Von 2019 bis 2023 waren die Aktien von Elastic ein fester Bestandteil meines Anlageportfolios. Nach moderaten Renditen entschloss ich mich jedoch, meine Position aufzulösen. Nun, nach einer zweijährigen Pause, ziehe ich eine Rückkehr zu diesem B2B Infrastruktur-Softwareanbieter in Betracht, der sich selbst als „die Such-AI-Firma“ neu positioniert hat.
Ursprünglich aus den Niederlanden stammend, war Elastic bereits vor seinem Börsengang in den USA im Jahr 2018 ein bedeutender Akteur auf dem europäischen Softwaremarkt. Ich hatte bereits lange vor diesem Zeitpunkt mit seinen innovativen Lösungen zu tun, da sie eine entscheidende Rolle in verschiedenen Softwareprojekten spielten, an denen ich beteiligt war.
Die Marktposition von Elastic verstehen
Elastic hebt sich in einem überfüllten Feld von Softwareunternehmen besonders hervor, vor allem aufgrund seiner bedeutenden Rolle auf globaler Ebene. Mehr als die Hälfte der Fortune 500 Unternehmen gehören zu seinem Kundenstamm, was seine robuste Marktpräsenz unterstreicht.
Trotz dieser Umstände ist die Aktie von Elastic für viele Investoren relativ unauffällig geblieben. Auch sieben Jahre nach dem Börsengang zählt sie weiterhin zu den „Fallen Angels“, da sich der Kurs nach dem Tech-Crash von 2022 nicht erholen konnte. Derzeit werden die Aktien über 50 % unter den Höchstständen von 2021 gehandelt.
Die Chance in der Vertrautheit
Manchmal sind die vielversprechendsten Chancen diejenigen, die wir bereits gut verstehen. Daher scheint es passend, Elastic erneut genauer unter die Lupe zu nehmen.
Für diejenigen, die mit dem Unternehmen nicht vertraut sind: Elastic ist bekannt für seine leistungsfähigen Suchlösungen im Unternehmensbereich. Diese ermöglichen es Organisationen, spezifische Daten innerhalb ihrer Systeme effizient zu finden und darauf zuzugreifen, anstatt allgemeine Suchmaschinen wie Google zu ersetzen.
Viele von uns haben unbewusst auf die Technologie von Elastic in unseren alltäglichen Anwendungen vertraut. Wenn wir beispielsweise die Uber-App nutzen, um nahegelegene Fahrten zu finden, oder die Tinder-App, um potenzielle Partner zu suchen, kommt die Elasticsearch-Technologie zum Einsatz. Sie ermöglicht es, schnell durch große Datensätze zu suchen.
Produktentwicklung und Markterweiterung
Der Kern von Elastic’s Angeboten basiert auf seiner skalierbaren Echtzeit-Suchmaschine, die verschiedene Datentypen verarbeitet, einschließlich strukturierter und unstrukturierter Daten. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen seine Produktpalette erweitert, um wichtige Anwendungsfälle zu adressieren.
Im Jahr 2019 trat Elastic in den Sicherheitsmarkt ein und verwandelte seine vorherigen Komponenten in eine spezialisierte Produktreihe zur Erkennung und Analyse von Cyber-Bedrohungen. Dieser Schritt markierte den Übergang von einem Komponentenanbieter zu einem Anbieter von Security Information and Event Management (SIEM)-Lösungen.
Emerging Trends in KI und Observability
Seit 2020 hat sich das Unternehmen aktiv im Bereich Observability positioniert. Diese Entwicklung verbessert bestehende Überwachungssysteme, die für die Ära der verteilten Systeme ausgelegt sind. Mit dieser strategischen Entscheidung tritt Elastic in direkte Konkurrenz zu Splunk, dem früheren Marktführer, der 2024 von Cisco übernommen wurde.
Im Hinblick auf 2023 hat Elastic seine Angebote zunehmend auf Anwendungen der generativen KI (GenAI) ausgerichtet. Die Plattform wurde aktualisiert, um sich auf die Vektorsuche zu konzentrieren, eine entscheidende Technologie für semantische und KI-gesteuerte Suchlösungen.
Die Marketingaktivitäten von Elastic verdeutlichen die Bedeutung ihrer Technologie für die Unterstützung der wachsenden Anzahl von GenAI-Projekten, die von verschiedenen Unternehmen initiiert werden. In diesem Kontext könnte die führende Suchtechnologie von Elastic eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von großen Sprachmodellen (LLMs) spielen, indem sie proprietäres Wissen integriert und innerhalb von Millisekunden durchsuchbar macht.
Rückblick auf vergangene Entscheidungen
Die langfristigen Erfolgsaussichten dieser AI-fokussierten Projekte bleiben jedoch unsicher. Viele befinden sich noch in der Erprobungsphase und sind eher hoffnungsvolle Perspektiven als aktuelle Umsatztreiber.
Mein vorheriger Ausstieg bei Elastic wurde von zwei Hauptfaktoren beeinflusst. Der erste war die umfassende Führungsreform im Jahr 2022-2023, als der Gründer Shay Banon zurücktrat und Ash Kulkarni die Rolle des CEO übernahm. Ich verkaufte meine Anteile im Dezember 2023, vor allem aufgrund von Skepsis gegenüber dem neuen Chief Revenue Officer, Mark Dodds, der aus einem Unternehmensumfeld bei Cisco kam. Ich befürchtete, dass der kulturelle Konflikt zwischen der früheren Open-Source-Ethik und der Unternehmensvertriebsstrategie zu groß sein könnte.
Im Nachhinein waren meine Bedenken unbegründet. Elastic hat im Vergleich zu vor zwei Jahren erhebliche Verbesserungen in der Vertriebs- und Marketingeffizienz erzielt.
Ein weiterer entscheidender Faktor für meinen ursprünglichen Ausstieg war die Bewertung der Elastic-Aktien zu diesem Zeitpunkt. Wie viele Softwareunternehmen hatte sich Elastic 2023 hastig auf den GenAI-Trend eingestellt, was zu einem raschen Anstieg des Aktienkurses um 100 % auf etwa 115 US-Dollar führte, hauptsächlich getrieben durch Spekulation.
Zu diesem Zeitpunkt war das Verhältnis von EV zu Umsatz auf neun gestiegen, während das Cashflow-Multiple über siebzig lag. Dies spiegelt eine überhöhte Bewertung für ein Unternehmen wider, das jährlich weniger als 20 % wächst und weiterhin erhebliche Verluste verzeichnet.
In einer ausführlicheren Analyse auf meiner englischsprachigen Substack-Seite (hinter einer Paywall) gehe ich auf die Gründe ein, warum ich mich jetzt entschieden habe, erneut in Elastic zu investieren.
Haftungsausschluss: Der Autor und\/oder verbundene Unternehmen besitzen Anteile an Elastic. Dieser Artikel stellt eine persönliche Meinung dar und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.