Im September 2024 habe ich einen entscheidenden Schritt in meiner Anlagestrategie vollzogen, indem ich mein Portfolio vereinfacht habe. Statt eines komplexen Setups mit sechs verschiedenen ETFs, die unterschiedliche Allokationen und häufige Neugewichtung erforderten, habe ich mich entschieden, alle meine Investitionen in einen einzigen Fonds zu konzentrieren: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Diese Entscheidung beruhte auf dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, einschließlich Small Caps, sowie den Vorteilen von regelmäßigen Einnahmen und niedrigen Gebühren.
Seit ich diesen vereinfachten Ansatz verfolge, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu viermal im Monat erfolgt. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, einen Einmalbetrag von 1.000 Euro zu investieren, als sich die Marktbedingungen aufgrund neuer Zölle der USA änderten.
Performance und Renditen
Nach meiner letzten Analyse mit Parqet beläuft sich meine Gesamtinvestition auf 13.144,03 Euro, während der aktuelle Wert des Portfolios bei 13.696,14 Euro liegt. Dies spiegelt eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % und eine interne Rendite (IRR) von 9,84 % wider. Das Portfolio hat 552,11 Euro an Kapitalgewinnen erzielt, zusätzlich zu Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).
Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren habe ich einen Nettozuwachs von 619,00 Euro erreicht. Für alle, die ihre Investitionen präzise verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App, die das Management und die Analyse von Sparplänen, Einmalinvestitionen und Dividendenzahlungen vereinfacht. Neue Nutzer können im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link von einem 10 % Rabatt profitieren.
Verständnis des Index
Der zugrunde liegende Index des ETFs, bekannt als MSCI All Country World Investable Market Index, zählt zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er erfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung global und umfasst große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Strategie, um diesen Index nachzubilden, was hilft, die jährlichen Kosten niedrig zu halten (TER: 0,17 %), während er eng mit der Indexperformance korreliert bleibt. Obwohl einige Puristen kritisieren könnten, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen anstelle der vollständigen 9.000 umfasst, ist der resulting Performanceunterschied oft vernachlässigbar und akzeptabel.
Bewertung der Tracking-Differenzen
Um die Performance-Differenz, oft als Tracking-Differenz bezeichnet, zwischen dem ETF und seinem Index besser zu bewerten, sollte man die offiziellen Statistiken des Fonds prüfen. Bemerkenswerterweise betrug die maximale Unterperformance des ETFs im Vergleich zu seinem Index im vergangenen Jahrzehnt nur 0,44 % pro Jahr, aufgezeichnet im turbulenten Jahr 2020. Im Gegenzug übertraf der ETF in mehr als der Hälfte der Jahre in diesem Zeitraum den Index und erzielte Überrenditen von bis zu 1,52 % jährlich.
Besorgnis wurde hinsichtlich des relativ geringen Volumens der ausschüttenden Anteilklasse geäußert, das bei etwa 57,7 Millionen USD liegt – erheblich weniger als bei vielen Standard-ETFs. Allerdings verfügt die aufgelaufene Anteilklasse, die seit 2011 existiert, über mehrere Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen, und beide Klassen werden gemeinsam von State Street, einem der größten Vermögensverwalter der Welt, verwaltet. Dies gibt mir zusätzliche Sicherheit hinsichtlich der Stabilität meiner Investition.
Anlagephilosophie
Für mich übersteigt der Hauptvorteil dieser Anlagestrategie eine einzelne Performancekennzahl; sie verringert erheblich die Komplexität des täglichen Managements. Ohne die Notwendigkeit von Neugewichtung oder ständigen Anpassungen der Gewichtungen folge ich einem klaren, replizierbaren Prozess: automatische Sparbeiträge, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist spekulationsfrei und ermöglicht es mir, effizient und stressfrei zu investieren.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) in zusätzliche Ersparnisse umwandelt. Im vergangenen Jahr hat dies eine zusätzliche Investition von 145,03 Euro generiert – ein kleines Detail, aber ein angenehmer Bonus.
Fazit und Erkenntnisse
Seit ich diesen vereinfachten Ansatz verfolge, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu viermal im Monat erfolgt. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, einen Einmalbetrag von 1.000 Euro zu investieren, als sich die Marktbedingungen aufgrund neuer Zölle der USA änderten.0
Seit ich diesen vereinfachten Ansatz verfolge, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu viermal im Monat erfolgt. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, einen Einmalbetrag von 1.000 Euro zu investieren, als sich die Marktbedingungen aufgrund neuer Zölle der USA änderten.1
Seit ich diesen vereinfachten Ansatz verfolge, investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, was bis zu viermal im Monat erfolgt. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, einen Einmalbetrag von 1.000 Euro zu investieren, als sich die Marktbedingungen aufgrund neuer Zölle der USA änderten.2