in

Wichtige Fehler, die Sie vermeiden sollten, um bessere Renditen bei Aktieninvestitionen zu erzielen

Die Reflexion über vergangene Erfahrungen mit Aktieninvestitionen hat mir die kritischen Fehler vor Augen geführt, die die Performance erheblich beeinflussen können. Im Jahr 2018 verfasste ich einen Artikel, der sich auf spezifische Fehler konzentrierte, die ich insbesondere bei der Aktienauswahl und den Marktdynamiken gemacht habe. Heute habe ich meine Investitionsreise mit einem breiteren Blickwinkel erneut betrachtet, um wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die drastische Auswirkungen auf die Renditen haben können.

In dieser Analyse habe ich einen systematischen Ansatz verwendet, um die Probleme, die ich erlebt habe, zu kategorisieren.

Das Ergebnis war eine Liste von fünf hauptsächlichen Fehlern, die Investoren häufig machen. Zwar sind hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden, doch die Einsichten bestätigen viele der grundlegenden Prinzipien, die erfahrene Investoren bereits kennen. Auffällig ist, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme nicht aus der anfänglichen Aktienauswahl resultiert, sondern vielmehr aus der Art und Weise, wie wir unsere Portfolios im Laufe der Zeit verwalten.

Kategorien von Investitionsfehlern

Um mehr Klarheit zu schaffen, habe ich die Fehler in zwei Hauptkategorien unterteilt: solche, die sich auf die Aktienauswahl beziehen, und solche, die mit Portfoliomanagement verbunden sind. Diese Unterteilung ist entscheidend, da sie zeigt, wo Investoren möglicherweise ihre Verbesserungsanstrengungen fokussieren sollten.

Fehler bei der Aktienauswahl

Die erste Gruppe umfasst das, was ich als „Follower-Investitionen“ bezeichne. Dies sind Situationen, in denen wir unsere Entscheidungen auf die Empfehlungen oder Portfolios anderer Investoren stützen. Obwohl es wertvoll sein kann, sich von anderen inspirieren zu lassen, besteht die eigentliche Gefahr in dem Mangel an Überzeugung, den wir möglicherweise bezüglich dieser Investitionen haben.

Wenn wir uns ausschließlich auf externe Empfehlungen verlassen, ohne eine gründliche eigene Analyse durchzuführen, können wir in eine Zwickmühle geraten, wenn diese Aktien einen Rückgang erleben. Ein negatives Quartalsergebnis könnte beispielsweise zu einem Rückgang der Aktienkurse um 15-20% führen. Ohne ein solides Verständnis der Fundamentaldaten der Investition könnte uns die Unsicherheit plagen—sollten wir verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten? Diejenigen, die die Investmentthese ursprünglich formuliert haben, sind in der Regel besser in der Lage, solche Situationen zu bewältigen, da sie schnell beurteilen können, ob sich die Fundamentals geändert haben.

Fehler der Unterlassung

Ein weiterer kritischer Fehler, den viele Investoren machen, wird als Fehler der Unterlassung bezeichnet. Dieser Begriff, der aus der Psychologie entlehnt ist, unterscheidet zwischen Fehlern, die durch Handeln entstehen (Fehler der Kommission), und solchen, die durch Nicht-Handeln entstehen. Der renommierte Investor Charlie Munger hat oft betont, dass einige seiner größten Fehlentscheidungen aus verpassten Gelegenheiten resultieren, die er nicht ergriffen hat, anstatt aus schlechten Investitionen.

Diese Unterlassungen treten auf, wenn Investoren vielversprechende Aktien identifizieren, aber aufgrund von Unentschlossenheit, Aufschub oder Überanalyse nicht investieren. Vielleicht erkennen wir ein solides Geschäftsmodell, eine faire Bewertung und ein günstiges Marktumfeld, zögern jedoch, zu handeln und verpassen somit potenzielle Gewinne im Laufe der Jahre. Diese spezifische Art von Fehler kann besonders heimtückisch sein, da sie oft unbemerkt bleibt.

Fehler im Portfoliomanagement

Im zweiten Abschnitt widmen wir uns den Fehlern, die mit dem Portfoliomanagement verbunden sind. Dazu gehören Phänomene wie „Roundtrips“, bei denen eine Aktie zunächst an Wert gewinnt, aber schließlich wieder auf den ursprünglichen Preis fällt. Solche Erfahrungen können entmutigend sein, insbesondere wenn wir an die unrealisierten Gewinne erinnert werden, die wir haben verstreichen lassen.

Roundtrips können häufig bei zyklischen Aktien vorkommen, bei denen Marktschwankungen sowohl erhebliche Gewinne als auch Verluste mit sich bringen können. Investoren neigen oft dazu, zu sehr an der Vorstellung festzuhalten, Gewinne zu behalten, in der Hoffnung, dass sie sich wieder erholen. Allerdings kann das Versäumnis, den richtigen Zeitpunkt zum Verkaufen zu erkennen, zu verpassten Chancen führen, um Gewinne zu sichern.

Ein weiteres frustrierendes Szenario ist der “frühe Ausstieg”. Dies geschieht, wenn ein Investor eine Aktie vorzeitig verkauft, um Gewinne zu sichern, nur um später zu sehen, dass der Preis signifikant steigt. Auch wenn es befriedigend wirkt, Gewinne zu realisieren, kann es zu Bedauern führen, wenn die Aktie danach weiterhin stark ansteigt.

Verluste effektiv managen

In dieser Analyse habe ich einen systematischen Ansatz verwendet, um die Probleme, die ich erlebt habe, zu kategorisieren. Das Ergebnis war eine Liste von fünf hauptsächlichen Fehlern, die Investoren häufig machen. Zwar sind hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden, doch die Einsichten bestätigen viele der grundlegenden Prinzipien, die erfahrene Investoren bereits kennen. Auffällig ist, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme nicht aus der anfänglichen Aktienauswahl resultiert, sondern vielmehr aus der Art und Weise, wie wir unsere Portfolios im Laufe der Zeit verwalten.0

In dieser Analyse habe ich einen systematischen Ansatz verwendet, um die Probleme, die ich erlebt habe, zu kategorisieren. Das Ergebnis war eine Liste von fünf hauptsächlichen Fehlern, die Investoren häufig machen. Zwar sind hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden, doch die Einsichten bestätigen viele der grundlegenden Prinzipien, die erfahrene Investoren bereits kennen. Auffällig ist, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme nicht aus der anfänglichen Aktienauswahl resultiert, sondern vielmehr aus der Art und Weise, wie wir unsere Portfolios im Laufe der Zeit verwalten.1

In dieser Analyse habe ich einen systematischen Ansatz verwendet, um die Probleme, die ich erlebt habe, zu kategorisieren. Das Ergebnis war eine Liste von fünf hauptsächlichen Fehlern, die Investoren häufig machen. Zwar sind hier keine bahnbrechenden Erkenntnisse zu finden, doch die Einsichten bestätigen viele der grundlegenden Prinzipien, die erfahrene Investoren bereits kennen. Auffällig ist, dass ein erheblicher Teil dieser Probleme nicht aus der anfänglichen Aktienauswahl resultiert, sondern vielmehr aus der Art und Weise, wie wir unsere Portfolios im Laufe der Zeit verwalten.2

die aktuelle boom der investitionen in kunstliche intelligenz verstehen python 1759582234

Die aktuelle Boom der Investitionen in Künstliche Intelligenz verstehen