in

Spannende Neuigkeiten aus der P2P-Kreditlandschaft

In der dynamischen Welt der P2P-Kredite gibt es diese Woche einige bemerkenswerte Neuigkeiten, die für Anleger von großem Interesse sein dürften. Von neuen Konzepten bei Indemo bis hin zu einem frischen Design bei TWINO – die Entwicklungen sind vielfältig und vielversprechend. Hier sind die wichtigsten Updates, die Sie nicht verpassen sollten.

Indemo führt das 1 Debt Konzept ein

Die Plattform Indemo hat nun ihr neues 1 Debt-Konzept implementiert, das vielen Anlegern mehr Flexibilität bietet.

Anstatt in komplexe Portfolios zu investieren, dürfen Anleger nun einzelne Projekte auswählen. Diese Umstellung ist eine direkte Antwort auf die Kritik an der bisherigen Struktur, welche die Transparenz und die individuelle Risikoanalyse erschwerte.

Mit der Einführung dieses neuen Modells wird jedes Projekt als eigenständige Schuldverschreibung betrachtet, was bedeutet, dass Anleger die Kontrolle über Rendite, Laufzeit und Risikobewertung haben. Diese Anpassung ermöglicht eine gezielte Diversifikation und verbessert die Nachverfolgbarkeit der Investitionen erheblich. Für Anleger, die bisher zögerten, könnte dies der Anreiz sein, sich näher mit der Plattform zu beschäftigen.

Vorteile des neuen Modells

Durch die Umstellung auf das 1 Debt-Konzept wird die Benutzererfahrung bei Indemo erheblich verbessert. Anleger haben nun die Chance, gezielt die Projekte auszuwählen, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, um aktiven Investoren entgegenzukommen und den Weg für eine mögliche Zweitmarkt-Entwicklung zu ebnen.

Devon startet ein Loyalty-Programm

Eine weitere spannende Neuigkeit kommt von der Plattform Devon, die ein neues Loyalty-Programm ins Leben gerufen hat. Dieses Programm belohnt Anleger für ihr langfristiges Engagement mit zusätzlichen Zinsen. Seit der Gründung im März 2025 hat Devon eine stetig wachsende Community von etwa 800 aktiven Investoren aufgebaut, und mit diesem neuen Bonusmodell soll die Bindung an die Plattform weiter gestärkt werden.

Das System ist einfach: Anleger, die 10.000 Euro oder mehr investieren, erhalten automatisch einen Bonuszins von 0,5 Prozent. Bei höheren Investitionen steigt der Bonus bis auf 1,5 Prozent für Beträge von 100.000 Euro oder mehr. Diese Zinsen gelten für alle laufenden Projekte und werden täglich berechnet. Ein cleverer Schachzug, um die Treue der Anleger zu belohnen und Anreize für langfristige Investitionen zu schaffen.

Besondere Bedingungen für Anleger

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Anleger, die vorzeitig aus Projekten aussteigen, ihren Status für 180 Tage verlieren. Nach dieser Frist wird der Status automatisch reaktiviert, sofern das erforderliche Investmentvolumen erreicht wird. Diese Regelung sorgt dafür, dass Anleger motiviert bleiben, ihre Investitionen langfristig zu halten.

TWINO mit neuem Design

Die Plattform TWINO hat kürzlich ein umfassendes Update mit einem neuen, modernen Design veröffentlicht. Ziel des Updates war es, die Benutzeroberfläche benutzerfreundlicher und übersichtlicher zu gestalten. Nutzer haben die Möglichkeit, das neue Layout zu aktivieren oder zum alten Design zurückzukehren, falls es gewünscht wird.

Obwohl das neue Design viele positive Aspekte mit sich bringt, gibt es auch einige Kritikpunkte. Beispielsweise fehlen auf der Startseite wichtige Statistiken, die für eine transparente Nutzererfahrung entscheidend sind, und die Filteroptionen im Portfolio wurden entfernt, was die Verwaltung größerer Investitionen erschwert. Es bleibt abzuwarten, ob TWINO diese Schwächen in naher Zukunft beheben wird.

Modena Capital zeigt beeindruckendes Wachstum

Die noch junge Plattform Modena Capital verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum. Im Oktober stieg die Anzahl der aktiven Anleger um 112 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Besonders bei spanischen Anlegern erfreut sich Modena großer Beliebtheit, was sich in einem Anstieg der aktiven Nutzer von 148 Prozent zeigt.

Mit einer durchschnittlichen Rendite von 12,37 Prozent und einer Ausfallrate von nur 0,4 Prozent bietet Modena attraktive Kennzahlen, die das Vertrauen der Anleger rechtfertigen. Die Plattform hat in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Kapitalauslastung von 98 Prozent erreicht, was für die Effizienz der Dienstleistungen spricht.

Mintos und die Rückholungsproblematik

Im Gegensatz dazu fällt das Rückholungs-Update von Mintos eher ernüchternd aus. Bei den meisten Kreditgebern hat sich seit dem letzten Bericht wenig getan. Positive Nachrichten kommen lediglich von Capital Service und Planet42, die weiterhin regelmäßige Rückzahlungen leisten.

Trotzdem gibt es auch besorgniserregende Entwicklungen. Bei Finko Armenien wird zwar nach wie vor planmäßig zurückgezahlt, aber die Rückflüsse haben zuletzt nachgelassen. Auch bei Cashwagon gibt es negative Nachrichten, da der Konkursantrag voraussichtlich abgelehnt wird, was die Rückholung offener Forderungen schwierig macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückzahlungen bei Mintos weiterhin schleppend verlaufen. Anleger hoffen, dass sich die Situation bald verbessert und dass sie ihre Investitionen in Zukunft zurückerhalten.

aktuelle p2p kreditplattform updates und trends 1762863467

Aktuelle P2P-Kreditplattform-Updates und Trends