in

Rendite maximieren mit einem vereinfachten ETF-Ansatz

Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie grundlegend geändert und mein Portfolio auf einen einzigen Exchange-Traded Fund (ETF) konzentriert. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen und regelmäßigen Anpassungen. Ich entschied mich jedoch, meine Strategie zu straffen. Der gewählte Fonds ist der SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5), der maximale globale Diversifikation ermöglicht, einschließlich Small-Cap-Aktien, während er regelmäßige Ausschüttungen und niedrige Gebühren bietet.

Diese neue Strategie hat mir die Ruhe gegeben, die ich suchte, und ermöglicht es mir, nachts besser zu schlafen. Ich begann, wöchentlich in den ETF zu investieren, indem ich 250 Euro beisteuerte, mit der Möglichkeit, bis zu viermal im Monat zu investieren. Zusätzlich nutzte ich die Gelegenheit, am 3. April 2025 einen einmaligen Betrag von 1.000 Euro zu investieren, als es aufgrund neuer US-Zollrichtlinien zu Marktbewegungen kam.

Bewertung meiner Anlagestrategie

Mit der Parqet-App habe ich meine Anlagerenditen analysiert. Bisher habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, wobei der Wert des Portfolios zum Stichtag bei 13.696,14 Euro lag. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %. Die Kursgewinne betrugen 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Abzug von Steuern und Gebühren beläuft sich mein Nettogewinn auf 619,00 Euro.

Für alle, die ihre Investitionen im Detail verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen zu überwachen. Neue Nutzer können mit meinem Affiliate-Link und dem Code JUNGINRENTE10 einen 10% Rabatt im ersten Jahr erhalten.

Verständnis des zugrunde liegenden Index des ETFs

Der ETF bildet den MSCI All Country World Investable Market Index nach, der zu den umfangreichsten Aktienindizes weltweit gehört. Dieser Index umfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung weltweit und deckt große, mittelgroße und kleine Aktien aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten ab.

Indexleistung und Gebühren

Der SPDR ETF repliziert diesen Index mithilfe einer optimierten Sampling-Methode, die die Kosten niedrig hält (TER: 0,17 % pro Jahr), ohne erheblich von den Indexrenditen abzuweichen. Während einige Puristen diese Methode kritisieren mögen, da sie etwa 4.200 Positionen anstelle der vollen 9.000 umfasst, bleibt die praktische Leistungsabweichung, bekannt als tracking difference, innerhalb eines akzeptablen Rahmens. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Underperformance des ETFs lediglich 0,44 % pro Jahr, die während des turbulenten Jahres 2020 auftrat. Im Gegensatz dazu übertraf der ETF in über der Hälfte der gemessenen Perioden seinen Benchmark.

Bedenken hinsichtlich der Ausschüttungsklassen

Ein weiterer Streitpunkt ist das relativ kleine Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das manchmal bei rund 57,7 Millionen Dollar liegt – deutlich weniger als bei vielen Standard-ETFs. Die thesaurierende Variante existiert jedoch seit 2011 und verfügt über mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten. Beide Klassen werden gemeinsam von State Street verwaltet, einem der größten Vermögensverwalter weltweit, was Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Fonds mindert.

Die Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes

Für mich ist der größte Vorteil dieser Anlagestrategie nicht eine spezifische Renditezahl, sondern die Erleichterung, die sie in meinem Alltag bringt. Ich muss mich nicht mehr mit Rebalancing beschäftigen oder darüber nachdenken, ob meine Vermögensallokation noch passend ist. Mein Ansatz ist jetzt klar und reproduzierbar: ein konsistenter Sparplan, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Dieses Setup ermöglicht es mir, effizient und stressfrei zu investieren.

Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) in einen zusätzlichen Sparplan investiert. Im vergangenen Jahr führte das zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro. Auch wenn dies kein Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers war, ist es ein angenehmer Nebeneffekt.

Meine Entscheidung, neue Investitionen in den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat mir die gewünschte Ruhe gegeben. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr befinde ich mich in einer vorteilhaften Position, gestärkt durch ein Setup, das ich langfristig aufrechterhalten kann. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip – er bietet breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.

Diese neue Strategie hat mir die Ruhe gegeben, die ich suchte, und ermöglicht es mir, nachts besser zu schlafen. Ich begann, wöchentlich in den ETF zu investieren, indem ich 250 Euro beisteuerte, mit der Möglichkeit, bis zu viermal im Monat zu investieren. Zusätzlich nutzte ich die Gelegenheit, am 3. April 2025 einen einmaligen Betrag von 1.000 Euro zu investieren, als es aufgrund neuer US-Zollrichtlinien zu Marktbewegungen kam.0

analyse der aktienperformance im vergleich zu globalen benchmarks python 1758477157

Analyse der Aktienperformance im Vergleich zu globalen Benchmarks