Im Bereich der Geldanlage ist es entscheidend, die Performance von Portfolios kritisch zu bewerten, insbesondere im Vergleich zu Benchmark-Indizes. In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete ein von mir verwaltetes Portfolio ein Wachstum von nur 59%, während der MSCI World Index mit einem Anstieg von 88,5% deutlich besser abschnitt. Diese Diskrepanz wirft die wichtige Frage auf: Welche Faktoren tragen zu einem solch unterschiedlichen Ergebnis bei?
Vor Kurzem stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese Frage, was mich dazu veranlasste, sowohl dort als auch in meinem Blog, grossmutters-sparstrumpf, Einblicke zu teilen.
Während einige die Underperformance bestimmten Aktien wie Chipotle oder Intuitive Surgical zuschreiben, halte ich diese Interpretation für zu einfach und übersieht wesentliche Aspekte der Situation.
Index du contenu:
Wesentliche Einflussfaktoren
Hohe Gebühren und Dividendenüberlegungen
Der Hauptgrund für die niedrigeren Renditen meines Wiki-Portfolios sind die hohen Verwaltungsgebühren, die zwischen 2-3% jährlich liegen. Im Laufe der Zeit können diese Gebühren die Anlagegewinne erheblich schmälern. Darüber hinaus profitiert mein persönliches Portfolio von Dividenden amerikanischer Aktien, die im Wiki-Modell nicht berücksichtigt werden. Diese Auslassung führt zu einem weiteren 1% Verlust an potenziellen Erträgen.
Daher zeigt das Wiki-Portfolio eine Performance von 59% über fünf Jahre, während mein privates Portfolio bis zum 14. August 2025 eine beeindruckende 88,5% Steigerung aufweist. Das Verständnis der Auswirkungen von Gebühren und Dividenden ist daher entscheidend, wenn es darum geht, die Aktienperformance zu bewerten.
Einfluss einzelner Aktien
Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Performance spezifischer Aktien, die das Portfolio zuvor belastet haben. Besonders Aktien wie Disney, Starbucks und Nike waren einst erhebliche Bestände, wurden jedoch inzwischen entfernt. Der Rückgang dieser Aktien hat zur Verzögerung der Gesamtperformance beigetragen. So verzeichnete Nike in den letzten fünf Jahren einen bemerkenswerten Rückgang von fast 28% und gilt als schwächster Performer unter den Blue-Chip-Aktien.
Derzeit stehen zwei Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, vor erheblichen Korrekturen, die sich auf ihr langfristiges Potenzial auswirken könnten. Darüber hinaus kämpfen mehrere Turnaround-Positionen wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy darum, die erwartete Performance zu erreichen, obwohl erste Anzeichen einer Erholung sichtbar sind.
Überlegungen zu Turnaround-Strategien
Meine Erfahrungen mit Turnaround-Aktien haben mich dazu veranlasst, meinen Ansatz zu überdenken. Oft bin ich zu früh in Positionen eingestiegen oder habe sie vorzeitig aufgestockt, in der Hoffnung auf eine schnelle Erholung. Zum Beispiel hat Peloton einen Anstieg von 170% im Jahresvergleich gezeigt, jedoch haben meine anfänglichen Investitionen in den letzten fünf Jahren erhebliche Verluste zur Folge gehabt. Um den Break-even zu erreichen, müsste die Peloton-Aktie etwa $11,50 erreichen, was deutlich unter ihrem Höchststand liegt.
Obwohl das Potenzial für eine Erholung bleibt, hat sich der Zeitrahmen über meine ursprünglichen Erwartungen hinausgedehnt. Ein vorsichtigerer Ansatz in Zukunft, insbesondere bei Turnaround-Aktien, könnte bessere Ergebnisse liefern. Im Nachhinein wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, Mittel aus diesen Positionen in stärkere Performer wie Microsoft umzuschichten.
Einblicke von Nvidia und breitere Marktentwicklungen
Einer der herausragenden Erfolge in meinem Portfolio war Nvidia, bei dem ich eine erstaunliche Rendite von über 1.500% erzielte. Hätte ich sein Potenzial früher erkannt, könnte meine Rendite auf 2.700% angestiegen sein. Diese Erfahrung lehrt, dass es wichtig ist, bei sich bietenden Chancen entschlossen zu handeln.
Interessanterweise hat auch die Beziehung zwischen Euro und Dollar eine Rolle bei meinen Investitionsentscheidungen gespielt. In den letzten sechs Monaten erlebte der Dollar einen 10% Rückgang gegenüber dem Euro, was sich auf dollar-denominierte Vermögenswerte auswirkte. Betrachtet man jedoch einen längeren Zeitraum, haben die Bewegungen des Dollars nur geringe Auswirkungen auf die langfristige Portfolio-Performance gehabt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mein Wiki-Portfolio im Vergleich zum MSCI World Index nur moderate Gewinne erzielt hat. Ein nuancierteres Verständnis von Gebühren, Aktienperformance und Marktdynamik offenbart jedoch die Herausforderungen, überlegene Renditen zu erzielen. Die letzten neun Jahre zeigen, dass die Global Champions den MSCI World übertroffen haben, jedoch bleibt die Navigation durch volatile Marktbedingungen eine anspruchsvolle Aufgabe.