In den letzten fünf Jahren haben die von mir empfohlenen Aktien eine Performance-Steigerung von lediglich 59 Prozent innerhalb der wiki Global Champions erzielt. Im Vergleich dazu hat der MSCI World Index einen beeindruckenden Anstieg von 88,5 Prozent in Euro verzeichnet.
Diese signifikante Differenz wirft eine wichtige Frage auf: Welche Faktoren tragen zu dieser Diskrepanz bei?
Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Während ich zunächst eine Antwort in der Gruppe gab, hielt ich es für notwendig, hier auf grossmutters-sparstrumpf ausführlicher auf die Situation einzugehen.
Analyse der Performance-Diskrepanz
Die Auswirkungen von Gebühren verstehen
Ein wesentlicher Grund für die enttäuschende Performance meiner empfohlenen Aktien sind die erheblichen Managementgebühren, die mit den wiki Global Champions verbunden sind. Diese Gebühren liegen typischerweise zwischen 2 und 3 Prozent jährlich und können sich im Laufe der Zeit erheblich summieren. Darüber hinaus profitiert mein privates Investmentportfolio von den Dividenden, die ich aus amerikanischen Aktien erhalte, eine Möglichkeit, die innerhalb des Wikis nicht verfügbar ist. Allein dieses Versäumnis führt zu einem Verlust von etwa 1 Prozent an potenziellen Renditen. Dies erklärt den auffälligen Unterschied in der Performance: Mein privates Portfolio verzeichnet ein Wachstum von 88,5 Prozent, während das Wiki nur 59 Prozent erreicht.
Identifizierung problematischer Aktien
Im vergangenen Jahr habe ich drei bedeutende Aktien—Disney, Starbucks und Nike—aus meinem Portfolio verkauft. Diese Entscheidung war strategisch motiviert, da diese Unternehmen zuvor einen erheblichen Anteil an meinen Investitionen hatten.
Aktuell erleben Chipotle und Novo Nordisk eine merkliche Marktkorrektur, die zusätzliche Herausforderungen für die Gesamtperformance meiner Aktien mit sich bringt.
Bewertung von Turnaround-Investitionen
In meinem Portfolio befinden sich auch mehrere Aktien, die als Turnaround-Investitionen gedacht waren, darunter Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Diese Unternehmen zeigen zwar Anzeichen einer Erholung, jedoch entspricht ihre Leistung noch nicht meinen Erwartungen. Ich erkenne, dass ich möglicherweise zu früh in diese Positionen eingestiegen bin, sei es durch einen zu frühen Kauf oder durch vorzeitiges Aufstocken meiner Bestände.
Wenn diese Unternehmen ihren Erholungspfad weiterverfolgen, besteht Potenzial für erhebliche Gewinne. Allerdings birgt diese Strategie auch inhärente Risiken. Rückblickend wäre eine Umschichtung der Mittel aus diesen Positionen in eine stärkere Aktie wie Microsoft wahrscheinlich ertragreicher gewesen.
Erfahrungen und Lehren
In Zukunft plane ich, einen vorsichtigeren Ansatz bei Investitionen in Turnaround-Möglichkeiten zu verfolgen. Die Erfahrungen mit Disney, Starbucks und Nike verdeutlichen die Bedeutung zeitgerechter Entscheidungen und notwendiger Anpassungen im Portfolio.
Wachstumsaktien und verpasste Chancen
Peloton steht symbolisch für die Herausforderungen, mit denen viele Wachstumsaktien konfrontiert sind. Trotz eines beeindruckenden Anstiegs von 170 Prozent im Jahresvergleich war meine Investitionsreise mit Peloton von erheblichen Verlusten geprägt. Um die Gewinnschwelle zu erreichen, muss die Aktie einen Preis von 11,50 Dollar erzielen, während ein Ziel von 23 Dollar die Leistung mit dem MSCI World Index in Einklang bringen würde.
Bei der Reflexion über meine Investitionsentscheidungen ist mir bewusst geworden, dass ich in Zukunft einen anderen Ansatz für hochriskante Investitionen wählen würde. Die Kursentwicklung der Aktie in den letzten fünf Jahren zeigt einen drastischen Rückgang von 87 Prozent. Ich erkenne nun, an welchem Punkt ich hätte aussteigen müssen, um Verluste zu minimieren.
Ergebnisse von Wachstumsinvestitionen
Die breitere Kategorie der Wachstumsaktien hat mir gemischte Ergebnisse geliefert. Während einige Aktien wie Crowdstrike in den letzten fünf Jahren beeindruckende Renditen von 340 Prozent erzielt haben, war die Gesamterfahrung nicht so belohnend, wie ich erhofft hatte.
Über Nvidia und Investitionsstrategien
Was Nvidia betrifft, bin ich dankbar für meine Investitionsentscheidung, da sie mir eine Rendite von über 1.500 Prozent eingebracht hat. Ohne diesen strategischen Schritt hätte meine Performance wahrscheinlich deutlich hinter dem Index zurückgeblieben.
Bedauerlicherweise habe ich die Gelegenheit verpasst, bereits früher in Nvidia zu investieren, insbesondere um 2018, als der Kurs der künstlichen Intelligenz deutlich aufstieg. Hätte ich früher gehandelt, wären meine Renditen auf erstaunliche 2.700 Prozent angestiegen.
Reflexionen über Investitionen
Im Rückblick wird mir klar, dass meine anfängliche Investition in Nvidia eher konservativ war und nur 1 Prozent meines Portfolios ausmachte. Diese Entscheidung führte zu einer verpassten Chance auf noch höhere Renditen. Zukünftig plane ich, meine Kapitalallokation für ähnlich vielversprechende Aktien zu erhöhen, um die potenziellen Gewinne zu maximieren.
Die vergangenen fünf Jahre haben wertvolle Lektionen über die Aktienperformance, Verwaltungsgebühren und die Bedeutung zeitgerechter Investitionsentscheidungen vermittelt. Während ich weiterhin die Komplexität des Marktes navigiere, werden diese Erkenntnisse meine zukünftigen Strategien leiten.