Im September 2024 habe ich meinen Investitionsansatz entscheidend verändert, indem ich meine Anlagen in einen einzigen ETF konsolidiert habe. Zuvor bestand mein Portfolio aus sechs verschiedenen ETFs, die jeweils eigene Gewichtungen hatten und ständige Anpassungen erforderten. Die Entscheidung, mich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5) zu konzentrieren, beruhte auf meinem Wunsch nach einer breiteren globalen Reichweite, die auch Small-Cap-Aktien umfasst, sowie auf der Suche nach stabilen Dividenden und niedrigen Verwaltungskosten.
Dieser strategische Schritt verschaffte mir ein beruhigendes Gefühl in Bezug auf meine Investitionen.
Seit ich diese neue Strategie am 1. September 2024 angenommen habe, investiere ich regelmäßig wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, einen einmaligen Betrag von 1.000 Euro zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollregelungen sanken.
Leistungsübersicht
Dank der Einblicke, die mir die Parqet-App bietet, konnte ich meine Anlagestrategie umfassend bewerten. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, während der aktuelle Wert meines Portfolios bei 13.696,14 Euro liegt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72% (IZF: 9,84%). Mein Gewinn setzt sich aus einer Kapitalsteigerung von 552,11 Euro und Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (netto 69,56 Euro) zusammen. Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettozuwachs 619,00 Euro.
Bewertung der Anlagetools
Wenn Sie Ihre Anlagestrategie detailliert analysieren möchten, empfehle ich die Nutzung der Parqet-App. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen systematisch zu überwachen. Interessierte Nutzer können von einem Rabatt profitieren: Neukunden erhalten mit dem Code JUNGINRENTE10 einen 10%-Rabatt für das erste Jahr.
Der Index im Fokus
Der MSCI All Country World Investable Market Index gilt als einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er deckt etwa 99% der investierbaren Marktkapitalisierung ab und umfasst große, mittelgroße und kleine Aktien aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Sampling-Technik, um diesen Index abzubilden und dabei die Kosten niedrig zu halten (mit einer Gesamtaufwandsquote von 0,17% pro Jahr). Während einige Puristen argumentieren, dass diese Methode lediglich etwa 4.200 Positionen anstelle von 9.000 umfasst, bleiben die praktischen Auswirkungen der Tracking-Differenz zwischen dem ETF und seinem Index minimal.
Leistungskennzahlen
Um die Leistungsdifferenz besser zu bewerten, ist es wichtig, die offiziellen Daten des ETF-Anbieters zu konsultieren. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Unterperformance dieses ETFs im Vergleich zu seinem Index 0,44% pro Jahr während des turbulenten Jahres 2020. Bemerkenswerterweise hat der ETF in über der Hälfte dieser zehn Jahre besser abgeschnitten als sein Index und erzielte manchmal bis zu 1,52% über den Benchmark-Renditen. Auch wenn diese Abweichungen als Schwankungen angesehen werden können, begrüße ich in der Regel höhere Renditen.
Vereinfachtes Portfoliomanagement
Einer der größten Vorteile, die ich erfahren habe, ist nicht nur eine einzelne Renditezahl, sondern die tägliche Erleichterung, die durch das vereinfachte Management entsteht. Rebalancing oder Sorgen um proportionale Zuteilungen sind nicht notwendig; meine Strategie ist einfach: automatisierte wöchentliche Beiträge, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist spekulationsfrei, effizient und vor allem stressfrei.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1% meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 Euro) in meinen Investitionsplan leitet. Dies hat im vergangenen Jahr zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro geführt. Obwohl dieses Feature nicht der Hauptgrund für die Auswahl des ETFs oder des Brokers war, stellt es sicherlich einen schönen Bonus dar.
Langfristige Vision
Die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die Ruhe gegeben, die ich gesucht habe. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr fühle ich mich mit meiner Strategie wohl, insbesondere weil sie nachhaltig für die lange Sicht ist. Für mich stellt dieser ETF die Quintessenz des SWAN (Sleep Well at Night)-Prinzips dar: breite Diversifikation, minimale Kosten, stetige Ausschüttungen und reduzierte Komplexität.
Seit ich diese neue Strategie am 1. September 2024 angenommen habe, investiere ich regelmäßig wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, einen einmaligen Betrag von 1.000 Euro zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollregelungen sanken.0
Seit ich diese neue Strategie am 1. September 2024 angenommen habe, investiere ich regelmäßig wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Zudem nutzte ich am 3. April 2025 die Gelegenheit, einen einmaligen Betrag von 1.000 Euro zu investieren, als die Marktpreise aufgrund neuer US-Zollregelungen sanken.1