von aktienkursabweichungen und anlagestrategien fur optimale renditen 1760546328

Analyse von Aktienkursabweichungen und Anlagestrategien für optimale Renditen