in

Wie ich mein Anlageportfolio mit nur einem ETF optimiert habe

Im September 2024 habe ich einen wesentlichen Schritt in meiner Anlagestrategie unternommen und mein komplexes Portfolio auf ein einziges Finanzprodukt reduziert. Anstatt sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen und dem Bedarf an häufigen Neugewichtung zu verwalten, entschied ich mich für den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Dieser Schritt wurde von dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation und einer regelmäßigen Dividende bei minimalen Kosten motiviert.

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat bedeutet. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, 1.000 Euro einmalig zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollrichtlinien sanken.

Bewertung meiner Anlagerendite

Mit der Parqet-App analysiere ich meine Anlagerendite und entdecke dabei interessante Zahlen. Bislang habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, und bei meiner letzten Bewertung betrug der Wert meines Portfolios 13.696,14 Euro. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IZF) von 9,84 %. Die Gewinne aus der Kurssteigerung belaufen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (bzw. 69,56 Euro netto).

Nach Abzug von Steuern und Gebühren ist meine Anlage um genau 619,00 Euro gewachsen, was ich als vielversprechenden Anfang betrachte.

Technologie für eine detaillierte Verfolgung nutzen

Für diejenigen, die ihre Anlagen mit ähnlicher Präzision verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Dieses Tool ermöglicht es den Nutzern, ihre Sparpläne, Einmalanlagen und Dividendenverteilungen genau zu dokumentieren. Neue Nutzer können außerdem von einem 10% Rabatt im ersten Jahr profitieren, indem sie meinen Affiliate-Code JUNGINRENTE10 verwenden.

Den zugrunde liegenden Index verstehen

Der MSCI All Country World Investable Market Index ist einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit und umfasst etwa 99 % der global investierbaren Marktkapitalisierung. Er beinhaltet große, mittelgroße und kleine Aktien aus entwickelten und aufstrebenden Märkten.

Der SPDR ETF zielt darauf ab, diesen Index durch eine optimierte Sampling-Technik nachzubilden, die hilft, die Kosten niedrig zu halten (mit einer Gesamtkostenquote von 0,17 % pro Jahr), ohne eine signifikante Abweichung von der Indexperformance zu verursachen. Puristen mögen anmerken, dass der ETF nur etwa 4.200 Aktien hält, anstatt der vollen 9.000, die verfügbar sind, doch die Rendite bleibt robust.

Leistungsanalyse im Vergleich zum Index

Um die Leistungsdifferenz, bekannt als Tracking-Differenz, zwischen dem ETF und seinem zugrunde liegenden Index zu bewerten, ist es hilfreich, auf die offiziellen Statistiken des Anbieters zu verweisen. Trotz kleiner Schwankungen hat der ETF historisch gut abgeschnitten. In den letzten zehn Jahren wurde die maximale jährliche Unterperformance vor Kosten mit 0,44 % verzeichnet, bemerkenswert im Pandemie-Jahr 2020. Im Gegensatz dazu übertraf der ETF in mehr als der Hälfte der Jahre in diesem Zeitraum seinen Index und erzielte Mehrerträge von bis zu 1,52 % pro Jahr.

Der Vorteil einer vereinfachten Strategie

Der Hauptvorteil meiner Anlagestrategie liegt nicht nur in einer einzigen Renditezahl, sondern in der insgesamt reduzierten täglichen Managementbelastung. Ich muss mein Portfolio nicht mehr neu gewichten oder mir über die Gewichtungen Gedanken machen. Ich habe einen klaren, wiederholbaren Prozess etabliert: einen automatisierten Sparplan, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktrückgängen.

Zusätzlich genieße ich einen kleinen Bonus durch die Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch in meinen ETF zu investieren. Im vergangenen Jahr hat dies meiner Anlage zusätzliche 145,03 Euro beschert – eine angenehme Überraschung, die meine Hauptstrategie ergänzt.

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat bedeutet. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, 1.000 Euro einmalig zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollrichtlinien sanken.0

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat bedeutet. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, 1.000 Euro einmalig zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollrichtlinien sanken.1

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat bedeutet. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, 1.000 Euro einmalig zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollrichtlinien sanken.2

die grunde fur die abweichungen in der aktienkursentwicklung verstehen python 1759221590

Die Gründe für die Abweichungen in der Aktienkursentwicklung verstehen