in

Optimierter Investitionsansatz mit einem einzigen globalen ETF

Im September 2024 habe ich einen bedeutenden Schritt in meiner Anlagestrategie gemacht, indem ich mein Portfolio konsolidiert habe. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Allokationen und häufigen Rebalancings. Heute konzentriere ich mich ausschließlich auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5), der eine vereinfachte und effektivere Anlagemöglichkeit bietet.

Der Grund für diese Entscheidung war einfach: Maximale globale Diversifikation, einschließlich Small-Cap-Aktien, bei gleichzeitiger Gewährleistung regelmäßiger Dividenden und niedriger Kosten.

Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Anlageprozess, sondern sorgt auch für einen ruhigeren Schlaf.

Details zur Anlage und Leistung

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, bis zu viermal im Monat. Zudem nutzte ich die Gelegenheit, am 3. April 2025, als die Marktbedingungen aufgrund neuer US-Zollrichtlinien schwächer wurden, 1.000 Euro zu investieren.

Nach meinen Berechnungen, die ich mit Parqet erstellt habe, habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert. Zum Bewertungszeitpunkt betrug der Wert meines Portfolios 13.696,14 Euro, was eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % (interne Rendite: 9,84 %) ergibt. Die Kapitalgewinne beliefen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).

Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren entspricht dies einem Nettogewinn von genau 619,00 Euro. Für diejenigen, die ihre Anlagen ähnlich verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht eine effektive Verwaltung von Sparplänen, Einmalanlagen und Dividenden. Außerdem können neue Nutzer mit meinem Affiliate-Link* einen 10% Rabatt für das erste Jahr mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten.

Verständnis des zugrunde liegenden Index

Das Fundament meiner Anlage, der MSCI All Country World Investable Market-Index, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung und schließt große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten ein.

Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Methode, um diesen Index nachzubilden, und hält die Kosten niedrig (mit einer Gesamtaufwandsquote (TER) von 0,17 % jährlich), während er eine enge Übereinstimmung mit den Indexrenditen beibehält. Einige Puristen könnten kritisieren, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen anstelle der vollen 9.000 Aktien im Index hält, doch die Performance spricht für sich.

Leistungsanalyse und Tracking-Differenzen

Bei der Bewertung der Leistungsdifferenz, bekannt als Tracking-Differenz, zwischen dem ETF und seinem Index ist es wichtig, die offiziellen Anbieterdaten zu berücksichtigen. Bemerkenswert ist, dass die maximale Unterperformance des ETFs im Vergleich zum Index in den letzten zehn Jahren nur 0,44 % pro Jahr betrug (im Jahr 2020 während COVID-19). Im Gegenzug übertraf der ETF in mehr als der Hälfte der Jahre in diesem Zeitraum den Index und erzielte bis zu 1,52 % mehr pro Jahr vor Kosten.

Einige Anleger äußern Bedenken hinsichtlich des relativ bescheidenen Volumens der ausschüttenden Anteilsklasse, das bei etwa 57,7 Millionen Dollar liegt – ein Bruchteil dessen, was viele Standard-ETFs aufweisen. Allerdings ist die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 verfügbar und hat Milliarden an Vermögenswerten angezogen. Beide Klassen werden gemeinsam verwaltet, und State Street, der Anbieter, gehört zu den größten Vermögensverwaltern weltweit, was meine Sorgen mindert.

Vorteile eines vereinfachten Ansatzes

Der größte Vorteil, den ich erlebt habe, ist die Reduzierung des mit der Verwaltung meiner Anlagen verbundenen Stresses. Es ist kein ständiges Rebalancing oder Abwägen von Allokationsanpassungen erforderlich. Stattdessen habe ich einen einfachen, wiederholbaren Prozess übernommen: einen festgelegten Sparplan, vierteljährliche Dividendenausschüttungen und opportunistische Käufe bei Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist frei von Prognosen, effizient und stressfrei.

Der Grund für diese Entscheidung war einfach: Maximale globale Diversifikation, einschließlich Small-Cap-Aktien, bei gleichzeitiger Gewährleistung regelmäßiger Dividenden und niedriger Kosten. Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Anlageprozess, sondern sorgt auch für einen ruhigeren Schlaf.0

Ausblick auf die Zukunft

Der Grund für diese Entscheidung war einfach: Maximale globale Diversifikation, einschließlich Small-Cap-Aktien, bei gleichzeitiger Gewährleistung regelmäßiger Dividenden und niedriger Kosten. Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Anlageprozess, sondern sorgt auch für einen ruhigeren Schlaf.1

Der Grund für diese Entscheidung war einfach: Maximale globale Diversifikation, einschließlich Small-Cap-Aktien, bei gleichzeitiger Gewährleistung regelmäßiger Dividenden und niedriger Kosten. Diese Strategie vereinfacht nicht nur meinen Anlageprozess, sondern sorgt auch für einen ruhigeren Schlaf.2

analyse der grunde fur die underperformance bestimmter aktien im vergleich zum msci world 1759957063

Analyse der Gründe für die Underperformance bestimmter Aktien im Vergleich zum MSCI World