Die Veröffentlichung der Quartalszahlen großer Technologieunternehmen hat in den letzten Wochen für viel Aufsehen gesorgt. Analysten und Medien haben die beeindruckenden Zahlen von Amazon, Alphabet und Microsoft thematisiert. Doch hinter diesen positiven Berichten verbergen sich wichtige Details, die oft unbeachtet bleiben. In diesem Artikel beleuchten wir einige dieser Aspekte, die für Investoren von Bedeutung sind.
Der Aktienkurs von Amazon erlebte nach der Bekanntgabe der Q3-Zahlen einen enormen Anstieg. Die Marktkapitalisierung stieg um über 300 Milliarden Dollar.
Das Augenmerk lag dabei auf dem Umsatzwachstum der Cloud-Dienste von AWS sowie dem sprunghaften Anstieg des Nettogewinns, der von 15,3 Milliarden Dollar auf 21,2 Milliarden Dollar kletterte. Dies weckte im Markt die Illusion eines profitablen Wachstums in einer Ära, die von Künstlicher Intelligenz geprägt ist.
Index du contenu:
Die Schattenseiten der Gewinne
Es ist jedoch wichtig, die Hintergründe dieser Zahlen zu betrachten. Ein genauerer Blick zeigt, dass der Gewinnanstieg von Amazon weitgehend auf einer milliardenschweren Neubewertung eines KI-Startups beruht, das selbst hohe Verluste schreibt. Diese Sondereffekte führen dazu, dass der so genannte „echte“ Gewinn pro Aktie im dritten Quartal tatsächlich gesunken ist, anstatt gestiegen zu sein. Hierbei handelt es sich um einen Rückgang von über 10 Prozent, was in vielen Berichten nicht thematisiert wurde.
Ein ähnliches Bild bei Alphabet
Auch die Aktien von Alphabet erlebten nach den Q3-Zahlen einen Anstieg. Hier wurde ein Gewinn pro Aktie ausgewiesen, der um 35 Prozent gestiegen sei. Doch auch hier ist der Anstieg nicht so erfreulich, wie er zunächst erscheint. Betrachtet man die Zahlen ohne die Sondereffekte, schrumpft das Wachstum auf lediglich 4 Prozent. Diese Abweichung wirft die Frage auf, wie nachhaltig die Gewinne wirklich sind und ob sie das tatsächliche Wachstum des Unternehmens widerspiegeln.
Marktreaktionen und deren Bedeutung
Angesichts dieser Tatsachen stellt sich die Frage, wie die Märkte reagiert hätten, wenn die Berichterstattung über die Quartalszahlen von Amazon und Alphabet die tatsächlichen Gewinnrückgänge reflektiert hätte. Es ist zu vermuten, dass die Marktkapitalisierung von Amazon in diesem Fall um bis zu 500 Milliarden Dollar geringer ausgefallen wäre. Dies zeigt, wie stark die Wahrnehmung der Investoren durch die Medienberichterstattung beeinflusst wird.
Die Rolle der Medien und der KI
Warum gehen entscheidende Details in der Berichterstattung oft unter? Ist es eine Oberflächlichkeit der Autoren oder könnten Künstliche Intelligenzen, die mittlerweile viele Artikel verfassen, für diese Informationslücken verantwortlich sein? Diese Überlegungen sind relevant, da sie auf die Qualität der Informationen hinweisen, die Investoren zur Verfügung stehen.
Die Quartalsgewinne von Amazon und Alphabet basieren nicht nur auf echtem Wachstum, sondern vielmehr auf geschicktem Financial Engineering und der Bildung einer potenziellen Blase im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Daher ist es von großer Bedeutung, diese Aspekte zu hinterfragen und kritisch zu betrachten, bevor man in diese Aktien investiert.
Für eine umfassendere Analyse empfiehlt es sich, die einzelnen Zahlen und deren Hintergründe eingehender zu betrachten. Ein fundiertes Verständnis der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens ist unerlässlich, um kluge Investitionsentscheidungen zu treffen.
