in

Wichtige Fehler, die Sie beim Investieren in Aktien vermeiden sollten

Die Investition in Aktien kann eine herausfordernde Angelegenheit sein, da zahlreiche Fallstricke auf unvorsichtige Anleger warten. Vor einigen Jahren teilte ich meine Einsichten zu meinen eigenen Fehlentscheidungen bei Aktienkäufen und konzentrierte mich auf spezifische Anlagefehler. Kürzlich habe ich meine Investitionsgeschichte mit einem neuen Blickwinkel betrachtet, um übergreifende Themen zu identifizieren, die meine Renditen erheblich beeinflusst haben.

Mein Ziel war es, fünf wesentliche Fehler zu benennen, die häufig vorkommen und sich negativ auf die Performance auswirken können.

Interessanterweise zeigte die Analyse, dass diese Probleme oft weniger mit der ursprünglichen Auswahl der Aktien und mehr mit den Strategien zur Verwaltung des Portfolios zu tun haben.

Die Fehler verstehen

Um ein klareres Bild zu vermitteln, habe ich die Fallstricke in zwei Hauptkategorien unterteilt: solche, die mit der Aktienauswahl zusammenhängen, und solche, die mit Portfolio-Management verbunden sind. Jede Kategorie beleuchtet entscheidende Aspekte, die Anleger berücksichtigen müssen, um ihren Erfolg zu steigern.

Fehler bei der Aktienauswahl

Ein häufiger Fehler ist das, was ich als „Follower-Investitionen“ bezeichne. Dies sind Situationen, in denen ein Anleger Entscheidungen basierend auf den Empfehlungen oder Handlungen anderer trifft, ohne eine eigene gründliche Analyse durchzuführen. Die Herausforderung entsteht nicht aus den Empfehlungen selbst, sondern aus einem Mangel an Überzeugung in die Investition.

Investitionen steigen nicht immer stetig; sie unterliegen oft unvorhersehbaren Schwankungen. Beispielsweise kann eine enttäuschende Quartalsperformance zu einem Rückgang des Aktienkurses um 15-20 % führen. Wenn Sie die Investition nicht persönlich analysiert haben, könnten Sie sich fragen, was der nächste Schritt ist: Sollten Sie verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten? Im Gegensatz dazu haben diejenigen, die die ursprüngliche Investitionsidee hatten, in der Regel ein klareres Verständnis der Fundamentaldaten und können schnell bewerten, ob die schlechten Nachrichten ihre ursprüngliche Hypothese beeinflussen.

Fehler der Unterlassung

Der Begriff „Fehler der Unterlassung“ stammt aus der Psychologie und Entscheidungstheorie. Er verdeutlicht die Fehler, die aus Untätigkeit entstehen, anstatt aus falschen Handlungen. Dieses Konzept hat innerhalb der Investitionsgemeinschaft an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch Charlie Munger, der feststellte, dass die bedeutendsten Fehler oft aus verpassten Gelegenheiten und nicht aus schlechten Investitionen resultieren.

Ein Fehler der Unterlassung tritt auf, wenn Sie eine vielversprechende Investition erkennen, aber aufgrund von Zögern oder Überdenken nicht handeln. Vielleicht verstehen Sie das Geschäftsmodell, die Bewertung scheint angemessen und die Marktbedingungen sind günstig; dennoch zögern Sie zu investieren und warten auf den nächsten Preisrückgang, der möglicherweise nie kommt. Im Nachhinein hätten Sie diese Aktie jahrelang halten können und dabei erhebliche Gewinne verpasst, aufgrund Ihrer Untätigkeit.

Die Auswirkungen des Portfolio-Managements

Die zweite Fehlerkategorie konzentriert sich auf Portfolio-Management. Dazu gehören Phänomene wie „Roundtrips“, „frühe Ausstiege“ und das Verweilen bei Verlusten. Das Verständnis dieser Aspekte kann Ihre Anlageergebnisse erheblich verbessern.

Roundtrips und frühe Ausstiege

Ein Roundtrip bezieht sich auf eine Situation, in der eine Aktie zunächst erheblich an Wert gewinnt, um dann wieder auf den ursprünglichen Kaufpreis zu fallen. Dies ist besonders frustrierend, da Sie möglicherweise auf dem Papier Renditen von 50 % oder mehr gesehen haben, letztendlich jedoch mit nichts nach der Preisbereinigung dastehen. Dies geschieht häufig, wenn Anleger an ihrer Wahrnehmung von Gewinnen festhalten, die als sicher gelten, nur um zu sehen, wie ihre Investitionen sinken.

Frühe Ausstiege hingegen treten auf, wenn Sie eine Aktie zu früh verkaufen und dadurch weiteres erhebliches Wachstum verpassen. Eine Aktie nach einem schnellen Gewinn von 50 % zu verkaufen, kann befriedigend erscheinen, aber wenn dieselbe Aktie danach um das Zehnfache steigt, kann das zu bedauern führen. Diese vorzeitigen Verkäufe resultieren oft aus emotionalen Reaktionen auf Marktbewegungen statt aus strategischen Bewertungen.

Verluste effektiv managen

Mein Ziel war es, fünf wesentliche Fehler zu benennen, die häufig vorkommen und sich negativ auf die Performance auswirken können. Interessanterweise zeigte die Analyse, dass diese Probleme oft weniger mit der ursprünglichen Auswahl der Aktien und mehr mit den Strategien zur Verwaltung des Portfolios zu tun haben.0

Mein Ziel war es, fünf wesentliche Fehler zu benennen, die häufig vorkommen und sich negativ auf die Performance auswirken können. Interessanterweise zeigte die Analyse, dass diese Probleme oft weniger mit der ursprünglichen Auswahl der Aktien und mehr mit den Strategien zur Verwaltung des Portfolios zu tun haben.1

Mein Ziel war es, fünf wesentliche Fehler zu benennen, die häufig vorkommen und sich negativ auf die Performance auswirken können. Interessanterweise zeigte die Analyse, dass diese Probleme oft weniger mit der ursprünglichen Auswahl der Aktien und mehr mit den Strategien zur Verwaltung des Portfolios zu tun haben.2

umfassende strategien zur wachstumsoptimierung meines investmentportfolios 1760151995

Umfassende Strategien zur Wachstumsoptimierung meines Investmentportfolios

analyse der performance meiner aktienauswahl im vergleich zum msci world index 1760159317

Analyse der Performance meiner Aktienauswahl im Vergleich zum MSCI World Index