Im Bereich der Investitionen erzielen nicht alle Portfolios die gleichen Renditen, was zu bedeutenden Fragen unter Anlegern führt. Kürzlich entbrannte in einer Facebook-Gruppe eine Diskussion darüber, warum bestimmte Aktien im Vergleich zu größeren Marktindizes wie dem MSCI World unterperformen. Dieser Artikel beleuchtet die Faktoren, die zu diesen Diskrepanzen beitragen, und stützt sich dabei auf persönliche Anlageerfahrungen sowie Leistungskennzahlen.
In den letzten fünf Jahren erzielten die hier empfohlenen Aktien insgesamt nur ein Wachstum von 59 % im Vergleich zu den Wiki Global Champions.
Im Gegensatz dazu verzeichnete der MSCI World-Index in Euro ausgedrückt eine Rendite von 88,5 %. Eine solche Diskrepanz wirft die Frage auf, welche Ursachen dahinterstecken.
Index du contenu:
Faktoren, die die Aktienperformance beeinflussen
Der Hauptgrund für das langsamere Wachstum der empfohlenen Aktien sind die Managementgebühren, die mit den Wiki Global Champions verbunden sind. Diese Gebühren liegen jährlich zwischen 2 und 3 %, was sich im Laufe der Zeit erheblich auf die Gesamtrendite auswirkt. Zudem ist es wichtig zu beachten, dass Dividenden aus US-Aktien im Wiki-Rahmen nicht erfasst werden, was die potenziellen Erträge um etwa 1 % jährlich weiter mindert.
Daher hat ein persönliches Anlageportfolio, das Dividenden und niedrigere Managementgebühren berücksichtigt, bis zum 14. August 2025 ein beeindruckendes Wachstum von 88,5 % verzeichnet, während das Wiki nur von einem Wachstum von 59 % berichtet.
Identifizierung von unterperformenden Aktien
Drei bestimmte Aktien haben die Gesamtperformance des Portfolios erheblich belastet: Disney, Starbucks und Nike. Diese drei Unternehmen, die einst bedeutende Positionen darstellten, wurden im vergangenen Jahr verkauft, was ihr Fehlen in den aktuellen Bewertungen erklärt. Die Entscheidung, die Exposition gegenüber diesen Aktien zu reduzieren, war entscheidend, um das Portfolio neu auszurichten.
Derzeit erfahren Aktien wie Novo Nordisk und Chipotle bedeutende Korrekturen, was zu ihrer enttäuschenden Performance im Portfolio beiträgt. Zudem zeigen mehrere Turnaround-Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy Anzeichen einer Erholung, haben jedoch die erwarteten Wachstumsniveaus nicht erreicht. Viele dieser Investitionen wurden zu früh getätigt, was zu größeren Verlusten als erwartet führte.
Lehren aus Turnaround-Investitionen
Auf Grundlage dieser Erfahrungen ist ein vorsichtiger Ansatz bei Turnaround-Investitionen angebracht. Obwohl Aktien wie Peloton im Jahresvergleich um 170 % gestiegen sind, wurden die Einstiegspreise zu früh festgelegt, was zu erheblichen Verlusten vor einer möglichen Erholung führte.
Zum Beispiel war die Aktienperformance von Peloton in den letzten fünf Jahren eine Achterbahnfahrt, mit einem Gesamtrückgang von 87 %. Zu verstehen, wann man eine Position verlassen sollte, ist von entscheidender Bedeutung, und im Nachhinein zeigt sich, dass Chancen verpasst wurden, um Verluste während signifikanter Rückgänge zu begrenzen. Der Werdegang des Unternehmens war von Führungswechseln und Umstrukturierungen geprägt, was zu einem vielversprechenden Ausblick führt, jedoch Geduld erfordert, bis eine vollständige Wende erfolgt.
Erfolgsgeschichten trotz Schwierigkeiten
Trotz der Rückschläge haben sich bestimmte Aktien außergewöhnlich gut entwickelt. Beispielsweise hat Crowdstrike in demselben fünfjährigen Zeitraum eine erstaunliche Rendite von 340 % erzielt. Solche Erfolge zeigen, dass Investitionen in wachstumsstarke Aktien erhebliche Belohnungen bringen können, auch wenn nicht jede Investition wie erhofft verläuft.
Auf der anderen Seite bietet die Erfahrung mit Nvidia wertvolle Einsichten. Anfangs zögerlich, zu investieren, hat der letztendliche Kauf zu einer beeindruckenden Rendite von 1.500 % geführt. Diese Erfahrung unterstreicht die Bedeutung, potenzielle Chancen frühzeitig zu erkennen und den Wert, einen größeren Teil des Portfolios in hochpotenzielle Aktien zu investieren.
Marktentwicklungen und Währungseffekte
In den letzten fünf Jahren erzielten die hier empfohlenen Aktien insgesamt nur ein Wachstum von 59 % im Vergleich zu den Wiki Global Champions. Im Gegensatz dazu verzeichnete der MSCI World-Index in Euro ausgedrückt eine Rendite von 88,5 %. Eine solche Diskrepanz wirft die Frage auf, welche Ursachen dahinterstecken.0
In den letzten fünf Jahren erzielten die hier empfohlenen Aktien insgesamt nur ein Wachstum von 59 % im Vergleich zu den Wiki Global Champions. Im Gegensatz dazu verzeichnete der MSCI World-Index in Euro ausgedrückt eine Rendite von 88,5 %. Eine solche Diskrepanz wirft die Frage auf, welche Ursachen dahinterstecken.1
In den letzten fünf Jahren erzielten die hier empfohlenen Aktien insgesamt nur ein Wachstum von 59 % im Vergleich zu den Wiki Global Champions. Im Gegensatz dazu verzeichnete der MSCI World-Index in Euro ausgedrückt eine Rendite von 88,5 %. Eine solche Diskrepanz wirft die Frage auf, welche Ursachen dahinterstecken.2