Vor einigen Jahren verfasste ich einen Artikel über meine größten Fehler im Aktienhandel, insbesondere im Jahr 2018. In dieser Diskussion ging es um spezifische Investitionsfehler, wie die Wettbewerbsdynamik unter den Kali-Produzenten, die ich anhand meiner Analyse von K+S beleuchtet habe. Kürzlich habe ich meine Investitionshistorie erneut betrachtet, diesmal mit einem breiteren Blickwinkel, um wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die meinen Ertrag beeinträchtigt haben.
Mein Fokus lag dieses Mal nicht nur auf den ausgewählten Aktien, sondern vor allem auf dem übergeordneten Thema der Portfoliomanagement.
Ich verfolgte einen zweiphasigen Ansatz, um fünf kritische Fehler zu identifizieren, die sich negativ auf meine Investitionsergebnisse ausgewirkt haben. Auch wenn hier keine schockierenden Enthüllungen zu finden sind, bestätigen die Erkenntnisse, was viele erfahrene Investoren bereits vermuten.
Index du contenu:
Verstehen der Kernprobleme
Zunächst ist es wichtig, die entdeckten Fehler in zwei Hauptkategorien zu unterteilen: solche, die mit der Aktienauswahl verbunden sind, und solche, die auf Praktiken des Portfoliomanagements zurückzuführen sind. Die Hauptlektion meiner Forschung war, dass viele Probleme nicht aus der ursprünglichen Aktienauswahl resultieren, sondern aus Entscheidungen, die nach dem Kauf getroffen wurden.
Follower-Investitionen und ihre Fallstricke
Ein weit verbreiteter Fehler, den ich beobachtet habe, lässt sich als Follower-Investitionen klassifizieren. Dabei handelt es sich um Fälle, in denen meine Entscheidungen stark von Empfehlungen anderer beeinflusst wurden, sei es von Analysten oder anderen Investoren. Das zugrundeliegende Risiko, Trends zu folgen, besteht darin, dass es an persönlicher Überzeugung hinsichtlich der gewählten Anlagen mangelt.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Aktienkurse steigen nicht immer stetig auf ihren fairen Wert. Vielmehr können sie plötzliche Rückgänge erfahren, ausgelöst durch unvorhergesehene Ereignisse, wie enttäuschende Quartalszahlen. Wenn ich keine gründliche Analyse selbst durchgeführt habe, könnte ich schnell unsicher werden, wie ich vorgehen soll—soll ich verkaufen, mehr kaufen oder einfach abwarten?
Im Gegensatz dazu haben diejenigen, die ursprünglich die Investition vorgeschlagen haben, oft mehr Klarheit über die Situation, da sie mit der zugrunde liegenden These der Aktie vertraut sind. Sie können besser einschätzen, ob ein schlechtes Ergebnis ihre ursprüngliche Argumentation beeinträchtigt, und so ihre künftigen Entscheidungen in Bezug auf diese Investition steuern.
Fehler der Unterlassung und deren Konsequenzen
Ein weiteres wichtiges Konzept beim Investieren ist die Idee der Fehler der Unterlassung, ein Begriff aus der Psychologie und Entscheidungstheorie. Dies bezieht sich auf Gelegenheiten, die ich erkannt, aber aufgrund verschiedener Faktoren wie Überanalyse oder Angst vor einem Fehler nicht genutzt habe. Der renommierte Investor Charlie Munger betont, dass die bedeutendsten Fehler oft nicht die schlechten Investitionen sind, sondern die hervorragenden Gelegenheiten, die verpasst wurden.
Stellen Sie sich vor, Sie verstehen das Geschäftsmodell eines Unternehmens, erkennen dessen Potenzial und erkennen die günstigen Marktbedingungen, zögern aber trotzdem, zu investieren. Diese Unentschlossenheit kann zu verpassten Renditen führen, die sich im Laufe der Zeit summieren und ein Gefühl des Bedauerns hinterlassen, wenn man realisiert, dass das Zögern einen erheblichen Preis gekostet hat.
Die Roundtrip-Erfahrung
Ein besonders schmerzhafter Fall, dem viele Investoren gegenüberstehen, ist der Roundtrip. Dies geschieht, wenn eine Aktie erheblich an Wert gewinnt, um später wieder zu fallen und zu ihrem ursprünglichen Kaufpreis zurückzukehren. Mein Erlebnis mit Drillisch verdeutlicht dieses Phänomen. Zunächst sah ich erhebliche Gewinne, doch letztendlich blieb mir nichts davon.
Roundtrips verdeutlichen eine psychologische Tendenz: Wir betrachten unsere Gewinne oft als gesichert, und wenn die Preise fallen, klammern wir uns an die Hoffnung auf eine Erholung, anstatt entschlossen zu handeln. Solche Situationen treten häufig bei zyklischen Aktien auf, bei denen sich die Marktbedingungen unerwartet ändern können, was zu erheblichen Wertverlusten führt. Wenn wir diese Zyklen nicht erkennen und unser Portfolio entsprechend anpassen, riskieren wir erhebliche Verluste.
Strategien für besseres Portfoliomanagement
Mein Fokus lag dieses Mal nicht nur auf den ausgewählten Aktien, sondern vor allem auf dem übergeordneten Thema der Portfoliomanagement. Ich verfolgte einen zweiphasigen Ansatz, um fünf kritische Fehler zu identifizieren, die sich negativ auf meine Investitionsergebnisse ausgewirkt haben. Auch wenn hier keine schockierenden Enthüllungen zu finden sind, bestätigen die Erkenntnisse, was viele erfahrene Investoren bereits vermuten.0
Mein Fokus lag dieses Mal nicht nur auf den ausgewählten Aktien, sondern vor allem auf dem übergeordneten Thema der Portfoliomanagement. Ich verfolgte einen zweiphasigen Ansatz, um fünf kritische Fehler zu identifizieren, die sich negativ auf meine Investitionsergebnisse ausgewirkt haben. Auch wenn hier keine schockierenden Enthüllungen zu finden sind, bestätigen die Erkenntnisse, was viele erfahrene Investoren bereits vermuten.1
Mein Fokus lag dieses Mal nicht nur auf den ausgewählten Aktien, sondern vor allem auf dem übergeordneten Thema der Portfoliomanagement. Ich verfolgte einen zweiphasigen Ansatz, um fünf kritische Fehler zu identifizieren, die sich negativ auf meine Investitionsergebnisse ausgewirkt haben. Auch wenn hier keine schockierenden Enthüllungen zu finden sind, bestätigen die Erkenntnisse, was viele erfahrene Investoren bereits vermuten.2