in

Wie ich mein Anlageportfolio mit einem globalen ETF revolutioniert habe

Im September 2024 entschied ich mich, mein Depot zu vereinfachen. Anstatt mit zahlreichen ETFs zu jonglieren, die unterschiedliche Gewichtungen und regelmäßige Anpassungen erforderten, konzentrierte ich meine Investitionen auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung beruhte auf dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, einschließlich Small Caps, und dem Ziel, eine Strategie zu verfolgen, die sowohl regelmäßige Ausschüttungen als auch niedrige Kosten bietet.

Mein Investmentansatz im Detail

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, mit der Option, dies bis zu viermal im Monat zu tun. Am 3. April 2025 nutzte ich die Gelegenheit für ein zusätzliches Einmalinvestment von 1.000 Euro, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollrichtlinien einen Rückgang erlebten.

Eine Analyse meiner Investitionen mit der Parqet-App zeigt, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro eingezahlt habe. Zum Stichtag belief sich der Wert meines Depots auf 13.696,14 Euro, was einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% entspricht. Die Kursgewinne summierten sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Brutto-Dividenden von 85,31 Euro, was netto 69,56 Euro ergibt.

Empfehlung für detaillierte Auswertungen

Für diejenigen, die ihre Geldanlagen präzise verfolgen möchten, kann ich die Parqet-App nur wärmstens empfehlen. Diese Anwendung ermöglicht es, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Ausschüttungen detailliert zu erfassen und zu analysieren. Neukunden erhalten über meinen Affiliate-Link mit dem Code JUNGINRENTE10 einen Rabatt von 10% im ersten Jahr.

Der zugrunde liegende Index und seine Vorteile

Der ETF bildet den MSCI All Country World Investable Market-Index ab, der zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit zählt. Dieser Index erfasst rund 99 % der global verfügbaren Marktkapitalisierung und beinhaltet Large, Mid und Small Caps sowohl aus entwickelten als auch aus aufstrebenden Märkten.

Dank einer optimierten Sampling-Methode gelingt es dem SPDR ETF, diesen Index kosteneffizient abzubilden. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt lediglich 0,17 % pro Jahr. Kritiker könnten anmerken, dass der ETF nur rund 4.200 Titel umfasst, während der Index über 9.000 Titel beinhaltet. Dennoch bleibt die Tracking Difference zwischen ETF und Index in einem akzeptablen Rahmen.

Performance und Volumen der Anteilsklassen

Die offiziellen Zahlen des Anbieters zeigen, dass die maximale Underperformance des ETFs in den letzten zehn Jahren bei lediglich 0,44 % pro Jahr lag. Dies geschah während des Corona-Jahres 2020. In vielen Zeiträumen konnte der ETF sogar eine Überrendite von bis zu 1,52 % pro Jahr erzielen.

Ein häufig diskutiertes Thema ist das vergleichsweise geringe Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das sich bei etwa 57,7 Millionen USD bewegt. Im Gegensatz dazu verwaltet die thesaurierende Klasse, die seit 2011 besteht, mehrere Milliarden Dollar. Beide Anteilsklassen werden gemeinsam verwaltet. Dies ist ein Zeichen von Stabilität, da der Anbieter State Street zu den größten Asset Managern weltweit zählt.

Vorteile der vereinfachten Anlagestrategie

Die Entscheidung für eine vereinfachte Anlagestrategie bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Ein zentraler Gewinn ist nicht nur eine bestimmte Rendite, sondern vor allem die Entlastung im Alltag. Anstatt ständig Rebalancing durchzuführen oder die Gewichtungen zu überprüfen, ermögliche ich mir eine klare und reproduzierbare Vorgehensweise. Mit einem automatischen Sparplan, quartalsweisen Ausschüttungen und Nachkäufen bei Marktrücksetzern investiere ich stressfrei.

Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung der Trade Republic Visa-Card. Diese investiert bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenzahlungen automatisch in einen zusätzlichen Sparplan. In den letzten zwölf Monaten summierte sich dieser Betrag auf 145,03 Euro – ein erfreulicher Bonus, auch wenn dies nicht der Hauptgrund für meine Entscheidung zugunsten von ETFs war.

Die Fokussierung auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die gewünschte Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr bin ich äußerst zufrieden. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und ein Minimum an Komplexität.

Obwohl dieser Welt-ETF eine starke US-Lastigkeit aufweist, die etwa 63% entspricht, sehe ich dies nicht als Nachteil. Vielmehr spiegelt es die Realität der globalen Märkte wider, und ich akzeptiere die Märkte so, wie sie sind.

Wer tiefer in das Thema Weltportfolio eintauchen möchte, dem empfehle ich die Bücher von Gerd Kommer: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs.

analyse der unterschiede in der aktienperformance im vergleich zu den msci world index renditen python 1759037740

Analyse der Unterschiede in der Aktienperformance im Vergleich zu den MSCI World Index-Renditen

estateguru startet auktionsplattform fur notleidende immobilieninvestitionen python 1759045062

Estateguru startet Auktionsplattform für notleidende Immobilieninvestitionen