Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie grundlegend verändert, indem ich mein Portfolio konsolidiert habe. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen, die regelmäßig neu ausbalanciert werden mussten. Jetzt habe ich mich entschieden, ausschließlich in einen einzigen Fonds zu investieren: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese Entscheidung ermöglicht mir eine maximale globale Diversifikation, einschließlich Small Caps, und ich profitiere von regelmäßigen Ausschüttungen sowie niedrigen Kosten.
Der Grund für diesen Wechsel war der Wunsch nach einem klaren Ansatz, der mir die nötige Ruhe verschafft, die ich nachts suche. Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, mit der Flexibilität, bis zu vier Einzahlungen pro Monat zu tätigen. Zudem habe ich am 3. April 2025 von einem Marktrückgang, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, profitiert und eine Einmalinvestition von 1.000 Euro getätigt.
Index du contenu:
Performance-Analyse meiner ETF-Anlage
Mit der Parqet-App habe ich meine Anlagedaten detailliert analysiert. Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, wobei der Wert des Portfolios zum Bewertungszeitpunkt bei 13.696,14 Euro liegt. Dies führt zu einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % (interne Rendite: 9,84 %). Die Rohkapitalgewinne belaufen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto: 69,56 Euro).
Nach Abzug aller Steuern und Gebühren hat meine Anlage einen Gesamtgewinn von exakt 619,00 Euro erzielt. Für alle, die ihre Investments im Detail analysieren möchten, kann ich die Parqet-App wärmstens empfehlen. Sie verfolgt effizient Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividenden und ermöglicht eine umfassende Analyse. Neue Nutzer können mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link einen Rabatt erhalten.
Verständnis des zugrunde liegenden Index des ETFs
Der ETF basiert auf dem MSCI All Country World Investable Market-Index, einem der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er repräsentiert etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung global und umfasst Large, Mid und Small-Cap-Aktien aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten. Der SPDR ETF repliziert diesen Index mithilfe einer optimierten Sampling-Methode, die niedrige Kosten (TER: 0,17 % pro Jahr) gewährleistet, ohne signifikante Abweichungen von der Indexperformance zu verursachen.
Kritiker könnten anmerken, dass der ETF nur rund 4.200 Titel anstelle von etwa 9.000 im Index umfasst. Um die Leistungsdifferenz, bekannt als Tracking Difference, genau zu bewerten, ist es jedoch ratsam, die offiziellen Statistiken des Anbieters zu konsultieren. Trotz der Sampling-Methode hat der ETF in den letzten zehn Jahren eine angemessene Leistungsabweichung gezeigt.
Einblicke in das ETF-Management und die Diversifikation
Die maximale Underperformance des ETFs im Vergleich zu seinem Index betrug lediglich 0,44 % pro Jahr im turbulenten Jahr 2020. Im Gegensatz dazu gab es Phasen, in denen der ETF seinen Index um bis zu 1,52 % pro Jahr übertraf, während eines signifikanten Zeitraums der letzten zehn Jahre. Während jede Variation als Abweichung betrachtet wird, begrüße ich in der Regel die Aussicht auf höhere Renditen.
Es gibt Bedenken hinsichtlich des vergleichsweise kleineren Volumens der ausschüttenden Aktienklasse, die bei etwa 57,7 Millionen USD liegt – im Vergleich zu vielen Standard-ETFs ein winziger Betrag. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass die thesaurierende Aktienklasse seit 2011 existiert und über mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten verfügt. Beide Aktienklassen werden gemeinsam verwaltet, und der Anbieter, State Street, gehört zu den größten Vermögensverwaltern der Welt, was meine Bedenken verringert.
Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes
Der Hauptvorteil meiner Investitionswahl geht über bloße Zahlen hinaus; sie hat mein tägliches Finanzmanagement erheblich erleichtert. Die Abwesenheit von Neuausbalancierung und die Eliminierung von Gewichtungsbedenken haben meine Strategie vereinfacht. Stattdessen verfolge ich einen klaren, reproduzierbaren Ansatz: automatisierter Sparplan, vierteljährliche Ausschüttungen und zusätzliche Käufe bei Marktrückgängen. Diese Strategie ist unkompliziert, effizient und stressfrei.
Darüber hinaus profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartentransaktionen (bis zu 1.500 Euro) in meinen Sparplan investiert. Im vergangenen Jahr hat dies zusätzlich 145,03 Euro zu meinen Investitionen beigetragen. Obwohl dieser Aspekt nicht der Hauptgrund für die Wahl des ETFs oder des Brokers ist, stellt er einen angenehmen Bonus für meine Gesamtstrategie dar.
Der Grund für diesen Wechsel war der Wunsch nach einem klaren Ansatz, der mir die nötige Ruhe verschafft, die ich nachts suche. Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, mit der Flexibilität, bis zu vier Einzahlungen pro Monat zu tätigen. Zudem habe ich am 3. April 2025 von einem Marktrückgang, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, profitiert und eine Einmalinvestition von 1.000 Euro getätigt.0
Der Grund für diesen Wechsel war der Wunsch nach einem klaren Ansatz, der mir die nötige Ruhe verschafft, die ich nachts suche. Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, mit der Flexibilität, bis zu vier Einzahlungen pro Monat zu tätigen. Zudem habe ich am 3. April 2025 von einem Marktrückgang, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, profitiert und eine Einmalinvestition von 1.000 Euro getätigt.1
Der Grund für diesen Wechsel war der Wunsch nach einem klaren Ansatz, der mir die nötige Ruhe verschafft, die ich nachts suche. Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, mit der Flexibilität, bis zu vier Einzahlungen pro Monat zu tätigen. Zudem habe ich am 3. April 2025 von einem Marktrückgang, ausgelöst durch neue US-Zollrichtlinien, profitiert und eine Einmalinvestition von 1.000 Euro getätigt.2