Die PayPal-Aktie erlebte am 28. und 29. Oktober 2025 eine turbulente Reaktion auf die veröffentlichten Quartalszahlen. Zunächst stieg der Kurs um 15 % zum Eröffnungspreis, gefolgt von einem starken Rückgang, als die Anleger die neuen Informationen verarbeiteten. Diese Achterbahnfahrt verdeutlicht die Unsicherheiten im Markt, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich ein positiverer Ausblick für das Unternehmen.
Die Fakten
Im dritten Quartal 2025 konnte PayPal einen Umsatz von etwa 8,4 Milliarden US-Dollar verzeichnen, was einem Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der operative Gewinn stieg um 9 % auf 1,5 Milliarden US-Dollar, was zu einer operativen Marge von etwa 18 % führte. Besonders positiv ist das Ergebnis pro Aktie (EPS), das mit 1,30 US-Dollar deutlich über den Erwartungen lag und einen Anstieg von 32 % im Jahresvergleich darstellt.
Wachstum des Zahlungsvolumens
Das Total Payment Volume (TPV) erreichte rund 458 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Zahl der aktiven Konten blieb mit 438 Millionen nahezu stabil. Eine wichtige Kennzahl, die die finanzielle Gesundheit von PayPal unterstreicht, ist der Cashflow. Im dritten Quartal betrug der bereinigte Free Cashflow 2,3 Milliarden US-Dollar, was eine Erholung im Vergleich zum vorherigen Quartal darstellt, als der Cashflow durch einige temporäre Faktoren belastet war.
Strategische Initiativen
Das Management von PayPal hat angekündigt, dass erstmals seit dem Spin-off von eBay im Jahr 2015 eine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Zusätzlich zu den Rückkäufen von Aktien sollen 10 % des Nettogewinns an die Aktionäre verteilt werden. Diese Entscheidung könnte Investoren anziehen, die auf der Suche nach Dividendenrenditen sind, auch wenn die anfängliche Dividende mit 0,14 US-Dollar pro Quartal nur eine Rendite von 0,8 % bietet.
Technologische Fortschritte
Ein weiterer spannender Aspekt ist die strategische Ausrichtung von PayPal im Bereich Künstliche Intelligenz. Die neuen Partnerschaften, die nach dem dritten Quartal angekündigt wurden, zeigen, dass PayPal auf KI-gesteuerten Commerce setzt. Die Integration von ChatGPT in die Zahlungsplattform ermöglicht es Nutzern, direkt über den Chatbot mit PayPal zu bezahlen. Händler können so über eine einzige PayPal-Integration neue Vertriebskanäle erschließen.
Diese innovative Herangehensweise unterstreicht die Bestrebungen von PayPal, sich im wachstumsstarken Bereich der Conversational Commerce zu positionieren. Durch die Entwicklung einer eigenen AI API wird das Unternehmen in der Lage sein, mit verschiedenen Large Language Models zu interagieren und Commerce-Flows zu schaffen, die nicht mehr an Webseiten oder Apps gebunden sind.
Letzte Entwicklungen
PayPal zeigt trotz der vorherrschenden negativen Marktstimmung interessante Perspektiven. Mit einer stabilen finanziellen Basis, neuen strategischen Initiativen und der Integration modernster Technologien könnte die Aktie für Investoren, die bereit sind, gegen den Strom zu schwimmen, von großem Interesse sein. Der Blick auf die kommenden Quartale wird zeigen, ob sich die positiven Entwicklungen nachhaltig durchsetzen können.
