Im September 2024 habe ich einen wichtigen Schritt unternommen, um mein Anlageportfolio zu vereinfachen. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen, die regelmäßiges Rebalancing erforderten. Jetzt habe ich alles in einen einzigen Fonds zusammengefasst: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Diese Entscheidung wurde von dem Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation inspiriert, einschließlich Small-Cap-Aktien, stabilen Ausschüttungen und minimalen Kosten – Faktoren, die zu einem sorgenfreien Anlageerlebnis beitragen.
Meine Anlagestrategie
Seit der Umsetzung dieses neuen Ansatzes habe ich mich verpflichtet, wöchentlich 250 Euro in den ETF zu investieren, was bis zu vier Beiträge pro Monat ermöglicht. Darüber hinaus habe ich am 3. April 2025 die Gelegenheit genutzt, einen einmaligen Betrag von 1.000 Euro zu investieren, als der Markt negativ auf neue US-Zollpolitik reagierte.
Leistungsanalyse
Bei der neuesten Auswertung belaufen sich meine Investitionen auf 13.144,03 €, während der aktuelle Wert meines Portfolios 13.696,14 € beträgt. Dies ergibt eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % (interne Rendite: 9,84 %). Meine Gewinne setzen sich aus 552,11 € aus Wertsteigerungen sowie Bruttodividenden von 85,31 € (netto 69,56 €) zusammen. Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettogewinn genau 619,00 €.
Für alle, die ihre Investitionen ähnlich verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Diese ermöglicht es Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen effizient zu verwalten. Zudem können neue Nutzer von einem Rabatt profitieren, indem sie meinen Affiliate-Code JUNGINRENTE10 verwenden, um im ersten Jahr 10 % zu sparen.
Grundlagen des Index
Der zugrunde liegende Index meines gewählten ETFs, der MSCI All Country World Investable Market, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst rund 99% der für globale Investitionen verfügbaren Marktkapitalisierung, einschließlich großer, mittlerer und kleiner Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Stichprobenmethode zur Nachbildung dieses Index. Dieser Ansatz hilft, die Kosten niedrig zu halten, mit einem Gesamtkostenanteil (TER) von lediglich 0,17% pro Jahr, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Abweichung von der Indexleistung minimal bleibt. Kritiker mögen anmerken, dass der Fonds nur etwa 4.200 Aktien anstelle der insgesamt 9.000 im Index hält. Diese Stichprobenmethode ist jedoch darauf ausgelegt, Kosten und Performance effektiv auszubalancieren.
Bewertung der Leistungsunterschiede
Um die Leistungsdifferenz zwischen dem ETF und seinem Index besser zu verstehen, empfehle ich, die offiziellen Leistungszahlen des Anbieters zu überprüfen. Diese Daten zeigen, dass der maximale Rückstand des ETFs im Vergleich zum Index in den vergangenen zehn Jahren lediglich 0,44 % pro Jahr betrug, insbesondere im pandemiebedingten Jahr 2020. Zudem übertraf der ETF in mehr als der Hälfte des zehnjährigen Zeitraums seinen Index, mit einer maximalen Überperformance von 1,52 % pro Jahr. Solche Abweichungen werden oft kritisch betrachtet, doch ich finde es schwierig, mich darüber zu beklagen, wenn meine Renditen die Erwartungen übertreffen.
Einfaches Portfoliomanagement
Ein wesentlicher Vorteil dieser strukturierten Strategie ist die erhebliche Reduzierung der täglichen Verwaltungsaufgaben. Ich muss mich nicht mehr mit dem Rebalancing beschäftigen oder ständig hinterfragen, ob meine Vermögensallokationen angemessen sind. Stattdessen folge ich einem klaren, wiederholbaren Plan: automatisierte wöchentliche Beiträge, vierteljährliche Ausschüttungen und gezielte Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist nicht nur effizient, sondern reduziert auch den Stress, der mit Investitionen verbunden ist.
Als zusätzlichen Vorteil nutze ich die Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1% meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 €) in meinen Investitionsplan investiert. Im letzten Jahr hat dies zu zusätzlichen Investitionen von 145,03 € geführt. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder Brokers ist, stellt es dennoch einen angenehmen Zusatznutzen dar.
Investitionsphilosophie im Fokus
Die Entscheidung, meine neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, hat mir die gewünschte Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72% nach einem Jahr bin ich von dieser Strategie überzeugt. Besonders wichtig ist mir, dass ich ein langfristig tragfähiges Konzept etabliert habe. Dieser ETF entspricht dem SWAN-Prinzip – er bietet breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Erträge und minimale Komplexität.
Es ist zwar richtig, dass dieser globale ETF eine starke US-Bias aufweist (aktuell etwa 63% Anteil), doch betrachte ich dies als zutreffende Reflexion der globalen Marktverhältnisse und nicht als Nachteil. Indem ich eine nicht-prädiktive Strategie verfolge, akzeptiere ich die Märkte, wie sie sind.
Wer sich intensiver mit dem Konzept eines globalen Portfolios auseinandersetzen möchte, dem seien zwei aufschlussreiche Bücher ans Herz gelegt: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide verfasst von Gerd Kommer.