in

Optimierter Investitionsansatz mit globalen ETFs

Im September 2024 traf ich eine entscheidende Entscheidung zur Straffung meines Anlageportfolios. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs, jeder mit eigener Gewichtung und Rebalancing-Plan. Jetzt konzentriere ich all meine Ressourcen auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Dieser Schritt basiert auf einer Strategie, die maximale globale Diversifizierung anstrebt und dabei Small-Cap-Aktien, regelmäßige Dividendenausschüttungen und niedrige Kostenquoten berücksichtigt.

Dieser neue Ansatz hat mir mehr Gelassenheit gebracht.

Ich kann nun ruhig schlafen, in dem Wissen, dass meine Investitionen in guten Händen sind. Seit dem 1. September 2024 leiste ich wöchentliche Beiträge von 250 Euro zu diesem ETF, was bis zu vier Beiträgen pro Monat ergibt. Zudem nutzte ich die Gelegenheit für eine einmalige Investition von 1.000 Euro am 3. April 2025, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollpolitik einbrachen.

Leistungsanalyse meiner Investition

Mit der Parqet-Anwendung analysierte ich die Performance meiner Investition. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, und der Wert meines Portfolios betrug bei der letzten Bewertung 13.696,14 Euro. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72% (Interne Rendite: 9,84%). Die Gewinne aus dem Anstieg des Aktienkurses belaufen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (nach Steuern 69,56 Euro).

Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamtgewinn genau 619,00 Euro. Interessierte, die ihre Investitionsperformance ähnlich verfolgen möchten, sollten die Parqet-App in Betracht ziehen. Sie erfasst und analysiert Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividenden effektiv. Neue Nutzer profitieren von einem 10%-Rabatt im ersten Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link.

Der zugrunde liegende Index und seine Vorteile

Der SPDR ETF basiert auf dem MSCI All Country World Investable Market Index, einem der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99% der global investierbaren Marktkapitalisierung, einschließlich großer, mittlerer und kleiner Unternehmen aus entwickelten und aufstrebenden Märkten.

Dieser ETF verwendet optimiertes Sampling, um den Index zu replizieren, was hilft, die Kosten niedrig zu halten (Total Expense Ratio: 0,17% p.a.), ohne signifikante Abweichungen von den Indexrenditen. Einige Puristen mögen argumentieren, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen anstelle der vollen 9.000 im Index enthält, jedoch bleibt der Leistungsunterschied vernachlässigbar.

Verständnis der Performance-Metriken des ETFs

Um die Performance-Differenz, auch bekannt als Tracking-Difference, zwischen dem ETF und seinem zugrunde liegenden Index zu bewerten, empfehle ich, die offiziellen Metriken des Emittenten zu überprüfen. Interessanterweise hat der ETF in den letzten zehn Jahren eine maximale Unterperformance von lediglich 0,44% pro Jahr vor Kosten gezeigt (insbesondere während des Pandemie-Jahres 2020). Im Gegensatz dazu hat der ETF in über der Hälfte des Jahrzehnts seine Benchmark übertroffen und Renditen von bis zu 1,52% pro Jahr erzielt.

Bedenken hinsichtlich Dividenden und Fondsgröße

Es gibt Bedenken bezüglich des relativ bescheidenen Volumens der ausschüttenden Anteilsklasse, die manchmal bei 57,7 Millionen USD liegt. Die thesaurierende Anteilsklasse gibt es jedoch seit 2011 und sie verwaltet mehrere Milliarden Dollar. Beide Anteilsklassen werden gemeinsam verwaltet, und State Street, ein führender globaler Vermögensverwalter, beaufsichtigt sie. Persönlich sehe ich hierin kein rotes Flaggen.

Der Hauptvorteil meiner aktuellen Strategie liegt nicht nur in einer isolierten Renditezahl, sondern in der täglichen Bequemlichkeit, die sie mit sich bringt. Es besteht keine Notwendigkeit für Rebalancing oder die Sorge, ob die Gewichtungen noch angemessen sind. Stattdessen folge ich einem einfachen, wiederholbaren Prozess: automatische Beiträge, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktrückgängen.

Darüber hinaus profitiere ich von einer zusätzlichen Funktion über die Trade Republic Visa-Karte. Bis zu 1% meiner monatlichen Kartenzahlungen (bis zu 1.500 Euro) werden automatisch im Rahmen meines Sparplans reinvestiert. Im letzten Jahr ergab dies eine zusätzliche Investition von 145,03 Euro. Auch wenn dies nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers war, stellt es sicherlich einen netten Bonus dar.

Abschließende Gedanken zu meinem Investitionsweg

Dieser neue Ansatz hat mir mehr Gelassenheit gebracht. Ich kann nun ruhig schlafen, in dem Wissen, dass meine Investitionen in guten Händen sind. Seit dem 1. September 2024 leiste ich wöchentliche Beiträge von 250 Euro zu diesem ETF, was bis zu vier Beiträgen pro Monat ergibt. Zudem nutzte ich die Gelegenheit für eine einmalige Investition von 1.000 Euro am 3. April 2025, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollpolitik einbrachen.0

Dieser neue Ansatz hat mir mehr Gelassenheit gebracht. Ich kann nun ruhig schlafen, in dem Wissen, dass meine Investitionen in guten Händen sind. Seit dem 1. September 2024 leiste ich wöchentliche Beiträge von 250 Euro zu diesem ETF, was bis zu vier Beiträgen pro Monat ergibt. Zudem nutzte ich die Gelegenheit für eine einmalige Investition von 1.000 Euro am 3. April 2025, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollpolitik einbrachen.1

analyse der aktienperformance im vergleich zu den msci world renditen python 1758403489

Analyse der Aktienperformance im Vergleich zu den MSCI World Renditen