Im September 2024 habe ich eine wesentliche Veränderung in meinem Investmentportfolio vorgenommen. Ich entschied mich für einen einfacheren Ansatz, um meine finanzielle Ruhe zu fördern. Anstatt sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen und dem ständigen Bedarf an Rebalancierung zu jonglieren, konzentrierte ich meine Anstrengungen auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Dieser strategische Wechsel war von dem Wunsch geleitet, maximale globale Diversifikation zu erreichen, einschließlich einer Exposition gegenüber Small Caps, sowie regelmäßigen Ausschüttungen und niedrigen Kosten. Diese Entscheidung hat es mir ermöglicht, besser zu schlafen.
Seit der Umsetzung dieser Strategie investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und erwerbe bis zu viermal im Monat Anteile. Am 3. April 2025 tätigte ich zudem eine einmalige Investition von 1.000 Euro während eines Marktrückgangs, der durch neue von den USA eingeführte Zölle ausgelöst wurde.
Einblicke in die Performance und persönliche Ergebnisse
Laut meiner Analyse, unterstützt durch die Parqet-App, habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, während der aktuelle Wert meines Portfolios bei 13.696,14 Euro liegt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72% (interne Rendite: 9,84%). Von diesem Gesamtbetrag habe ich etwa 552,11 Euro an Kursgewinnen realisiert, sowie Bruttodividenden in Höhe von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtergebnis genau 619,00 Euro.
Nutzung der Parqet-App zur Verfolgung
Wenn Sie Ihre Investmentperformance im Detail bewerten möchten, empfehle ich dringend die Nutzung der Parqet-App. Sie ermöglicht es den Nutzern, ihre Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen effektiv zu verfolgen. Zudem können neue Nutzer über meinen Affiliate-Link* im ersten Jahr 10% Rabatt erhalten, indem sie den Code JUNGINRENTE10 verwenden.
Verständnis des ETFs und seines Index
Der ETF ist darauf ausgelegt, den MSCI All Country World Investable Market Index abzubilden, einem der umfangreichsten Aktienindizes weltweit. Er erfasst etwa 99% der globalen investierbaren Marktkapitalisierung und umfasst Large, Mid- und Small Caps aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten. Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Methodik, um diesen Index abzubilden und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten (mit einer Gesamtkostenquote von 0,17% pro Jahr), ohne signifikant von der Performance des Index abzuwichen.
Bewertung der Tracking-Differenz
Einige Kritiker mögen anführen, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen hält, anstatt der vollständigen 9.000 im Index. Ein genauerer Blick auf die Zahlen des Fondsmanagers zeigt jedoch, dass die Tracking-Differenz zwischen dem ETF und seinem Index in der Regel minimal ist. In den letzten zehn Jahren lag die maximale jährliche Unterperformance lediglich bei 0,44% (während der COVID-19-Krise 2020), während der ETF in mehr als der Hälfte der Jahre seine Benchmark übertroffen hat und bis zu 1,52% Überrendite erzielte.
Ein weiteres häufig angesprochenes Anliegen ist das relativ kleine Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, die etwa 57,7 Millionen USD beträgt. Dies steht im Vergleich zu vielen Standard-ETFs gering da. Dennoch existiert die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 und verwaltet mehrere Milliarden Dollar, was auf eine starke Unterstützung durch State Street, eines der größten Vermögensverwaltungsunternehmen weltweit, hinweist.
Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes
Für mich liegt der größte Vorteil dieses Ansatzes nicht nur in einer einzelnen Leistungskennzahl, sondern vielmehr in der insgesamt verringerten Komplexität meines täglichen Finanzmanagements. Ich muss mich nicht mehr mit Rebalancierung beschäftigen oder darüber nachdenken, ob meine Asset-Allokation angemessen bleibt. Stattdessen habe ich einen klaren, wiederholbaren Prozess angenommen: einen automatisierten Sparplan, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktkorrekturen. Diese Methode ist einfach, effizient und stressfrei.
Darüber hinaus habe ich von der Nutzung der Trade Republic-Visa-Karte profitiert, bei der bis zu 1% meiner monatlichen Kartentransaktionen (bis zu 1.500 Euro) automatisch in zusätzliche Investitionen fließen. Im vergangenen Jahr führte dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro. Obwohl dies möglicherweise kein zentrales Argument für die Wahl des ETFs oder Brokers ist, stellt es dennoch einen angenehmen Bonus dar.
Meine Entscheidung, meine neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World ETF zu konzentrieren, hat mir die erhoffte innere Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr bin ich mit dem Ergebnis und der Einfachheit meiner Investitionsstruktur zufrieden. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip – er bietet breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Seit der Umsetzung dieser Strategie investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und erwerbe bis zu viermal im Monat Anteile. Am 3. April 2025 tätigte ich zudem eine einmalige Investition von 1.000 Euro während eines Marktrückgangs, der durch neue von den USA eingeführte Zölle ausgelöst wurde.0
Seit der Umsetzung dieser Strategie investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und erwerbe bis zu viermal im Monat Anteile. Am 3. April 2025 tätigte ich zudem eine einmalige Investition von 1.000 Euro während eines Marktrückgangs, der durch neue von den USA eingeführte Zölle ausgelöst wurde.1