Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung zur Überarbeitung meines Anlageportfolios. Anstatt mich mit einer komplexen Mischung aus sechs ETFs und unterschiedlichen Gewichtungen auseinanderzusetzen, entschied ich mich für einen einfacheren Ansatz: die vollständige Investition in einen einzigen Fonds, den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Diese Änderung motivierte mich durch den Wunsch nach maximaler globaler Diversifikation, einschließlich Small Caps, regelmäßigen Ausschüttungen und minimalen Kosten – Faktoren, die erheblich zu meinem Seelenfrieden beitragen.
Seit der Umsetzung dieser Strategie am 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und nutze die Möglichkeit, bis zu viermal im Monat zu investieren. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, um eine einmalige Investition von 1.000 Euro zu tätigen.
Bewertung der Anlageperformance
Meine Anlagestrategie wird über die Parqet-App verfolgt, die wertvolle Analysen bereitstellt. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert. Bei der letzten Bewertung hat mein Portfolio einen Wert von 13.696,14 Euro erreicht, was eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % (interne Rendite: 9,84 %) ergibt. Die Gewinne aus der Wertsteigerung belaufen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden in Höhe von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren beträgt mein Nettozuwachs genau 619,00 Euro.
Für diejenigen, die ihre eigenen Investitionen genau analysieren möchten, kann ich die Parqet-App wärmstens empfehlen. Sie verfolgt effizient Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenausschüttungen. Zudem können neue Nutzer mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link einen 10 % Rabatt für das erste Jahr nutzen.
Verständnis des zugrunde liegenden Index
Der MSCI All Country World Investable Market Index bildet die Grundlage für den ETF und zählt zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der weltweit investierbaren Marktkapitalisierung, einschließlich großer, mittelgroßer und kleiner Unternehmen aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten.
Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Technik, um diesen Index nachzubilden und den Gesamtkostenanteil (TER) mit 0,17 % pro Jahr niedrig zu halten, während eine minimale Abweichung von der Indexperformance gewährleistet wird. Obwohl einige Puristen kritisieren, dass der ETF rund 4.200 Positionen anstelle der vollständigen 9.000 enthält, sind die praktischen Implikationen dieser Sampling-Methode in der Regel akzeptabel.
Performanceanalyse und Risikoüberlegungen
Um den Tracking-Unterschied zwischen dem ETF und seinem Index genau zu bewerten, ist es ratsam, die offiziellen Daten des Anbieters zu konsultieren. Bemerkenswert ist, dass der ETF in den letzten zehn Jahren die maximale Unterperformance von 0,44 % pro Jahr, vor Kosten, im turbulenten Jahr 2020 verzeichnete. Im Gegensatz dazu übertraf der ETF in mehr als der Hälfte des zehnjährigen Zeitraums seinen Index und erzielte Renditen von bis zu 1,52 % pro Jahr. Während diese Abweichung als Variation anerkannt ist, freue ich mich in der Regel über höhere Renditen.
Portfoliodiversifikation und -management
Ein bemerkenswerter Aspekt meiner Investition in diesen ETF ist das relativ geringe Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das bei etwa 57,7 Millionen USD liegt. Während diese Zahl im Vergleich zu vielen Standard-ETFs gering erscheint, ist es wichtig zu betonen, dass die thesaurierende Anteilsklasse, die 2011 gegründet wurde, mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten aufweist. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, wobei State Street einer der größten Vermögensverwalter weltweit ist, was meine Bedenken hinsichtlich dieser Investition mindert.
Für mich liegt der größte Vorteil dieser Anlagestrategie nicht nur in den reinen Leistungszahlen; sie vereinfacht mein tägliches Finanzmanagement. Es besteht keine Notwendigkeit für Rebalancing oder Sorgen um Gewichtungen – einfach ein klarer und wiederholbarer Ansatz: automatische Beiträge, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Diese Methode ist sowohl prognosefrei als auch effizient und ermöglicht es mir, stressfrei zu investieren.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch in meinen Anlageplan leitet. Im vergangenen Jahr hat dies zusätzliche 145,03 Euro an Investitionen generiert. Auch wenn dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers war, ist es ein angenehmer Bonus.
Seit der Umsetzung dieser Strategie am 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und nutze die Möglichkeit, bis zu viermal im Monat zu investieren. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, um eine einmalige Investition von 1.000 Euro zu tätigen.0
Seit der Umsetzung dieser Strategie am 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und nutze die Möglichkeit, bis zu viermal im Monat zu investieren. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, um eine einmalige Investition von 1.000 Euro zu tätigen.1
Seit der Umsetzung dieser Strategie am 1. September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF und nutze die Möglichkeit, bis zu viermal im Monat zu investieren. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, um eine einmalige Investition von 1.000 Euro zu tätigen.2