Im September 2024 habe ich einen entscheidenden Wandel in meiner Anlagestrategie vollzogen, indem ich meine Vermögenswerte in einen einzigen börsengehandelten Fonds (ETF) konsolidiert habe. Zuvor verwaltete ich sechs verschiedene ETFs mit unterschiedlichen Allokationen und häufigen Anpassungen, was oft überwältigend erschien.
Jetzt konzentriert sich meine gesamte Investition auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, meine globale Diversifikation zu maximieren und gleichzeitig die Komplexität zu minimieren.
Die Gründe für diese Entscheidung sind klar: Ich wollte eine maximale globale Diversifikation erreichen, die auch Small-Cap-Aktien umfasst, regelmäßige Dividendenzahlungen genießen und meine Kosten niedrig halten. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur mein Portfolio, sondern ermöglicht mir auch, nachts ruhiger zu schlafen.
Anlagestrategie und Performance
Seit dem 1. September 2024 habe ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF investiert, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Am 3. April 2025 nutzte ich zudem eine Marktmöglichkeit und investierte zusätzlich 1.000 Euro, als die Aktienkurse aufgrund neuer US-Zollrichtlinien fielen.
Mit der Parqet-App zur Überwachung meiner Investitionen habe ich einige aufschlussreiche Daten gesammelt: Meine Gesamtinvestition belief sich auf 13.144,03 Euro und bis zum Berichtstag hatte das Portfolio einen Wert von 13.696,14 Euro erreicht. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % und einer internen Rendite (IRR) von 9,84 %. Meine Kapitalgewinne betrugen 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von insgesamt 85,31 Euro (69,56 Euro netto).
Leistungs- und Kennzahlenverfolgung
Nach Abzug von Steuern und Gebühren betrug mein Nettogewinn genau 619,00 €. Für alle, die eine detaillierte Analyse ihrer Investitionen durchführen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie verfolgt geschickt Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividendenzahlungen. Mit meinem Affiliate-Link können neue Nutzer im ersten Jahr 10 % Rabatt mit dem Code JUNGINRENTE10 erhalten.
Der ETF bildet den MSCI All Country World Investable Market Index ab, der als einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit gilt. Er umfasst etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung global und deckt große, mittelgroße sowie kleine Unternehmen aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten ab.
Verstehen der Struktur des ETF
Der SPDR ETF nutzt eine optimierte Probenahmemethode, um den Index zu replizieren und dabei niedrige Kosten (TER: 0,17 % pro Jahr) zu gewährleisten sowie spürbare Abweichungen von der Indexperformance zu minimieren. Puristen könnten argumentieren, dass dieser Ansatz lediglich etwa 4.200 Positionen statt der vollen 9.000 Aktien umfasst, doch die praktischen Auswirkungen sind beruhigender.
Um einen besseren Überblick über die Leistungsabweichung des ETFs (bekannt als Tracking Difference) im Vergleich zum Index zu erhalten, ist es ratsam, die offiziellen Daten des Anbieters zu prüfen. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Unterperformance des ETFs vor Kosten nur 0,44 % pro Jahr, insbesondere während der Pandemie im Jahr 2020. Interessanterweise übertraf der ETF in mehr als der Hälfte der vergangenen zehn Jahre seine Benchmark und erzielte Renditen von bis zu 1,52 % pro Jahr.
Bedenken und Klassenvolumen
Einige Investoren äußern Bedenken hinsichtlich des relativ kleinen Volumens der ausschüttenden Anteilsklasse des ETFs, das bei etwa 57,7 Millionen US-Dollar liegt – deutlich weniger als bei vielen Standard-ETFs. Im Gegensatz dazu ist die thesaurierende Variante seit 2011 aktiv und verfügt über mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten. Beide Anteilsklassen werden gemeinsam von State Street verwaltet, einem der größten Vermögensverwalter weltweit, was meine Sorgen lindert.
Vorteile eines vereinfachten Investitionsansatzes
Der größte Vorteil für mich liegt nicht nur in einer einzelnen Renditezahl, sondern in der Entlastung, die er in meinem Alltag mit sich bringt. Es besteht nicht mehr die Notwendigkeit für ständiges Rebalancing oder Sorgen über die angemessenen Allokationsprozentsätze. Stattdessen habe ich mich auf eine klare und reproduzierbare Strategie festgelegt: automatisches Sparen, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz kommt ohne Prognosen aus, ist effizient und reduziert Stress.
Zusätzlich erhalte ich einen kleinen Bonus von meiner Trade Republic-Visa-Karte, die automatisch bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 €) in meinen ETF investiert. Im vergangenen Jahr hat dies zu zusätzlichen Investitionen in Höhe von 145,03 € geführt. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für meine Wahl des ETFs oder Brokers ist, stellt es einen angenehmen Nebeneffekt dar.
Die Konzentration meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die gewünschte Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr fühle ich mich in meiner Position zuversichtlich, insbesondere weil ich ein Setup habe, das ich langfristig aufrechterhalten kann. Für mich verkörpert dieser ETF das SWAN-Prinzip (Sleep Well at Night): breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Dividenden und minimale Komplexität.
Es ist zwar richtig, dass dieser globale ETF eine bemerkenswerte US-Orientierung aufweist (aktuell etwa 63 % des Portfolios), jedoch spiegelt er die tatsächliche Marktlage wider. Ich betrachte dies nicht als Nachteil, sondern als Akzeptanz einer strategie ohne Prognosen: Ich nehme die Märkte so an, wie sie sind.
Wenn Sie tiefer in das Konzept eines globalen Portfolios eintauchen möchten, empfehle ich Ihnen zwei meiner Lieblingsbücher über Finanzen: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide von Gerd Kommer.