in

Wie ein einzelner ETF meine Anlagestrategie revolutionierte

Im September 2024 habe ich eine entscheidende Änderung in meinem Anlageportfolio vorgenommen und mich von einer diversifizierten Auswahl von sechs ETFs auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5) konzentriert. Diese Entscheidung wurde von dem Wunsch nach größerer globaler Diversifikation, der Einbeziehung von Small-Cap-Aktien, konstanten Dividenden und geringen Kosten getrieben, was zu einem entspannenderen Anlageerlebnis beiträgt.
Seit der Umsetzung dieser neuen Strategie investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was insgesamt vier Beiträge pro Monat ergibt.

Am 3. April 2025 nutzte ich einen Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollrichtlinien und tätigte eine zusätzliche Einmalinvestition von 1.000 Euro.

Leistungsübersicht meiner Anlage

Mit Hilfe von Parqet, einem Finanzanalysetool, habe ich die Leistung meiner Investitionen sorgfältig verfolgt. Bis heute belaufen sich meine Gesamteinzahlungen auf 13.144,03 Euro, während der aktuelle Portfoliowert bei 13.696,14 Euro steht. Dies ergibt eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % und eine interne Rendite (IRR) von 9,84 %. Allein die Kapitalwertsteigerung beträgt 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).
Nach Berücksichtigung der anfallenden Steuern und Gebühren liegt mein Gesamtgewinn bei 619,00 Euro. Für diejenigen, die ihre eigenen Anlageportfolios analysieren möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht nicht nur eine organisierte Verfolgung von Sparplänen und Investitionen, sondern bietet auch einen exklusiven Rabatt für neue Nutzer über meinen Affiliate-Link: Verwenden Sie den Code JUNGINRENTE10, um im ersten Jahr 10 % zu sparen.

Verständnis des SPDR MSCI ETFs

Der Index, den der SPDR ETF abbildet, der MSCI All Country World Investable Market Index, zählt zu den umfangreichsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der insgesamt investierbaren Marktkapitalisierung weltweit, einschließlich großer, mittlerer und kleiner Aktien aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten.

Kosteneffizienz und Leistungsüberwachung

Dieser ETF verfolgt eine optimierte Sampling-Strategie, um den Index abzubilden, und hält die Gesamtkostenquote (TER) bei lediglich 0,17 % pro Jahr. Obwohl einige Anlagepuristen kritisieren, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen anstatt der vollen 9.000 im Index umfasst, bleibt der Tracking-Unterschied im akzeptablen Bereich. Tatsächlich hat der ETF in den letzten zehn Jahren eine maximale Unterperformance von lediglich 0,44 % pro Jahr gezeigt, insbesondere während der Marktturbulenzen von 2020. Interessanterweise hat er den Index in mehr als der Hälfte dieser Zeit übertroffen und bis zu 1,52 % pro Jahr zusätzlich erzielt.

Liquidität und Managementsicherheit

Einige Investoren äußern Bedenken hinsichtlich des relativ niedrigen Volumens der ausschüttenden Anteilsklasse, die bei etwa 57,7 Millionen USD liegt, was ein Bruchteil dessen ist, was viele Standard-ETFs haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das akkumulierende Pendant seit 2011 existiert und mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten aufweist. Beide Klassen werden gemeinsam von State Street, einer der führenden Vermögensverwaltungsgesellschaften weltweit, verwaltet, was meine Sorgen bezüglich der Stabilität des Fonds mindert.

Vorteile meines Anlageansatzes

Für mich liegt der größte Vorteil nicht in einer einzelnen Leistungskennzahl, sondern in der Vereinfachung meiner täglichen Anlagestrategie. Es besteht kein Bedarf mehr an Rebalancing oder an der Unsicherheit bezüglich der Gewichtungen; stattdessen folge ich einem klaren und reproduzierbaren System: automatisierte Beiträge, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Diese Strategie ist effizient, unkompliziert und stressfrei.

Zusätzlich bietet die Trade Republic Visa-Karte einen interessanten Vorteil, da sie automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartentransaktionen (bis zu 1.500 Euro) in mein Portfolio investiert. Im vergangenen Jahr führte dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro, die zwar kein primäres Verkaufsargument für weder den ETF noch den Broker darstellt, aber eine erfreuliche Zugabe ist.
Meine Entscheidung, neue Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat mir die gewünschte innere Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich zuversichtlich in meinen Ansatz. Dieser ETF verkörpert die effektivste Verwirklichung des SWAN-Prinzips—eine breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßiges Einkommen und minimale Komplexität.
Trotz der inhärenten Neigung des ETFs zum US-Markt, der derzeit etwa 63 % ausmacht, spiegelt dies die Realität der globalen Märkte wider. Ich akzeptiere dies als Teil meiner nicht-prädiktiven Anlagestrategie und betrachte die Märkte so, wie sie sind. Für diejenigen, die tiefer in globale Portfolios eintauchen möchten, empfehle ich die aufschlussreichen Bücher von Gerd Kommer: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs.





analyse der aktienentwicklung im vergleich zum msci world index python 1759313390

Analyse der Aktienentwicklung im Vergleich zum MSCI World Index