in

Wie ich in 20 Jahren eine Million Euro aufbauen möchte

Vor fünfzehn Monaten, am 1. Juli 2024, begann ich eine ehrgeizige Investitionsreise, indem ich ein neues Portfolio bei Plutos AG auflegte. Dafür setzte ich ein Startkapital von 50.000 Euro ein. Mein Ziel ist es, diese Anfangsinvestition innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte in einen siebenstelligen Betrag zu verwandeln – ein Vorhaben, das ich meine 1 Million Euro Challenge nenne. Dieser Blog dient als Plattform, um Updates über die Entwicklung meines Portfolios zu teilen, das auf hohes Wachstumspotenzial ausgelegt ist.

Für diejenigen, die an meinem Investitionsansatz interessiert sind, besteht die Möglichkeit, dieses dynamische Portfolio als Kunde von Plutos AG zu verfolgen. Jedes Quartal werde ich Einblicke und Updates zur Performance dieses Wachstumsportfolios bereitstellen.

Leistungsüberblick und Marktherausforderungen

Rückblickend auf die bisherige Reise verzeichnete das HGI-Portfolio im zweiten Halbjahr 2024 einen bemerkenswerten Start mit über 27 % Wachstum (wie in früheren Updates detailliert). Der erste Quartal 2025 stellte jedoch Herausforderungen dar. Nach der Amtseinführung von US-Präsident Trump sah sich mein Portfolio, zusammen mit den breiteren US-Aktienmärkten, erheblichem Druck ausgesetzt, was bis Ende März zu einem Rückgang von nahezu 15 % führte.
Das zweite Quartal war relativ stabil und lieferte eine bescheidene Performance von 4 %. Im dritten Quartal 2025 kam es jedoch zu einer dramatischen Wende, angetrieben durch erhebliche Anstiege bei drei spezifischen Aktien, die einen bemerkenswerten 14 % Anstieg erzielten. Diese Erholung brachte die Performance des Jahres bis dato wieder leicht in den positiven Bereich mit 2 %.

Währungsfluktuationen und deren Auswirkungen

Es ist wichtig zu beachten, dass diese scheinbar bescheidene Performance bis dato besonders beeindruckend ist, angesichts des kontextuellen Hintergrunds eines sinkenden US-Dollars. Seit Beginn des Jahres 2025 ist der US-Dollar um 11 % gegenüber dem Euro gefallen, was den steilsten Rückgang der globalen Reservewährung seit 1973 markiert. Solche Schwankungen betreffen alle Investoren aus der Eurozone, insbesondere diejenigen mit Portfolios wie meinem, die stark auf US-Investitionen ausgerichtet sind. Daher ist die tatsächliche Performance des HGI-Portfolios, bereinigt um Währungsänderungen, deutlich höher.

Aktueller Portfolioüberblick

Anfang Oktober 2025 hat das HGI-Portfolio ein beeindruckendes Wachstum von etwa 30 % seit seiner Gründung erzielt. Das Gesamtvermögen beläuft sich nun auf fast 76.000 Euro. Es ist wichtig zu betonen, dass ich nach der anfänglichen Investition von 50.000 Euro im zweiten Quartal 2025 eine zusätzliche jährliche Investition von 10.000 Euro gemäß meiner langfristigen Strategie getätigt habe.
Die Vermögensaufteilung des Portfolios zum 5. Oktober 2025 gestaltet sich wie folgt:

  • Aktien: 56.500,39 Euro (74,5 %)
  • ETFs: 4.379,76 Euro (5,8 %)
  • Kryptowährung: 3.615,56 Euro (4,8 %)
  • Bargeld: 11.335,93 Euro (15 %)

Die Bargeldposition ist auf 15 % gestiegen, was den höchsten Stand seit geraumer Zeit darstellt. Dieses Liquiditätspolster spielt eine entscheidende Rolle in meiner Risikomanagementstrategie und ermöglicht es mir, potenzielle Marktschwankungen in den kommenden Monaten zu bewältigen.

