Das siebte Quartal im Rahmen des P2P-Kredite Las Vegas Community-Portfolios ist nun abgeschlossen. In dieser Phase wurde die moldawische Plattform Fagura als neue Option integriert. Eine detaillierte Analyse zeigt, dass diese Plattform eine überraschend zuverlässige Wahl darstellt. Wie gewohnt haben die Community-Mitglieder die Möglichkeit, für die nächste Plattform abzustimmen und die Entwicklung aktiv mitzugestalten.
Es ist wichtig zu betonen, dass keine der hier aufgeführten Plattformen in meinem Hauptportfolio zu finden ist.
Das Investment in P2P-Kredite bleibt für mich ein risikobehaftetes Unterfangen, das sorgfältige Überlegungen erfordert.
Index du contenu:
Portfolio-Performance und finanzielle Entwicklung
Bislang wurden insgesamt 5.250 EUR von den geplanten 15.000 EUR eingezahlt. Dank der erwirtschafteten Zinsen hat sich der Gesamtwert auf nahezu 6.000 EUR erhöht. Das Las Vegas Portfolio umfasst mittlerweile sechs verschiedene Plattformen, die alle zur Rendite beitragen.
Aktuell liegt die Rendite des Portfolios bei 12,74% pro Jahr. Im Vergleich zum letzten Bericht, wo die Rendite bei 12,63% lag, ist eine kleine, jedoch positive Steigerung zu verzeichnen. Diese Performance übertrifft mein ursprüngliches Ziel von 10% für das Portfolio deutlich.
Ausblick auf die nächsten Quartale
Die verbleibende Laufzeit des Portfolios beträgt nun 3 Jahre und 3 Monate. Es steht noch eine Einzahlung von 9.750 EUR aus. Der ursprüngliche Plan sah eine gleichmäßige Verteilung der Investitionen vor. Wenn sich die positive Entwicklung fortsetzt, könnte das Endergebnis um 1.374,83 EUR über dem geplanten Wert liegen.
Die Zinserträge entwickeln sich positiv. Insgesamt wurden seit dem Start bereits 621,62 EUR an Zinsen generiert. Besonders hervorzuheben sind die Plattformen Quanloop, Maclear und Loanch, die sich durch beständige Zinszahlungen auszeichnen.
Einzelne Plattformen im Überblick
Ein Blick auf die Plattform Maclear zeigt ein bemerkenswertes Wachstum. Doch woher stammen all die neuen Investoren? Die Plattform bietet eine breite Palette an Projekten, von Geschäftsanleihen bis hin zu Konsumentenkrediten, und hat ein attraktives Bonussystem eingeführt. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt eine gewisse Skepsis gegenüber der Nachhaltigkeit dieses Wachstums. Ist das Vertrauen der Investoren gerechtfertigt?
Auch die zweite Plattform, Loanch, verzeichnet einen Anstieg an Aktivität. Mein Kollege Christian und ich hatten die Gelegenheit, einen ihrer Kreditgeber vor Ort zu besuchen. Der Besuch hinterließ einen positiven Eindruck, jedoch traten im Nachgang Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Mutterkonzern auf, die Fragen aufwerfen. Diese Erfahrungen führen dazu, dass ich Loanch insgesamt als seriöser einstufe als Maclear.
Quanloop: Eine Blackbox?
Die Plattform Quanloop funktioniert weiterhin einwandfrei und bietet konstant hohe Zinsen, jedoch mangelt es an nennenswerter Kommunikation mit den Anlegern. Dies könnte positiv interpretiert werden, da die Einnahmen pünktlich gutgeschrieben werden und die Plattform wenig Aufwand erfordert. Quanloop hat sich zu einer bevorzugten Option in meinem Portfolio entwickelt, da sie einfach zu bedienen ist.
Aktuelle Herausforderungen und neue Chancen
Die Plattform Finbee sieht sich weiterhin mit niedrigen Renditen von lediglich 4% konfrontiert. Interne Abschreibungen und Gebühren schmälern die Zinseinnahmen erheblich. Zuletzt gab es zudem einen weiteren Ausfall aus der Kategorie D, was die Risikostrategie in Frage stellt.
Im Gegensatz dazu hat Nibble Finance nur sporadische Zinsgutschriften erhalten, die nicht einmal zur Auszahlung ausreichen. Die Plattform befindet sich offenbar in einer stagnierenden Phase, weshalb ich darüber nachdenke, meine Gelder baldmöglichst zu transferieren.
Eine vielversprechende Neuheit ist die Plattform Fagura, die neu in mein Portfolio aufgenommen wurde. Sie ermöglicht Investitionen in hochriskante Konsum- und Geschäftskredite. Nach drei Monaten habe ich bereits in 27 Kredite investiert, von denen nur drei verspätet sind. Die Rendite liegt bei 7,7%, was für die Plattform ein positives Signal darstellt.
Die Community mitgestalten
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der bevorstehenden Abstimmung über die nächsten Investitionen teilzunehmen. Fagura wurde aus der Auswahl entfernt, sodass nun neun alternative Optionen zur Verfügung stehen. Diese Optionen umfassen sowohl mehrere Plattformen, die bereits in unserem Portfolio vertreten sind, als auch neue, unerforschte Möglichkeiten.
Die Auswahl der Plattformen basiert auf dem P2P Premium Rating, das aktuell 60 Plattformen umfasst. Unser Ziel ist es, eine Mindestrendite von 10% zu erzielen. Zudem sollten die Kreditlaufzeiten nicht länger als zehn Jahre betragen.
Ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Abstimmung, die am 03.11. veröffentlicht werden. Trotz der bestehenden Herausforderungen und Risiken gibt es ermutigende Entwicklungen. Das Las Vegas Portfolio hat sich bisher stabil gehalten, und ich bin optimistisch, dass wir auch weiterhin erfolgreich sein werden.

