Im September 2024 habe ich einen bedeutenden Schritt in meiner Anlagestrategie vollzogen: Ich habe meinen komplexen Portfolioansatz mit sechs verschiedenen ETFs aufgegeben und mich auf einen einzigen ETF konzentriert: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung traf ich mit dem Ziel, eine maximale globale Diversifizierung zu erreichen, die auch Small Caps einbezieht, und gleichzeitig regelmäßige Erträge bei niedrigen Kosten zu sichern.
Durch diese vereinfachte Strategie kann ich jetzt besser schlafen, da ich die Notwendigkeit ständiger Portfolioanpassungen und komplexer Entscheidungsprozesse eliminiert habe.
Seit ich diese vereinfachte Methode anwende, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und tätigte zudem im April 2025 eine einmalige Investition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund von Änderungen in den US-Zollbestimmungen sanken.
Index du contenu:
Leistungsanalyse
Bei der letzten Bewertung beträgt mein Gesamtinvestment 13.144,03 Euro, was zu einem Portfoliowert von 13.696,14 Euro führt. Dies spiegelt eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % wider, während Bruttodividenden zusätzliche 85,31 Euro einbrachten, was zu einem Nettogewinn von 619 Euro nach Steuern und Gebühren führt.
Nutzung von Anlagetools
Für diejenigen, die ihre Investitionen detailliert verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Dieses Tool ermöglicht es Nutzern, ihre Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen effektiv zu verwalten. Neue Nutzer können zudem von einem 10%igen Rabatt im ersten Jahr profitieren, indem sie den Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link verwenden.
Verständnis der ETF-Zusammensetzung
Der zugrunde liegende Index meines gewählten ETFs, der MSCI All Country World Investable Market, gilt als einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er deckt etwa 99 % der investierbaren globalen Marktkapitalisierung ab, einschließlich großer, mittlerer und kleiner Unternehmen aus entwickelten sowie Schwellenländern.
Der ETF verwendet eine optimierte Sampling-Technik, um diesen Index effizient zu replizieren, wobei die Gesamtkostenquote (TER) lediglich 0,17 % pro Jahr beträgt. Kritiker mögen anmerken, dass diese Methode nur etwa 4.200 Wertpapiere aus insgesamt 9.000 verfügbaren umfasst, jedoch ist die Performance-Differenz zwischen dem ETF und seinem Benchmark in der Regel akzeptabel.
Leistungsvergleich
Eine Untersuchung der Tracking-Differenz zeigt, dass der ETF in der Lage war, seine Performance im Vergleich zum Index aufrechtzuerhalten, mit einer maximalen Unterperformance von nur 0,44 % pro Jahr im turbulenten Jahr 2020. Im Gegenzug hat er in mehr als der Hälfte des vergangenen Jahrzehnts sogar den Index um bis zu 1,52 % vor Kosten übertroffen.
Obwohl die Ausschüttungsklasse für den ETF vergleichsweise kleiner ist, mit etwa 57,7 Millionen USD, ist zu beachten, dass sein akkumulativer Pendants seit 2011 existiert und mehrere Milliarden USD verwaltet. Beide Klassen werden gemeinsam von State Street, einem der größten Vermögensverwalter weltweit, verwaltet, was Bedenken hinsichtlich der Liquidität mindert.
Psychologische Vorteile des vereinfachten Investierens
Einer der bedeutendsten Vorteile, den ich seit der Annahme dieses Einzel-ETF-Ansatzes erfahren habe, ist die psychologische Entlastung, die er meiner Anlagestrategie verleiht. Es gibt keine Notwendigkeit für häufige Anpassungen oder Sorgen darüber, ob meine Vermögensallokation angemessen ist. Stattdessen kann ich einer klaren Strategie folgen: automatisiertes Sparen, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktrückgängen.
Zusätzliche Sparstrategien
Darüber hinaus nutze ich die Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) als zusätzliche Investitionen allocates. Im vergangenen Jahr hat dies zusätzliche 145,03 Euro zu meinem Portfolio beigetragen – ein hervorragender Nebeneffekt der Nutzung der Karte.
Durch diese vereinfachte Strategie kann ich jetzt besser schlafen, da ich die Notwendigkeit ständiger Portfolioanpassungen und komplexer Entscheidungsprozesse eliminiert habe. Seit ich diese vereinfachte Methode anwende, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und tätigte zudem im April 2025 eine einmalige Investition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund von Änderungen in den US-Zollbestimmungen sanken.0
Durch diese vereinfachte Strategie kann ich jetzt besser schlafen, da ich die Notwendigkeit ständiger Portfolioanpassungen und komplexer Entscheidungsprozesse eliminiert habe. Seit ich diese vereinfachte Methode anwende, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und tätigte zudem im April 2025 eine einmalige Investition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund von Änderungen in den US-Zollbestimmungen sanken.1
Durch diese vereinfachte Strategie kann ich jetzt besser schlafen, da ich die Notwendigkeit ständiger Portfolioanpassungen und komplexer Entscheidungsprozesse eliminiert habe. Seit ich diese vereinfachte Methode anwende, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und tätigte zudem im April 2025 eine einmalige Investition von 1.000 Euro, als die Marktpreise aufgrund von Änderungen in den US-Zollbestimmungen sanken.2