Menu
in

Suchmaschinenoptimierung im Wandel: Von Google zu KI-basierten Suchmaschinen

1. Problem/Szenario

Die digitale Landschaft verändert sich rasant, insbesondere mit dem Aufkommen von KI-gesteuerten Suchmaschinen wie ChatGPT und Google AI Mode. Studien zeigen, dass die Zero-click-Rate mittlerweile bei 95% für Google AI Mode und zwischen 78% und 99% für ChatGPT liegt.

Dieser Trend hat zu einem dramatischen Rückgang der organischen Click-Through-Rate (CTR) geführt. So ist die CTR für die erste Position von 28% auf 19% gefallen, was einem Rückgang von -32% entspricht. Unternehmen wie Forbes und Daily Mail berichten von Verkehrsverlusten von -50% bzw. -44%. In diesem Kontext stellt sich die entscheidende Frage nicht mehr, wie sichtbar man ist, sondern wie oft man zitiert wird.

2. Technische Analyse

Moderne Suchmaschinen basieren auf Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Foundation Models. RAG bezieht Informationen aus externen Datenbanken, während Foundation Models auf vortrainierten KI-Modellen basieren, die generative Antworten erstellen. Plattformen wie ChatGPT und Perplexity weisen unterschiedliche citations patterns auf und wählen ihre Quellen unterschiedlich aus. Der Prozess des Grounding, bei dem Informationen aus verlässlichen Quellen genutzt werden, spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg im Bereich der KI-Suche.

3. Operativer Rahmen

Phase 1 – Discovery & Foundation

  • Dassource landscapedes Sektors kartieren
  • Identifizierung von25-50Schlüssel-Prompts
  • Durchführung von Tests auf ChatGPT, Claude, Perplexity und Google AI Mode
  • Einrichtung von Google Analytics 4 (GA4) mit Regex für AI-Bots
  • Meilenstein:Baseline der Zitationen im Vergleich zu Wettbewerbern

Phase 2 – Optimization & Content Strategy

  • Umstrukturierung der Inhalte für eine bessereAI-Friendliness
  • Veröffentlichung von frischen Inhalten
  • Stärkung der Präsenz auf verschiedenen Plattformen (Wikipedia, Reddit, LinkedIn)
  • Meilenstein:Optimierte Inhalte und eine verteilte Strategie

Phase 3 – Bewertung

  • Zu verfolgende Metriken:Marken-Sichtbarkeit,Website-Zitation,Referral-Traffic,Sentiment
  • Verwendete Tools:Profound,Ahrefs Brand Radar,Semrush AI Toolkit
  • Systematisches manuelles Testing

Phase 4 – Verfeinerung

  • Monatliche Iteration der Schlüssel-Prompts
  • Identifikation neuer aufkommender Wettbewerber
  • Aktualisierung von nicht performenden Inhalten
  • Expansion zu Themen mitTraction

4. Sofort umsetzbare Checkliste

  • Implementierung vonSchema Markupauf jeder wichtigen Seite
  • Gestaltung von H1/H2 in Form von Fragen
  • Einführung mit einer Zusammenfassung von3Sätzen am Anfang des Artikels
  • Überprüfung der Zugänglichkeit ohne JavaScript
  • Prüfung derrobots.txt: Stellen Sie sicher, dass GPTBot, Claude-Web und PerplexityBot nicht blockiert werden
  • Aktualisierung des LinkedIn-Profils mit einem klaren und präzisen Sprachstil
  • Erhalt frischer Bewertungen auf G2/Capterra
  • Aktualisierung von Wikipedia und Wikidata

5. Perspektiven und Dringlichkeit

Die Veränderungen sind bereits spürbar, und die Zeit drängt. Unternehmen, die jetzt proaktiv handeln, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Im Gegensatz dazu laufen diejenigen, die zögern, Gefahr, im Rückstand zu bleiben. Zukünftige Entwicklungen könnten innovative Modelle wie Pay per Crawl von Cloudflare hervorrufen, die unsere Ansätze zur Indizierung und Monetarisierung von Inhalten grundlegend verändern könnten.