Im Bereich der Geldanlage sind Portfolios, die stark unterschiedliche Renditen im Vergleich zu Marktbenchmarks erzielen, keine Seltenheit. Kürzlich wurde in der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ eine Diskussion über die Performance bestimmter Aktien im Vergleich zum MSCI World Index angestoßen. Während meine empfohlenen Aktien in den letzten fünf Jahren lediglich um 59 Prozent gestiegen sind, hat der MSCI World Index beeindruckende 88,5 Prozent gewonnen.
Diese Diskrepanz wirft eine wichtige Frage auf: Was erklärt diesen Unterschied?
Zunächst ist es entscheidend zu verstehen, dass die Performance eines Portfolios von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, darunter Verwaltungsgebühren und Dividendenausschüttungen. Mein Portfolio, das direkt Dividenden von amerikanischen Aktien erhält, profitiert von einer zusätzlichen Rendite von 1 Prozent, die in der Performance der Wiki Global Champions nicht erfasst ist, wo die Gebühren zwischen 2 und 3 Prozent jährlich liegen. Daher hat mein persönliches Investment mit 88,5 Prozent als Stand vom 14. August 2025 besser abgeschnitten als die im Wiki angegebenen 59 Prozent.
Identifikation von unterperformenden Aktien
Mehrere Aktien, die zuvor in meinem Portfolio waren, trugen negativ zu dessen Performance bei. Insbesondere Disney, Starbucks und Nike waren bedeutende Positionen, die ich im vergangenen Jahr verkauft habe. Ihre Abwesenheit in der aktuellen Analyse ist möglicherweise den KI-Werkzeugen wie Chat GPT entgangen, die nur die aktuellen Bestände berücksichtigen. Gleichzeitig erleben andere Aktien wie Chipotle und Novo Nordisk derzeit erhebliche Korrekturen, was die Gesamtrendite weiter beeinflusst.
Turnaround-Strategien und ihre Risiken
Mein Portfolio umfasst zudem mehrere Turnaround-Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Obwohl diese Unternehmen Fortschritte in Richtung Erholung gemacht haben, haben sie das erwartete Wachstum noch nicht erreicht. Meine frühen Investitionen in diese Aktien führten zu Verlusten, da ich zu früh eingestiegen bin und schnellere Erholungen erwartete. Sollten sich ihre Erholungen fortsetzen, halten sie Potenzial für erhebliche Gewinne, doch das damit verbundene Risiko bleibt offensichtlich. Rückblickend wäre es vielleicht klüger gewesen, die Mittel in stabilere Investitionen wie Microsoft zu stecken.
Bewertung der individuellen Aktienperformance
Um die Auswirkungen spezifischer Aktien zu veranschaulichen, werfen wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Fälle von Disney, Starbucks und Nike. Zu Beginn entschied ich mich, meine Disney-Bestände zu reduzieren und die Mittel in Netflix umzuschichten, was sich als erfolgreicher Schritt erwies. Allerdings war mein langanhaltender Besitz von Disney-Aktien nicht vorteilhaft. Ähnlich verhielt es sich mit Starbucks: Trotz der Reduzierung meiner Position und der Investition in Chipotle hielt ich Starbucks zu lange, was letztendlich meine Performance beeinträchtigte.
Nike stellt den größten Verlust in meinem Portfolio unter den Blue-Chip-Aktien dar, mit einem Rückgang von fast 28 Prozent über fünf Jahre. Diese ernüchternde Realität verdeutlicht die Bedeutung von zeitgerechten Entscheidungen sowie die Notwendigkeit, Investitionen regelmäßig zu überprüfen.
Gelerntes aus hochwachstumsorientierten Investitionen
Bei den hochwachstumsorientierten Aktien begegnete ich sowohl Herausforderungen als auch Erfolgen. Beispielsweise ist Peloton ein Beispiel für eine Aktie, die zwar einen 170-prozentigen Anstieg im Jahresvergleich verzeichnet, seit meiner ursprünglichen Investition jedoch erhebliche Verluste hinnehmen musste. Ich bleibe optimistisch, dass Peloton auf dem Weg zur Rentabilität positive Beiträge zu meinem Portfolio leisten wird. Allerdings führte mein frühes Enthusiasmus zu voreiligen zusätzlichen Investitionen, und mit etwas Geduld hätte ich mich besser positionieren können.
Auf der anderen Seite haben Aktien wie Crowdstrike außergewöhnlich gut abgeschnitten, mit beeindruckenden 340 Prozent Gewinn über fünf Jahre. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die unvorhersehbare Natur von hochwachstumsorientierten Investitionen.
Reflexionen über Nvidia und zukünftige Strategien
Zuletzt bietet der Fall Nvidia aufschlussreiche Einblicke in meine Investmentreise. Ich bin dankbar für meine Entscheidung, in Nvidia zu investieren, da diese eine bemerkenswerte Rendite von über 1.500 Prozent erzielt hat. Dennoch denke ich über die Jahre nach, in denen ich gezögert habe, bevor ich mich für diese Aktie entschied. Hätte ich ihr Potenzial im Jahr 2018 erkannt, hätte meine Rendite auf 2.700 Prozent steigen können. Diese Erfahrung hat mir die Bedeutung vor Augen geführt, nicht nur Chancen zu erkennen, sondern auch entschlossen zu handeln.
Obwohl die Schwankungen des Aktienmarktes beunruhigend sein können, bieten sie auch unschätzbare Lektionen. Das Verständnis der Feinheiten des Portfoliomanagements, die Auswirkungen von Gebühren und die Wichtigkeit zeitgerechter Entscheidungen können den zukünftigen Investmenterfolg erheblich beeinflussen. In Zukunft beabsichtige ich, diese Lektionen in meine Strategien zu integrieren, um einen robusteren Investmentansatz zu entwickeln.