Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung bezüglich meines Anlageportfolios. Ich wechselte von einer komplexen Struktur mit sechs verschiedenen ETFs, die jeweils eine eigene Gewichtung hatten und häufiges Rebalancing erforderten, zu einem einzigen Fonds: dem SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Dieser strategische Schritt wurde durch den Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, stabilen Einkünften durch Ausschüttungen und minimalen Kosten motiviert – alles Aspekte, die zu meiner inneren Ruhe beitragen.
Seit dem 1. September 2024 leiste ich wöchentliche Beiträge von 250 Euro zu diesem ETF, insgesamt bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, einen Betrag von 1.000 Euro zu investieren, als sich die Marktbedingungen aufgrund neuer US-Zollrichtlinien änderten.
Index du contenu:
Leistungsanalyse meiner Anlagestrategie
Meine Anlagejourney wird mit der Anwendung Parqet verfolgt und analysiert. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, während der aktuelle Wert meines Portfolios bei 13.696,14 Euro liegt. Dies ergibt eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % und eine interne Rendite (IRR) von 9,84 %. Allein die Kursgewinne belaufen sich auf 552,11 Euro, während die Bruttodividenden 85,31 Euro betragen (nach Steuern 69,56 Euro).
Nach Berücksichtigung aller geltenden Steuern und Gebühren beträgt mein Nettozuwachs 619,00 Euro. Für alle, die ihre Investitionen genau im Blick behalten möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht eine detaillierte Nachverfolgung von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen. Darüber hinaus können neue Nutzer über meinen Affiliate-Link mit dem Code JUNGINRENTE10 im ersten Jahr einen Rabatt von 10 % genießen.
Verständnis des SPDR MSCI All Country World ETF
Der MSCI All Country World Investable Market Index gehört zu den umfangreichsten Aktienindizes weltweit und erfasst etwa 99 % der weltweit investierbaren Marktkapitalisierung. Dies umfasst eine vielfältige Auswahl an Large-, Mid- und Small-Cap-Aktien aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten. Der SPDR ETF zielt darauf ab, diesen Index mittels einer optimierten Stichprobenmethode nachzubilden, was niedrige jährliche Kosten (TER: 0,17 %) ermöglicht und gleichzeitig eine signifikante Abweichung von der Indexperformance minimiert.
Bewertung der Leistungsabweichungen
Kritiker könnten anmerken, dass dieser ETF rund 4.200 Wertpapiere umfasst, anstatt der vollen 9.000 des Index. Eine genauere Betrachtung der Tracking-Differenz – der Abweichung in der Performance zwischen dem ETF und seinem Index – legt jedoch nahe, dass der ETF positiv abgeschnitten hat. Im letzten Jahrzehnt lag die maximale Unterperformance bei 0,44 % pro Jahr im Jahr 2020, dem Jahr der Pandemie, während der ETF in mehr als der Hälfte dieses Zeitraums den Index übertraf, mit einem Höchstwert von 1,52 % pro Jahr.
Vorteile des vereinfachten Investierens
Der wahre Vorteil dieses Investitionsansatzes liegt nicht in einer einzelnen Renditeziffer, sondern vielmehr in der insgesamt geringeren täglichen Belastung durch die Verwaltung eines komplexen Portfolios. Ich muss nicht mehr rebalancieren oder in Frage stellen, ob meine Vermögensaufteilung angemessen bleibt. Stattdessen genieße ich einen einfachen, wiederholbaren Prozess: regelmäßige Beiträge, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktabschwüngen.
Zusätzliche Vorteile durch strategische Partnerschaften
Ein Bonusfeature ergibt sich durch die Nutzung der Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) in meinen Sparplan investiert. Im vergangenen Jahr hat dies zu zusätzlichen Investitionen von 145,03 Euro geführt – auch wenn dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder Brokers war, ist es dennoch ein willkommener Vorteil.
Die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World ETF hat mir die gewünschte Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr fühle ich mich in meiner Entscheidung sicher, insbesondere angesichts der Einfachheit meines Setups. Dieser ETF verkörpert die Prinzipien des Sleep Well at Night (SWAN) Investierens: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Einkünfte und minimale Komplexität.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Welt-ETF weiterhin etwas US-zentriert ist, derzeit etwa 63 % seiner Vermögenswerte in amerikanischen Unternehmen hält. Ich betrachte dies jedoch eher als Spiegelbild der Marktverhältnisse denn als Mangel. Mein Ansatz akzeptiert die Märkte, wie sie sind.
Weiterführende Leseempfehlungen
Wer tiefer in das Konzept eines globalen Portfolios eintauchen möchte, dem empfehle ich zwei aufschlussreiche Bücher von Gerd Kommer: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs für fortgeschrittene Anleger.
Die Vereinfachung meiner Anlagestrategie hat nicht nur meine finanzielle Perspektive verbessert, sondern mir auch eine Ruhe verschafft, die es mir ermöglicht, mich auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren.