Vereinfachung der Anlagestrategie
Im September 2024 begann ich mit der Vereinfachung meiner Anlagestrategie. Anstatt mehrere ETFs mit unterschiedlichen Gewichtungen zu verwalten und mich mit ständigem Rebalancing zu beschäftigen, konzentrierte ich meine gesamten Investitionen auf einen einzigen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).
Diese Umstellung hatte das Ziel, maximale globale Diversifikation zu erreichen, Small-Cap-Aktien einzuschließen, regelmäßige Ausschüttungen sicherzustellen und die Kosten niedrig zu halten. Letztendlich soll diese Strategie dazu beitragen, ruhige Nächte zu genießen.
Optimierte Anlagestrategie
Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in diesen ETF, was bis zu vier Einzahlungen pro Monat ergibt. Darüber hinaus tätigte ich am 3. April 2025 eine einmalige opportunistische Investition von 1.000 Euro, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollrichtlinien einbrachen. Meine Analyse, unterstützt durch Parqet, zeigt einige interessante Erkenntnisse zu meinen Investitionen.
Leistungsübersicht
Bis heute habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert, während der Wert meines Portfolios zum Berichtszeitpunkt 13.696,14 Euro beträgt. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72% (bei einer internen Rendite – IZF – von 9,84%). Die Kapitalgewinne belaufen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro). Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren beträgt der Nettogewinn exakt 619,00 Euro.
Für alle, die ihre Investitionen genau im Auge behalten möchten, empfehle ich die Parqet App. Sie ermöglicht es Nutzern, Sparpläne, einmalige Investitionen und Ausschüttungen effektiv zu dokumentieren und zu analysieren. Neue Nutzer können mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link im ersten Jahr einen Rabatt von 10 % genießen.
Den zugrunde liegenden Index verstehen
Der MSCI All Country World Investable Market Index ist einer der umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99 % der globalen marktfähigen Kapitalisierung. Dieser Index beinhaltet große, mittelgroße und kleine Unternehmen sowohl aus entwickelten als auch aus Schwellenländern. Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Stichprobenmethode, um diesen Index nachzubilden. Dabei werden die Kosten niedrig gehalten, mit einer Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio – TER) von 0,17 % jährlich, während gleichzeitig eine vernachlässigbare Abweichung von den Renditen des Index gewährleistet wird.
Leistungs- und Verfolgungsgenauigkeit
Während einige Puristen die Meinung vertreten, dass der ETF nur rund 4.200 Positionen anstelle der vollständigen 9.000 verfügbaren Titel abbildet, sind die praktischen Unterschiede in der Performance durchaus überschaubar. Ein Beispiel: In den letzten zehn Jahren zeigte der ETF während der Pandemie im Jahr 2020 eine maximale Unterperformance von lediglich 0,44 % pro Jahr vor Kosten. Bemerkenswert ist zudem, dass er in über der Hälfte der analysierten Zeiträume den Index übertraf und dabei beeindruckende 1,52 % pro Jahr erreichte. In meiner Erfahrung ist es schwer, über höhere Renditen zu klagen.
Ein weiteres häufiges Anliegen betrifft das vergleichsweise geringe Volumen der ausschüttenden Anteilsklasse, das bei etwa 57,7 Millionen USD liegt – im Vergleich zu vielen Standard-ETFs ist das minimal. Es ist jedoch anzumerken, dass die thesaurierende Anteilsklasse seit 2011 besteht und mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten aufweist. Beide Anteilsklassen werden gemeinsam verwaltet, und State Street, als bedeutender Akteur im Asset Management, nimmt mir jegliche Sorgen.
Die praktischen Vorteile eines vereinfachten Ansatzes
Für mich liegt der Hauptvorteil dieser Strategie nicht in einer einzelnen Renditezahl, sondern in der allgemeinen Erleichterung, die sie mir im Alltag bietet. Indem ich das Rebalancing und die ständige Überlegung zu Allokationen eliminiert habe, genieße ich nun einen klaren, reproduzierbaren Ansatz: einen automatischen Sparplan, vierteljährliche Ausschüttungen und zusätzliche Käufe während Marktrückgängen. Diese Methode ist frei von Vorhersagen, effizient und stressfrei.
Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Card, die es ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenzahlungen (bis zu 1.500 €) automatisch als zusätzliches Sparplan zu investieren. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 € beigetragen. Auch wenn dies kein entscheidender Faktor für die Wahl des ETFs oder Brokers ist, stellt es doch einen netten Bonus dar.
Letzten Endes hat meine Entscheidung, meine neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF zu konzentrieren, mir die Ruhe gebracht, die ich mir gewünscht habe. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich mit meinem aktuellen Setup zufrieden—einer Strategie, die ich langfristig beibehalten kann. Dieser ETF verkörpert das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten, konsistente Ausschüttungen und minimale Komplexität.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser weltweite ETF eine starke US-Orientierung aufweist, die derzeit bei etwa 63 % liegt. Dies spiegelt jedoch die Realität der globalen Märkte wider. In meiner Erfahrung bei der Deutsche Bank sehe ich das nicht als Nachteil, sondern als Ausdruck eines nicht-prognostizierenden Ansatzes: Ich akzeptiere die Märkte, wie sie sind. Wenn Sie tiefer in das Konzept eines globalen Portfolios einsteigen möchten, empfehle ich Ihnen zwei meiner Lieblingsbücher: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs von Gerd Kommer.