In den letzten Jahren haben viele Anleger einen erheblichen Unterschied zwischen der Performance ihrer individuellen Aktien und den breiteren Marktindizes wie dem MSCI World festgestellt. Eine kürzliche Diskussion in einer finanziellen Gemeinschaft verdeutlichte diesen Unterschied: Während einige Portfolios über fünf Jahre nur einen Gewinn von 59 Prozent erzielten, konnte der MSCI World Index eine beeindruckende Rendite von 88,5 Prozent vorweisen.
Dieser Artikel beleuchtet die Gründe hinter diesen Diskrepanzen und bietet Einblicke zur Verbesserung von Anlagestrategien.
Eine zentrale Frage tauchte aus den Reihen einer Facebook-Investmentgruppe auf: Was ist der Grund für die enttäuschende Performance bestimmter Aktienportfolios? Zunächst antwortete ich innerhalb der Gruppe, aber ich hielt es für wichtig, hier weiter auszuführen. Die Diskussion nahm eine unerwartete Wendung, als ein anderes Mitglied ein KI-Tool, Chat GPT, für eine Analyse konsultierte. Allerdings waren die von der KI gezogenen Schlussfolgerungen eher unbefriedigend, da sie die schwache Performance meiner Empfehlungen auf spezifische Aktien zurückführten, ohne den breiteren Kontext zu berücksichtigen.
Verstehen der Portfolio-Performance
Bei der Bewertung der Performance einzelner Aktien ist es entscheidend, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die die Renditen beeinflussen. Ein wesentlicher Aspekt sind die Managementgebühren, die mit Anlageportfolios verbunden sind. So liegen die Gebühren für das wiki Global Champions-Portfolio zwischen 2 und 3 Prozent jährlich. Im Laufe der Zeit können sich diese Gebühren summieren, was zu verringerten Gesamterträgen führt. Im Gegensatz dazu können persönliche Portfolios von Dividendenerträgen aus US-Aktien profitieren, die im wiki-Format nicht erfasst werden und möglicherweise zu einem zusätzlichen Gewinn von 1 Prozent führen.
Daher zeigt das wiki-Portfolio über fünf Jahre einen bescheidenen Anstieg von 59 Prozent, während persönliche Anlagen, die Dividenden und niedrigere Gebühren berücksichtigen, bis August 2025 eine bemerkenswerte Rendite von 88,5 Prozent erzielen können. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Bedeutung, die Auswirkungen von Gebühren und Dividenden auf die Gesamtperformance von Investments zu verstehen.
Identifizierung von unterdurchschnittlichen Aktien
Ein weiterer Faktor, der zur Unterperformance bestimmter Portfolios beiträgt, ist das Vorhandensein von Aktien, die abgestoßen wurden. In meinem Fall waren drei große Aktien—Disney, Starbucks und Nike—bedeutende Positionen, die aufgrund ihrer rückläufigen Performance mittlerweile eliminiert wurden. Diese Aktien belasteten zuvor mein Portfolio, und ihre Entfernung hat sich positiv auf die Gesamtrendite ausgewirkt. Zudem verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen von Aktien wie Novo Nordisk und Chipotle, die sich aktuell in einer Korrekturphase befinden, die Volatilität individueller Aktienauswahlen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass Investitionen in Turnaround-Situationen, wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy, besonders riskant sein können. Obwohl diese Aktien Anzeichen einer Erholung zeigen, erfüllen ihre Leistungen nicht die Erwartungen. Rückblickend könnte meine Strategie, diese Aktien zu früh zu kaufen, potenzielle Gewinne verhindert haben. Mit einem vorsichtigeren Ansatz bei Turnaround-Investitionen hätte ich die Mittel effektiver einsetzen können.
Lehren aus der Aktienauswahl
Wenn ich auf meine Erfahrungen zurückblicke, ist eine wichtige Erkenntnis die Notwendigkeit, bei der Auswahl von Turnaround-Aktien vorsichtiger zu agieren. Zum Beispiel war die Performance von Disney enttäuschend, und obwohl ich meine Position frühzeitig reduziert habe, hat das Halten zu lange meine Gesamtrendite negativ beeinflusst. Ähnlich haben auch Starbucks und Nike zur Unterperformance beigetragen, was die Notwendigkeit von Wachsamkeit bei der Beibehaltung von Aktienpositionen zeigt.
Peloton dient als weiteres Beispiel für die Komplexität des Investierens. Während die Aktie einen Anstieg von 170 Prozent im Jahresvergleich verzeichnet hat, geschah meine ursprüngliche Investition vor Jahren, als die Performance deutlich niedriger war. Aktuell muss Peloton bestimmte Preisniveaus erreichen, um den Break-even zu schaffen, was die Herausforderungen bei der richtigen Timing von Investitionen verdeutlicht.
Bewertung von Marktbedingungen und zukünftigen Strategien
Während ich weiterhin meine Anlagestrategien analysiere, bin ich mir stärker bewusst, wie externe Marktbedingungen schwanken. Der Wechselkurs des US-Dollars hat beispielsweise in den letzten sechs Monaten erhebliche Veränderungen erfahren, die den Wert von Investitionen in internationalen Märkten beeinflussen. Blickt man jedoch auf einen Zeitraum von fünf Jahren zurück, hatten die Schwankungen des Dollars nur einen geringen Einfluss auf die langfristige Performance meines Portfolios. Diese Beobachtung unterstreicht die Bedeutung, sich auf die fundamentale Aktienperformance zu konzentrieren, anstatt sich von kurzfristigen Währungsschwankungen ablenken zu lassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reise des Investierens kontinuierliches Lernen und Anpassung erfordert. Es ist herausfordernd, den MSCI World Index beständig zu übertreffen, doch das Verständnis der Faktoren, die zur Portfolio-Performance beitragen—wie Gebühren, Aktienauswahl und Marktbedingungen—kann die Anlagestrategien erheblich verbessern. Während ich voranschreite, werde ich weiterhin bestrebt sein, meinen Ansatz zu verfeinern, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und informierte Entscheidungen für zukünftige Investitionen zu treffen.