Bei der Reflexion über meine Investitionsreise erinnere ich mich an einen Artikel, den ich 2018 verfasst habe. Darin sprach ich über die größten Fehler, die ich beim Investieren in Aktien gemacht habe. Damals konzentrierte ich mich auf spezifische Fehler, wie meine Erfahrung mit K+S und die Preisdynamik unter den großen Kaliumproduzenten. Kürzlich habe ich meine Investitionshistorie jedoch umfassender betrachtet, um breitere Muster von Fehltritten zu identifizieren, die konstant die Renditen beeinflussen.
Diese Analyse führte mich zu einem zweistufigen Ansatz, aus dem eine Liste von fünf kritischen Fehlern entstand, die mit der Investmentperformance zusammenhängen. Auch wenn Sie hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden werden, bestätigen meine Ergebnisse nur das allgemeine Wissen in der Investmentgemeinschaft.
Index du contenu:
Die Ursachen schlechter Investmentperformance verstehen
Ein interessanter Aspekt meiner Analyse war die Erkenntnis, dass viele der Probleme, mit denen ich konfrontiert war, weniger mit der Aktienauswahl zu tun hatten, sondern vielmehr mit Portfolio-Management-Praktiken, insbesondere in Bezug auf den Zeitpunkt zusätzlicher Käufe oder die Entscheidung zum Verkauf.
Fehler bei der Auswahl von Investitionen
Die erste Kategorie von Fehlern betrifft die Investitionsauswahl und die anfänglichen Entscheidungen. Ein häufiger Fehler, den ich als „Follower-Investitionen“ bezeichne, tritt auf, wenn ein Investor von den Handlungen oder Empfehlungen anderer beeinflusst wird, ohne eine eigene gründliche Analyse durchzuführen.
Diese Follower-Investitionen sind problematisch, nicht unbedingt aufgrund schlechter Empfehlungen, sondern weil sie an persönlicher Überzeugung fehlen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Investor in eine Zwickmühle gerät, wenn eine Aktie, die er allein basierend auf den Einsichten eines anderen gekauft hat, plötzlich im Wert sinkt. Ohne ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Fundamentaldaten könnten sie in Panik geraten und über den nächsten Schritt nachdenken: Sollten sie verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten?
Im Gegensatz dazu sind diejenigen, die ursprünglich für die Investition plädierten, oft besser positioniert, um zu beurteilen, ob ein Rückgang ihre These beeinträchtigt. Dies unterstreicht die Bedeutung, eigene Recherchen durchzuführen und eine unabhängige Investitionsbegründung zu entwickeln, bevor man jemand anderem folgt.
Die Gefahr verpasster Gelegenheiten
Ein weiteres wichtiges Konzept ist der Fehler der Unterlassung, ein aus der Psychologie entlehnter Begriff, der Fehler beschreibt, die durch das Versäumnis zu handeln entstehen. Der angesehene Investor Charlie Munger hat treffend darauf hingewiesen, dass die gravierendsten Fehler oft nicht aus schlechten Investitionen resultieren, sondern aus verpassten Gelegenheiten.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie identifizieren eine vielversprechende Aktie mit soliden Fundamentaldaten und günstigen Marktbedingungen, zögern jedoch zu investieren, weil Sie unsicher sind oder überanalysieren. Später beobachten Sie, wie der Aktienkurs steigt, und erkennen, dass Sie Ihre Renditen erheblich hätten steigern können, wenn Sie zum richtigen Zeitpunkt gehandelt hätten. Der Fehler der Unterlassung ist besonders tückisch, da er häufig in Vergessenheit gerät, im Gegensatz zur schmerzhaften Erinnerung an eine schlechte Investition.
Fehler im Portfolio-Management vermeiden
Wenden wir uns der zweiten Kategorie von Fehlern zu, die mit Portfolio-Management zusammenhängen. Hier können wir drei häufige Fallstricke identifizieren: Roundtrips, zu frühe Ausstiege und das Verweilen bei Verlusten.
Aus Roundtrips lernen
Ein Roundtrip beschreibt eine Situation, in der eine Aktie zunächst erheblich an Wert gewinnt, nur um dann zu ihrem ursprünglichen Kaufpreis zurückzukehren, was den Investor trotz einmaliger erheblicher Gewinne mit leeren Händen dastehen lässt. Diese Erfahrung lehrt uns oft eine wichtige Lektion über die Psychologie des Investierens. Wir neigen dazu, Gewinne als sicher zu betrachten, doch wenn der Aktienkurs sinkt, halten wir oft daran fest, in der Hoffnung auf eine Wende, die niemals eintritt.
Diese Analyse führte mich zu einem zweistufigen Ansatz, aus dem eine Liste von fünf kritischen Fehlern entstand, die mit der Investmentperformance zusammenhängen. Auch wenn Sie hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden werden, bestätigen meine Ergebnisse nur das allgemeine Wissen in der Investmentgemeinschaft.0
Folgen vorzeitiger Ausstiege und anhaltender Verluste
Diese Analyse führte mich zu einem zweistufigen Ansatz, aus dem eine Liste von fünf kritischen Fehlern entstand, die mit der Investmentperformance zusammenhängen. Auch wenn Sie hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden werden, bestätigen meine Ergebnisse nur das allgemeine Wissen in der Investmentgemeinschaft.1
Diese Analyse führte mich zu einem zweistufigen Ansatz, aus dem eine Liste von fünf kritischen Fehlern entstand, die mit der Investmentperformance zusammenhängen. Auch wenn Sie hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden werden, bestätigen meine Ergebnisse nur das allgemeine Wissen in der Investmentgemeinschaft.2
Diese Analyse führte mich zu einem zweistufigen Ansatz, aus dem eine Liste von fünf kritischen Fehlern entstand, die mit der Investmentperformance zusammenhängen. Auch wenn Sie hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse finden werden, bestätigen meine Ergebnisse nur das allgemeine Wissen in der Investmentgemeinschaft.3