Menu
in

Optimierter Investitionsansatz mit dem SPDR MSCI All Country World ETF

Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie grundlegend geändert und meine Bestände in einen Exchange-Traded Fund (ETF) konsolidiert: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5). Zuvor umfasste mein Portfolio sechs verschiedene ETFs, die regelmäßige Anpassungen und ein ständiges Rebalancing erforderten.

Diese Entscheidung traf ich, um eine größere globale Diversifizierung zu erreichen, den Fokus auf Small-Cap-Aktien zu legen und von niedrigeren Gebühren zu profitieren, was zu einem entspannteren Schlaf beiträgt.

Seit dem 1. September 2024 leiste ich wöchentliche Beiträge von 250 Euro in diesen ETF. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, als ich aufgrund neuer US-Zollrichtlinien zusätzlich 1.000 Euro investierte. Diese strategische Entscheidung erlaubte es mir, mein Portfolio während eines Abschwungs zu verbessern.

Performanceanalyse meiner Investition

Mit der Parqet-App habe ich die Performance meiner Investition genau verfolgt. Bisher habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, und zum letzten Bewertungszeitpunkt belief sich der Wert meines Portfolios auf 13.696,14 Euro. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % (interne Rendite: 9,84 %). Die Gewinne setzen sich aus 552,11 Euro Kursgewinnen sowie 85,31 Euro Bruttodividenden (nach Steuern 69,56 Euro) zusammen.

Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren steht mein Gesamtgewinn bei 619,00 Euro. Interessierten, die ihre Investitionen mit ähnlicher Präzision bewerten möchten, empfehle ich die Parqet-App, die Beiträge, Einmalinvestitionen und Dividendenauszahlungen effektiv organisiert. Neue Nutzer können mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link von einem 10%igen Rabatt für das erste Jahr profitieren.

Verständnis des ETFs und seines Index

Der SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF wurde konzipiert, um den MSCI All Country World Investable Market Index abzubilden, einen der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Dieser Index umfasst etwa 99 % der weltweit verfügbaren Marktkapitalisierung und beinhaltet große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus entwickelten sowie aufstrebenden Märkten.

Der ETF nutzt eine optimierte Sampling-Strategie, um den Index nachzubilden und dabei eine niedrige Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,17 % pro Jahr aufrechtzuerhalten. Obwohl diese Methode etwa 4.200 Positionen im ETF zur Folge hat, im Vergleich zu den insgesamt rund 9.000 Aktien im Index, hält sie die Kosten im Rahmen, ohne signifikante Abweichungen von den Erträgen des Index zu verursachen.

Bewertung der Tracking-Differenz

Um die Performance des ETFs im Vergleich zu seinem zugrunde liegenden Index wirklich zu verstehen, ist es entscheidend, die offiziellen Statistiken des Anbieters zu betrachten. In den letzten zehn Jahren wurde die maximale Unterperformance vor Kosten mit 0,44 % pro Jahr in dem turbulenten Jahr 2020 verzeichnet. Bemerkenswerterweise übertraf der ETF in mehr als der Hälfte der letzten zehn Jahre seinen Index und erzielte Renditen von bis zu 1,52 % pro Jahr. Obwohl solche Abweichungen methodisch anerkannt sind, sehe ich keinen Grund zur Klage über zusätzliche Renditen.

Einige Anleger äußern Bedenken hinsichtlich der vergleichsweise kleinen Größe der ausschüttenden Anteilsklasse, die bei etwa 57,7 Millionen USD liegt – deutlich weniger als bei vielen etablierten ETFs. Die thesaurierende Variante existiert jedoch seit 2011 und verwaltet mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten. Da beide Klassen gemeinsam von State Street, einem der weltweit führenden Vermögensverwalter, verwaltet werden, sehe ich keinen Anlass zur Besorgnis.

Vorteile einer vereinfachten Strategie

Der wahre Vorteil dieser Investitionsentscheidung geht über bloße Renditen hinaus; sie verringert erheblich meine täglichen Verwaltungsaufgaben. Ohne ständiges Rebalancing oder Sorgen um Gewichtungen kann ich einem einfachen, wiederholbaren Prozess folgen: automatische Einzahlungen, vierteljährliche Dividenden und opportunistische Käufe während von Marktrückgängen. Dieser Ansatz ist nicht nur effizient, sondern reduziert auch den Stress.

Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Ausgaben (bis zu 1.500 Euro) automatisch als zusätzliches Sparen zu investieren. In den letzten zwölf Monaten führte dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 Euro – kein entscheidender Faktor für die Auswahl des ETFs oder Brokers, aber sicherlich ein angenehmer Bonus.

Seit dem 1. September 2024 leiste ich wöchentliche Beiträge von 250 Euro in diesen ETF. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, als ich aufgrund neuer US-Zollrichtlinien zusätzlich 1.000 Euro investierte. Diese strategische Entscheidung erlaubte es mir, mein Portfolio während eines Abschwungs zu verbessern.0

Seit dem 1. September 2024 leiste ich wöchentliche Beiträge von 250 Euro in diesen ETF. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, als ich aufgrund neuer US-Zollrichtlinien zusätzlich 1.000 Euro investierte. Diese strategische Entscheidung erlaubte es mir, mein Portfolio während eines Abschwungs zu verbessern.1

Seit dem 1. September 2024 leiste ich wöchentliche Beiträge von 250 Euro in diesen ETF. Zudem nutzte ich einen Marktrückgang am 3. April 2025, als ich aufgrund neuer US-Zollrichtlinien zusätzlich 1.000 Euro investierte. Diese strategische Entscheidung erlaubte es mir, mein Portfolio während eines Abschwungs zu verbessern.2