Im Bereich der Geldanlage ist es entscheidend, die Gründe für unterschiedliche Aktienentwicklungen zu verstehen. In den letzten fünf Jahren haben meine empfohlenen Aktien eine 59-prozentige Steigerung erzielt, was im deutlichen Gegensatz zum MSCI World Index steht, der in Euro gerechnet einen Anstieg von 88,5 Prozent verzeichnete.
Diese Diskrepanz wirft eine wichtige Frage auf: Welche Faktoren tragen zu diesem Unterschied bei?
Kürzlich stellte ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘ diese spannende Frage. Zunächst antwortete ich dort, aber ich fühlte mich veranlasst, dieses Thema auf meinem Blog, grossmutters-sparstrumpf, ausführlicher zu analysieren.
Faktoren für die Unterperformance von Aktien
Ein weiteres Gruppenmitglied suchte Einblicke von ChatGPT, doch ich fand die Analyse unzureichend. Es machte die Unterperformance meiner Aktienauswahlen vor allem an Unternehmen wie Chipotle und Intuitive Surgical fest, was die Hauptgründe für diese Diskrepanz sein sollten. Diese Einschätzung ist jedoch irreführend.
ChatGPT konzentrierte sich wahrscheinlich nur auf die Aktien, die sich derzeit in meinem Portfolio befinden, und verpasste dabei wesentliche Details. Während Chipotle in Euro gerechnet leicht hinter den Erwartungen zurückblieb, ist der Abstand gering. Der Hauptgrund für die geringere Performance meiner empfohlenen Aktien sind die hohen Gebühren der wiki Global Champions, die zwischen 2 und 3 Prozent jährlich liegen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Gebühren und belasten die Rendite.
Auswirkungen von Dividenden
Mein persönliches Portfolio profitiert zudem von Dividenden amerikanischer Aktien, die im wiki nicht berücksichtigt werden. Diese Auslassung führt zu einem weiteren Verlust von etwa 1 Prozent in den potenziellen Erträgen. Folglich weist das wiki Global Champions zwar einen Anstieg von 59 Prozent über fünf Jahre auf, mein privates Portfolio kann jedoch mit einem beeindruckenden 88,5 Prozent Zuwachs bis zum 14. August 2025 aufwarten.
Identifikation von unterperformenden Aktien
Mehrere Einzelaktien haben sich negativ auf mein Portfolio ausgewirkt, insbesondere drei, die ich bereits verkauft habe: Disney, Starbucks und Nike. Jede dieser Aktien war einmal ein wesentlicher Bestandteil, und ich habe meine Positionen über die Zeit schrittweise reduziert.
Derzeit durchlaufen Novo Nordisk und Chipotle signifikante Korrekturen, was die Situation weiter kompliziert. Zudem habe ich mehrere Turnaround-Aktien in meinem Portfolio wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Obwohl diese Unternehmen Fortschritte gemacht haben, bleibt ihre Performance hinter den Erwartungen zurück.
Lektion aus frühen Investitionen
Bei allen vier dieser Turnaround-Aktien habe ich beim Kauf zu hastig gehandelt. Der Erholungsprozess dieser Unternehmen hat länger gedauert als erwartet. Wenn sie erfolgreich sind, könnten sie mein Portfolio erheblich aufwerten, doch dieser Ansatz birgt Risiken. Rückblickend wäre eine Investition in Microsoft die klügere Strategie gewesen.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass ich in Zukunft vorsichtiger mit Turnaround-Investitionen umgehen sollte. Ein weiterer Punkt betrifft Nvidia und andere Halbleiteraktien, die ich gleich näher erläutern werde.
Konkrete Aktienfehler
Beginnen wir mit Disney, diese Aktie hat sich als große Enttäuschung erwiesen. Glücklicherweise erkannte ich frühzeitig die Notwendigkeit, meine Position zu reduzieren, und lenkte diese Mittel in Netflix, was sich als kluge Entscheidung herausstellte. Dennoch brachte mein längeres Festhalten an Disney letztlich nicht die gewünschten Ergebnisse.
Starbucks hat ebenfalls die Performance meines Portfolios beeinträchtigt. Obwohl ich meine Investition reduziert und meinen Anteil an Chipotle erhöht habe, hielt ich meine Starbucks-Anteile zu lange, was sich negativ auf meine Gesamtrendite auswirkte.
Schließlich stellt Nike meinen größten Verlust unter den Blue-Chip-Aktien dar, mit einem Rückgang von fast 28 Prozent in den letzten fünf Jahren, was einen klaren Hinweis auf die schwache Performance ist.
Die Rolle von Wachstumsaktien
Ein Blick auf Aktien wie Peloton verdeutlicht die Herausforderungen bei Turnaround-Investitionen. Aktuell liegt Peloton mit einer bemerkenswerten 170-prozentigen Steigerung im Jahresvergleich, jedoch habe ich die Aktie nicht zum optimalen Zeitpunkt gekauft. Stattdessen habe ich während der Zwischenzeit erhebliche Verluste erlitten. Damit Peloton den Break-even-Punkt bei $11,50 erreicht und möglicherweise mit dem MSCI World Index bei $23 übereinstimmt, ist ein signifikantes Wachstum erforderlich.
In Anbetracht meiner Erfahrungen mit Wachstumsaktien erkenne ich, dass einige, wie Crowdstrike, mit einer 340-prozentigen Steigerung über fünf Jahre außergewöhnlich gut abgeschnitten haben, die Gesamtbilanz jedoch gemischt ist. Ich würde diese Strategien in Zukunft nicht wiederholen.
Schlussfolgerungen zu Nvidia und Investitionsfehlern
Zum Abschluss dieser Analyse möchte ich Nvidia und die Lektionen aus meiner Investmentreise ansprechen. Ich bin dankbar für meine Entscheidung, Nvidia zu kaufen, die eine erstaunliche 1.500-prozentige Rendite erzielt hat. Ohne diese Investition würde mein persönliches Portfolio wahrscheinlich hinter dem Index zurückbleiben.
Dennoch erkenne ich auch, dass meine Zögerlichkeit, anfangs stark in Nvidia zu investieren, mich teuer zu stehen kam. Ich hätte 2018 entschlossen handeln sollen, als das Potenzial für die Entwicklung von KI offensichtlich war. Eine umfassendere Investition hätte eine Rendite von 2.700 Prozent bringen können.
Trotz dieser Rückschläge bleibe ich optimistisch und konzentriert darauf, aus meinen vergangenen Entscheidungen zu lernen. Sollte sich eine weitere Gelegenheit ähnlich wie bei Nvidia ergeben, beabsichtige ich, einen größeren Teil meines Kapitals zu investieren, um eine bessere Chance auf Erfolg zu gewährleisten.