Menu
in

Warum ich mich für den SPDR MSCI All Country World ETF als globalen Investmentfonds entschieden habe

Im September 2024 habe ich meine Investmentstrategie erheblich geändert, indem ich mein Portfolio konsolidiert habe. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs, die unterschiedliche Gewichtungen aufwiesen und häufiges Rebalancing erforderten. Jetzt konzentriere ich mich ausschließlich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).

Diese Entscheidung traf ich, um einen klareren Ansatz für meine Investitionen zu verfolgen, der nicht nur die globale Diversifikation erhöht, sondern auch die Komplexität verringert.

Mit dieser neuen Strategie erreiche ich eine maximale Diversifikation über verschiedene Marktsegmente hinweg, einschließlich Small Caps, und profitiere von konstanten Ausschüttungen sowie niedrigen Betriebskosten. Diese Formel verschafft mir innere Ruhe und ermöglicht es mir, nachts entspannt zu schlafen.

Ausführung und Performance der Investition

Seit Beginn dieser Strategie investiere ich wöchentlich 250 Euro, bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit für eine Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollpolitik fielen.

Meine Anlagemetriken, erfasst mit Parqet, zeigen, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert habe. Zum Bewertungszeitpunkt belief sich der Wert meines Portfolios auf 13.696,14 Euro. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72% und einer internen Rendite (IRR) von 9,84%. Meine Gesamtgewinne betrugen 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).

Einsatz von Tools zur besseren Analyse


Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtwachstum 619,00 Euro. Für alle, die ihre eigenen Investitionen genau im Blick behalten möchten, empfehle ich die Parqet-App. Diese bietet eine umfassende Möglichkeit, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Ausschüttungen zu verfolgen. Wenn Sie neu auf der Plattform sind, können Sie mit meinem Affiliate-Link und dem Code JUNGINRENTE10 einen 10%igen Rabatt für das erste Jahr erhalten.

Die Vorteile des zugrunde liegenden Index

Der ETF, den ich ausgewählt habe, basiert auf dem MSCI All Country World Investable Market Index, einem der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99% der investierbaren Marktkapitalisierung und beinhaltet große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.

Der SPDR ETF bildet diesen Index mithilfe einer Methode ab, die als optimiertes Sampling bekannt ist. Diese Herangehensweise trägt dazu bei, die Kosten niedrig zu halten, mit einer Gesamtkostenquote von lediglich 0,17% pro Jahr, ohne dass die Performance des Index wesentlich beeinträchtigt wird. Kritiker mögen einwenden, dass der ETF nur etwa 4.200 Aktien hält, anstatt der vollständigen 9.000. Dennoch bleibt die Performanceabweichung, bekannt als Tracking Difference, innerhalb akzeptabler Grenzen.

Leistungskennzahlen verstehen

Offizielle Daten des Anbieters zeigen, dass der ETF in den letzten zehn Jahren die höchste jährliche Underperformance gegenüber seinem Index im turbulenten Jahr 2020 mit lediglich 0,44% pro Jahr verzeichnete. Interessanterweise übertraf der ETF in mehr als der Hälfte dieser zehn Jahre seine Benchmark und erzielte eine maximale Überrendite von 1,52% pro Jahr – eine Statistik, die Vertrauen erweckt.

Ein häufiges Anliegen ist die vergleichsweise kleine Größe der ausschüttenden Anteilsklasse, die bei etwa 57,7 Millionen USD liegt. Im Gegensatz dazu kann die thesaurierende Variante, die seit 2011 existiert, Milliarden an Vermögenswerten vorweisen. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, und da State Street zu den größten Vermögensverwaltern weltweit gehört, habe ich Vertrauen in diese Anlage.

Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes

Für mich liegt der größte Vorteil dieser Einzel-ETF-Strategie in der Vereinfachung meines Investitionsmanagements. Ich muss mich nicht mehr mit dem Rebalancing beschäftigen oder mir Sorgen machen, ob meine Allokationen optimal sind. Meine Routine ist nun einfach: regelmäßige automatisierte Beiträge, vierteljährliche Ausschüttungen und der Kauf zusätzlicher Anteile bei Marktrückgängen. Es handelt sich um eine effiziente Methode, die frei von unnötigem Stress ist.

Die Nutzung der Trade Republic Visa-Karte bietet einen zusätzlichen Vorteil: Sie investiert automatisch bis zu 1% meiner monatlichen Transaktionen (bis zu 1.500 Euro) in meinen Investmentplan. Im vergangenen Jahr hat dies zu einem zusätzlichen Betrag von 145,03 Euro für meine Investitionen geführt – ein willkommener Bonus für meine finanzielle Strategie.

Die Konzentration meiner neuen Investitionen im SPDR MSCI All Country World ETF hat mir die Stabilität gegeben, die ich suche. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr bin ich zuversichtlich, dass meine Strategie den SWAN-Prinzipien entspricht: breite Diversifikation, niedrige Kosten, konsistente Ausschüttungen und minimale Komplexität. Obwohl der ETF derzeit stark auf den US-Markt ausgerichtet ist (etwa 63% des Portfolios), betrachte ich dies eher als Spiegelung der Marktrealitäten denn als Nachteil meiner Vorgehensweise.

Für diejenigen, die sich intensiver mit dem Konzept eines globalen Portfolios auseinandersetzen möchten, sind die aufschlussreichen Werke von Gerd Kommer besonders empfehlenswert. Insbesondere die Bücher Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs bieten wertvolle Einblicke.