Menu
in

Untersuchung der Diskrepanz zwischen Aktienkursen und Indexfonds-Leistungen

In den letzten fünf Jahren verzeichneten die von mir empfohlenen Aktien einen moderaten Anstieg von lediglich 59 Prozent, während der MSCI World-Index in Euro gemessen um 88,5 Prozent zulegte. Diese erhebliche Diskrepanz wirft die Frage auf: Warum gibt es einen so ausgeprägten Unterschied?

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘.

Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.

Wesentliche Faktoren für die Performance

Interessanterweise suchte ein weiteres Gruppenmitglied eine Analyse von ChatGPT. Die Schlussfolgerungen der KI erschienen mir jedoch wenig überzeugend. Sie führte die schwache Leistung meines Portfolios auf Aktien wie Chipotle und Intuitive Surgical zurück und meinte, diese seien hauptsächlich für die geringeren Ergebnisse im Vergleich zu einem ETF verantwortlich, der den MSCI World abbildet. Diese Behauptung ist irreführend.

ChatGPT schien nur Aktien zu berücksichtigen, die sich derzeit in meinem Portfolio befinden, was zu einer verzerrten Analyse führen könnte. Zwar hat Chipotle beim Umstieg auf Euro geringfügig schwächer abgeschnitten, doch der Unterschied ist vernachlässigbar.

Einfluss von Gebühren und Dividenden

Ein wesentlicher Faktor, der zu den enttäuschenden Renditen meines Portfolios beiträgt, sind die hohen Gebühren, die jährlich zwischen 2-3 Prozent liegen. Diese Kosten summieren sich im Laufe der Zeit und beeinflussen die Gesamtperformance erheblich. Zudem profitiert mein persönliches Portfolio von Dividenden, die ich auf amerikanische Aktien erhalte, was im Wiki nicht berücksichtigt wird. Dies führt zu einem etwa 1 Prozent geringeren Ertrag.

Daher zeigt mein Wiki zwar einen Gewinn von 59 Prozent über fünf Jahre, meine persönlichen Investitionen hingegen verzeichnen einen Anstieg von 88,5 Prozent (Stand: 14. August 2025).

Identifizierung der schwach performenden Aktien

Unter den Einzelaktien, die meine Performance belastet haben, sind drei bemerkenswerte Namen—Disney, Starbucks und Nike—die bereits aus dem Portfolio entfernt wurden. Diese waren einst bedeutende Positionen, die ich schrittweise abgebaut habe.

Darüber hinaus erleben zwei bedeutende Aktien, Novo Nordisk und Chipotle, derzeit eine erhebliche Korrektur, die sich negativ auf die Gesamtrendite auswirkt.

Turnaround-Aktien und verpasste Chancen

Ich halte zudem mehrere Turnaround-Positionen, die sich zwar verbessert haben, jedoch hinter den erwarteten Leistungen zurückbleiben. Dazu gehören Aktien wie Peloton, Docusign, PayPal und Etsy. Leider habe ich diese entweder zu früh gekauft oder zu früh reinvestiert, was zu längeren Erholungsphasen geführt hat.

Wenn diese Unternehmen ihren Turnaround-Kurs fortsetzen, könnten sie erhebliche Vorteile bringen. Ich erkenne jedoch die damit verbundenen Risiken an. Rückblickend wäre es wahrscheinlich klüger gewesen, die in diesen Aktien gebundenen Mittel in stabilere Investments wie Microsoft umzuschichten.

Gelerntes und zukünftige Strategien

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.0

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.1

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.2

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.3

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.4

Letzte Gedanken zu den Marktdynamiken

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.5

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.6

Diese Frage stellte kürzlich ein Mitglied der Facebook-Gruppe ‚Kleine Finanzzeitung‘. Zunächst teilte ich meine Gedanken dort, möchte aber auch hier auf grossmutters-sparstrumpf näher auf das Thema eingehen.7