Hauptakteure und Rückschläge

Die bemerkenswerte zweistellige Performance im dritten Quartal wurde hauptsächlich durch drei Aktien angetrieben, die einer erheblichen Neubewertung unterzogen wurden. Vimeo beispielsweise stieg im September um über 90 %, nachdem das Unternehmen ein Übernahmeangebot angenommen hatte, was effektiv seinen Austritt aus dem Aktienmarkt bedeutete. Dies war eine bemerkenswerte Wende für ein Unternehmen, das nur wenige Monate zuvor in meinem Portfolio Besorgnis erregte.
Warner Bros. Discovery (WBD) zeigte ebenfalls Resilienz und stieg um nahezu 75 % aufgrund von Spekulationen über eine bevorstehende Übernahme, die den Aktienkurs erheblich steigern könnte. Noch vor sechs Monaten lag der Wert dieser Aktie unter 8 Dollar, doch die Erwartungen an eine Übernahme haben die Stimmung der Investoren dramatisch verändert.
Lyft erlebte einen Anstieg von 60 % innerhalb weniger Wochen, als Investoren begannen, sein Potenzial zu erkennen, anstatt es voreilig abzulehnen. Eine kürzliche Partnerschaft mit Waymo, dem führenden Robotaxi-Service, hat zur positiven Neubewertung beigetragen.
Allerdings haben nicht alle Aktien gut abgeschnitten. Monday.com erlitt einen erheblichen Rückschlag und verlor 30 % an einem einzigen Handelstag aufgrund von Befürchtungen, im schnelllebigen AI-Markt zurückzufallen. Solche Volatilität ist ein typischer Aspekt des Investierens in Technologieaktien und kann Chancen für diejenigen bieten, die die Dynamik verstehen.

Vergleichsanalyse und zukünftige Perspektiven

Während ich weiterhin durch diese Investmentlandschaft navigiere, stellt sich die Frage, welcher geeignete Benchmark zur Bewertung der Performance des HGI-Portfolios herangezogen werden sollte. Viele Investoren ziehen es vor, wachstumsorientierte Portfolios mit führenden Technologie-Indizes wie dem Nasdaq 100 zu vergleichen. Ein in Euro denominiertes Nasdaq-ETF, wie das iShares Nasdaq 100 UCITS ETF, dient hierbei als geeigneter Maßstab.
Seit der Gründung des HGI-Portfolios im Juli 2024 hat es den Nasdaq 100 ETF übertroffen, der bis Ende Juni 2025 lediglich um 15 % zulegte, während das HGI-Portfolio fast 30 % anstieg. Es ist jedoch anzumerken, dass nur ein kleiner Teil des HGI-Portfolios aus Nasdaq 100-Aktien besteht. Ein Vergleich mit dem Russell 2000-Index, der eine breitere Palette kleinerer Unternehmen umfasst, könnte ein genaueres Bild der relativen Performance bieten.
Um Transparenz zu gewährleisten, habe ich mich entschieden, nicht alle Details der einzelnen Positionen und Transaktionen innerhalb des HGI-Portfolios offenzulegen, um größere Flexibilität bei meinen Investitionsentscheidungen zu ermöglichen. Meine anderen Portfolios, einschließlich des High-Tech Stock Picking wikifolio, bleiben jedoch vollständig transparent und zugänglich für diejenigen, die an meinen Investitionsstrategien interessiert sind.
Meine Investitionsreise geht weiter, und ich lade andere ein, sich mir auf diesem Weg anzuschließen. Das Verständnis dafür, wie man die Komplexitäten des digitalen Asset-Managements und der Investitionsstrategien navigiert, kann zu fruchtbaren Ergebnissen führen.













latest updates from lendermarket and other p2p platforms 1760111461

Latest updates from Lendermarket and other P2P platforms

die haufigsten investmentfehler die sie vermeiden sollten um renditen zu steigern 1760118758

Die häufigsten Investmentfehler, die Sie vermeiden sollten, um Renditen zu steigern