Die PayPal-Aktie hat im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen am 28. und 29. Oktober reagierte der Aktienkurs zunächst mit einem Anstieg von 15 % auf den Eröffnungskurs. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn die Investoren erlebten anschließend eine Korrektur, während sie die veröffentlichten Zahlen analysierten.
Obwohl die kurzfristigen Kursbewegungen für einige Anleger frustrierend sein mögen, lässt sich aus den strategischen Informationen ein positiver Trend ablesen.
Unter der Leitung des neuen CEOs Alex Chriss hat PayPal den Fokus auf seine Plattformstrategie gelegt und zeigt dabei deutliche Fortschritte in den operativen Ergebnissen.
Index du contenu:
Finanzielle Kennzahlen und operatives Wachstum
Im dritten Quartal konnte PayPal einen Umsatz von rund 8,4 Milliarden US-Dollar erzielen, was einem Wachstum von 7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der operative Gewinn stieg um 9 % auf 1,5 Milliarden US-Dollar, was eine operative Marge von etwa 18 % bedeutet. Der Gewinn pro Aktie (GAAP) lag mit 1,30 US-Dollar deutlich über den Erwartungen und stellt einen Anstieg von 32 % im Vergleich zum Vorjahr dar.
Wichtige Kennzahlen im Detail
Das Total Payment Volume (TPV) erreichte beachtliche 458 Milliarden US-Dollar, was einer Zunahme von 8 % im Jahresvergleich entspricht. Die Zahl der aktiven Konten blieb mit 438 Millionen nahezu stabil. Besonders hervorzuheben ist der Cashflow, der im dritten Quartal einen angepassten freien Cashflow von 2,3 Milliarden US-Dollar aufweist, bereinigt um zeitliche Effekte aus Buy Now Pay Later-Forderungen.
Der freie Cashflow gemäß GAAP betrug 1,7 Milliarden US-Dollar, was eine signifikante Erholung darstellt, nachdem er im vorherigen Quartal aufgrund von Veränderungen im Umlaufvermögen unter Druck geraten war. Das Management hat damit bewiesen, dass die vorherigen Rückschläge lediglich vorübergehender Natur waren.
Strategische Entscheidungen und neue Dividendenpolitik
Die Bilanz von PayPal sieht zum Ende des dritten Quartals stabil aus, mit einer Cash-Reserve von 14,4 Milliarden US-Dollar und Verbindlichkeiten von 11,4 Milliarden US-Dollar. Dies ermöglicht es PayPal, Kapital strategisch zu allokieren. Zusätzlich hat PayPal angekündigt, erstmals seit der Abspaltung von eBay im Jahr 2015 eine Dividende an seine Aktionäre auszuschütten. Geplant ist, 10 % des Nettogewinns an die Aktionäre auszuschütten, was für Investoren, die an Dividenden interessiert sind, eine interessante Entwicklung darstellt.
Aktienrückkäufe und Kapitaldisziplin
Im dritten Quartal flossen 1,5 Milliarden US-Dollar in Aktienrückkäufe, wobei insgesamt 21 Millionen Aktien eingezogen wurden. In den letzten vier Quartalen hat PayPal insgesamt 78 Millionen Aktien für 5,7 Milliarden US-Dollar zurückgekauft. Diese Maßnahmen unterstreichen das Vertrauen des Managements in die eigene Aktie und zeigen ein starkes Bekenntnis zur Kapitaldisziplin.
Innovationen und strategische Partnerschaften
Nach den beeindruckenden Quartalszahlen hat PayPal strategische Partnerschaften angekündigt, die auf einen KI-gesteuerten Handelsansatz abzielen. PayPal plant, seine Wallet- und Käuferschutzlösungen mit ChatGPT zu integrieren, sodass Nutzer direkt über den OpenAI-Chatbot Zahlungen durchführen können.
Händler profitieren von dieser Integration, da sie über eine einzige PayPal-Anbindung Zugang zu neuen Vertriebskanälen in KI-Interfaces erhalten. Diese strategischen Schritte positionieren PayPal nicht nur als Innovator im Zahlungsverkehr, sondern auch als einen wichtigen Akteur im aufkommenden Bereich des Conversational Commerce.
Zusätzlich hat PayPal eine eigene KI-API angekündigt, die mit verschiedenen Large Language Models (LLMs) zusammenarbeitet. Diese Initiative zielt darauf ab, den Kaufprozess durch KI-Assistenten zu optimieren, die Produkte vorschlagen und den Checkout über PayPal anstoßen.
Marktauswirkungen und zukünftige Entwicklungen
Obwohl die kurzfristigen Kursbewegungen für einige Anleger frustrierend sein mögen, lässt sich aus den strategischen Informationen ein positiver Trend ablesen. Unter der Leitung des neuen CEOs Alex Chriss hat PayPal den Fokus auf seine Plattformstrategie gelegt und zeigt dabei deutliche Fortschritte in den operativen Ergebnissen.0

