Index du contenu:
Strategiewechsel im Investment
Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie grundlegend geändert, indem ich mein Portfolio konsolidiert habe. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen, was ständiges Rebalancing erforderte. Um meine Investments zu optimieren, konzentriere ich mich nun ausschließlich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung beruhte auf dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, einschließlich einer Beteiligung an Small-Cap-Aktien, bei gleichzeitig niedrigen Kosten und regelmäßigen Ausschüttungen.
Investitionen in den SPDR MSCI ETF
Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, mit bis zu vier Beiträgen pro Monat. Am 3. April 2025 nutzte ich eine Gelegenheit und tätigte eine Einmalanlage von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund von Änderungen der US-Zölle fielen. Eine Analyse meiner Anlageperformance, durchgeführt mit der Parqet-App, zeigt, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert habe. Der aktuelle Wert meines Portfolios beträgt 13.696,14 Euro, was einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % entspricht (IZF: 9,84 %).
In Bezug auf die Gewinne verzeichnete ich eine Kapitalsteigerung von 552,11 Euro, sowie Brutto-Dividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtergebnis 619,00 Euro. Für diejenigen, die ihre Investments detailliert nachverfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App, die Sparpläne, Einmalanlagen und Ausschüttungen effizient verwaltet. Neue Nutzer können über meinen Affiliate-Link mit dem Code JUNGINRENTE10 im ersten Jahr einen Rabatt von 10 % erhalten.
Der zugrunde liegende Index
Der MSCI All Country World Investable Market Index ist bekannt für seine umfassende Abdeckung und repräsentiert etwa 99 % der globalen Marktkapitalisierung, die investierbar ist. Er umfasst große, mittelgroße und kleine Aktien aus entwickelten sowie Schwellenländern. Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Sampling-Technik, um diesen Index abzubilden, und weist ein niedriges Gesamtkostenverhältnis (TER) von 0,17 % pro Jahr auf, ohne signifikante Abweichungen von der Indexperformance.
Kritiker könnten anmerken, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen aus rund 9.000 im Index hält, aber die Tracking-Differenz bleibt minimal. Offizielle Daten zeigen, dass der ETF im vergangenen Jahrzehnt die maximale Underperformance im Vergleich zum Index mit nur 0,44 % pro Jahr im turbulenten Jahr 2020 verzeichnete. Interessanterweise hat der ETF in mehr als der Hälfte der letzten zehn Jahre seinen Benchmark übertroffen und einen Vorsprung von bis zu 1,52 % pro Jahr erzielt. Diese Abweichung betrachte ich in der Regel positiv.
Bedenken hinsichtlich der Fondsgröße
Ein häufig geäußertes Bedenken bezüglich des SPDR MSCI ETFs ist das relativ kleine Volumen seiner ausschüttenden Anteilsklasse, das bei etwa 57,7 Millionen Dollar liegt – deutlich weniger als bei vielen herkömmlichen ETFs. Die Schwesterklasse, die Dividenden thesauriert, existiert jedoch seit 2011 und verwaltet mehrere Milliarden Dollar. Beide Klassen werden gemeinsam von State Street, einem der größten Vermögensverwalter weltweit, verwaltet, was Bedenken hinsichtlich der Liquidität mindert.
Vorteile der Investition und persönliche Einsichten
Der größte Vorteil meiner aktuellen Anlagestrategie liegt nicht nur in den Performancekennzahlen, sondern in der Entlastung, die sie mir im Alltag bietet. Das Fehlen von Rebalancing oder ständigen Anpassungen ermöglicht es mir, einen einfachen, wiederholbaren Prozess einzuhalten: automatisiertes Sparen, vierteljährliche Ausschüttungen und strategische Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist frei von Prognosen, effizient und stressfrei.
Darüber hinaus ermöglicht mir die Nutzung der Trade Republic Visa-Karte, bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch in meinen Investitionsplan zu investieren. Im vergangenen Jahr resultierte dies in einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers war, fügt es meiner gesamten Anlagestrategie eine positive Note hinzu.
Letztendlich hat mir der Fokus auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF die gewünschte Ruhe verschafft. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr fühle ich mich in meiner Entscheidung bestätigt und weiß, dass ich eine robuste Anlagestruktur etabliert habe, die ich langfristig aufrechterhalten kann. Für mich verkörpert dieser ETF das Sleep Well At Night (SWAN) Prinzip: breite Diversifikation, minimale Kosten, konstante Ausschüttungen und Einfachheit.
Obwohl der ETF einen US-zentrierten Bias aufweist (aktuell etwa 63 %), spiegelt dies die Realität der globalen Märkte wider. Ich betrachte dies nicht als Nachteil, sondern als pragmatischen Ansatz für das Investieren. Ich nehme die Märkte so, wie sie sich präsentieren.
Seit dem 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, mit bis zu vier Beiträgen pro Monat. Am 3. April 2025 nutzte ich eine Gelegenheit und tätigte eine Einmalanlage von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund von Änderungen der US-Zölle fielen. Eine Analyse meiner Anlageperformance, durchgeführt mit der Parqet-App, zeigt, dass ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert habe. Der aktuelle Wert meines Portfolios beträgt 13.696,14 Euro, was einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % entspricht (IZF: 9,84 %).0