Menu
in

Wie ein einzelner ETF mein Anlageportfolio optimiert hat

Im September 2024 begann ich, mein Anlageportfolio grundlegend zu straffen. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs, die jeweils eigene Gewichtungen erforderten und regelmäßige Anpassungen nötig machten. Ich traf die Entscheidung, meine Investitionen in nur einen Fonds zu bündeln—den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).

Dieser strategische Schritt zielte darauf ab, maximale globale Diversifikation zu erreichen, einschließlich Small Caps, stabilen Dividenden und minimalen Kosten, was mir letztendlich einen ruhigen Schlaf ermöglichte.

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 einen Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollpolitik und tätigte eine einmalige Investition von 1.000 Euro. Dieser opportunistische Ansatz ermöglichte es mir, von günstigen Marktbedingungen zu profitieren.

Einblicke in die Performance und Nachverfolgung

Bei der Bewertung meiner Anlagerendite über Parqet waren die Ergebnisse ermutigend. Ich hatte insgesamt 13.144,03 Euro investiert, und der Portfoliowert erreichte am Bewertungsstichtag 13.696,14 Euro. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %. Davon entfallen 552,11 Euro auf realisierte Kursgewinne, ergänzt durch Bruttodividenden in Höhe von 85,31 Euro (netto: 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn genau 619,00 Euro.

Analyse der ETF-Performance

Für alle, die in ihre Anlagedaten eintauchen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie bietet Werkzeuge zur genauen Nachverfolgung von Sparplänen, Einmalanlagen und Dividenden. Neue Nutzer können im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link einen Rabatt von 10 % genießen.

Der zugrunde liegende Index, der MSCI All Country World Investable Market, zählt zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit und deckt etwa 99 % der globalen investierbaren Marktkapitalisierung ab. Dazu gehören Large, Mid und Small Caps aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten. Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Sampling-Methode, um diesen Index abzubilden, wobei die Gesamtkostenquote (TER) lediglich 0,17 % pro Jahr beträgt.

Die Vorteile eines vereinfachten Ansatzes verstehen

Kritiker mögen einwenden, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen enthält und damit nicht das gesamte Indexuniversum von rund 9.000 abdeckt, doch ein Blick auf die offizielle Tracking-Differenz zeigt, dass der ETF gut abschneidet. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance im Vergleich zum Index vor Kosten lediglich 0,44 % pro Jahr. Tatsächlich übertraf der ETF in über der Hälfte dieser Jahre seinen Benchmark, mit einer maximalen Überrendite von bis zu 1,52 % pro Jahr.

Stabilität des Portfolios und einfache Verwaltung

Ein bedeutender Vorteil dieses gestrafften Portfolios ist nicht nur die Rendite; es ist auch der Seelenfrieden, der damit einhergeht. Keine Sorgen mehr um Rebalancing oder komplizierte Gewichtsanpassungen—einfach eine klare, reproduzierbare Anlagestrategie: automatisierte Sparpläne, vierteljährliche Ausschüttungen und zusätzliche Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist effizient, stressfrei und ermöglicht es mir, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Ein weiterer kleiner, aber wertvoller Vorteil ergibt sich aus meiner Trade Republic Visa-Karte, die automatisch einen Sparplan für bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenzahlungen (bis zu 1.500 Euro) ausführt. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt. Obwohl dies nicht das Hauptargument für den ETF oder den Broker ist, stellt es einen angenehmen Bonus dar.

Langfristige Vision und Marktrealitäten

Indem ich meine neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF konzentriere, habe ich die Ruhe gefunden, die ich suchte. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich optimistisch hinsichtlich meiner Strategie, die auf Langfristigkeit ausgerichtet ist. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass dieser Welt-ETF immer noch stark auf den US-Markt ausgerichtet ist, der etwa 63 % des Gesamtvolumens ausmacht. Dies spiegelt lediglich die Realität der globalen Börsen wider, und ich betrachte es als einen inhärenten Aspekt eines nicht-prädiktiven Investitionsansatzes—ich akzeptiere die Märkte, wie sie sind.

Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 einen Marktrückgang aufgrund neuer US-Zollpolitik und tätigte eine einmalige Investition von 1.000 Euro. Dieser opportunistische Ansatz ermöglichte es mir, von günstigen Marktbedingungen zu profitieren.0