Menu
in

Optimierte Investitionen: Die Vorteile eines globalen ETFs auf einen Blick

Im September 2024 habe ich meine Anlagestrategie grundlegend verändert. Anstatt ein komplexes Portfolio mit sechs verschiedenen ETFs zu verwalten, das häufiges Rebalancing erforderte, habe ich mich entschieden, alles zu vereinfachen. Ich investiere nun in nur einen Fonds: den SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5).

Dieser Schritt sollte meine globale Diversifikation verbessern, die Kosten niedrig halten und regelmäßige Dividenden sichern.

Warum ich mich für einen einzigen ETF entschieden habe

Die Entscheidung für diesen Schritt war einfach: Ich wollte größtmögliche Exposition zu globalen Märkten erhalten, einschließlich Small-Cap-Aktien, und gleichzeitig von einem stabilen Einkommensstrom durch Dividenden profitieren. Diese Strategie gibt mir die nötige Ruhe, um nachts gut schlafen zu können.

Seit Anfang September 2024 investiere ich wöchentlich 250 Euro in den ETF, bis zu viermal im Monat. Zudem habe ich am 3. April 2025 eine einmalige Investition von 1.000 Euro getätigt, als der Markt aufgrund neuer US-Zollrichtlinien einen Rückgang erlebte.

Performanceanalyse

Nach der Analyse meiner Investitionsdaten mithilfe von Parqet ergeben sich folgende Ergebnisse: Ich habe insgesamt 13.144,03 € investiert. Zum Bewertungszeitpunkt betrug der Wert meines Portfolios 13.696,14 €. Dies entspricht einer zeitgewichteten Rendite (TTWROR) von 9,72 % (IZF: 9,84 %). Mein Gewinn aus der Preissteigerung beläuft sich auf 552,11 €, während die Bruttodividenden 85,31 € ausmachten (netto: 69,56 €).

Nach Berücksichtigung von Steuern und Gebühren steht mein Gesamtergebnis bei genau 619,00 €. Für alle, die ihre Investitionen genau im Blick behalten möchten, empfehle ich die Parqet-App. Sie ermöglicht es Nutzern, Sparpläne, einmalige Investitionen und Dividendenzahlungen effektiv zu überwachen. Außerdem können neue Benutzer im ersten Jahr mit meinem Affiliate-Link und dem Code JUNGINRENTE10 einen Rabatt von 10 % genießen.

Verstehen des Index des ETFs

Der zugrunde liegende Index für diesen ETF, der MSCI All Country World Investable Market, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er deckt etwa 99 % der investierbaren Marktkapitalisierung ab und umfasst große, mittelgroße sowie kleine Unternehmen aus entwickelten und aufstrebenden Märkten.

Der SPDR ETF verwendet eine optimierte Sampling-Technik, um diesen Index effizient nachzubilden. Dieses Verfahren ermöglicht niedrige Kosten mit einer Gesamtkostenquote von 0,17 % pro Jahr und gewährleistet gleichzeitig eine Performance, die eng mit dem Index übereinstimmt. Während einige Puristen anmerken könnten, dass der ETF nur etwa 4.200 Positionen hält statt der insgesamt 9.000 verfügbaren, halte ich diesen Kompromiss für akzeptabel.

Leistungsbewertung

Um ein besseres Verständnis für die Leistung des ETFs im Vergleich zu seinem Index zu gewinnen, ist es entscheidend, die offiziellen Zahlen des Emittenten zu betrachten. Interessanterweise bleibt der Unterschied zwischen dem ETF und dem Index in der Praxis in einem vertretbaren Rahmen. In den letzten zehn Jahren betrug die maximale Unterperformance des ETFs vor Kosten lediglich 0,44 % pro Jahr, insbesondere im turbulenten Jahr 2020. Bemerkenswert ist, dass der ETF in mehr als der Hälfte des zehnjährigen Zeitraums sogar besser abschnitt als sein Index, mit einer Überperformance von bis zu 1,52 % pro Jahr.

Besorgnis über das relativ niedrige Volumen der ausschüttenden Anteilklasse ist verbreitet, da etwa 57,7 Millionen Dollar im Vergleich zu vielen Standard-ETFs eher gering erscheinen. Allerdings ist zu beachten, dass die thesaurierende Anteilklasse seit 2011 besteht und mehrere Milliarden Dollar an Vermögenswerten verwaltet. Beide Klassen werden gemeinschaftlich verwaltet, und State Street zählt zu den weltweit führenden Vermögensverwaltern, was meine Bedenken erheblich mindert.

Vorteile einer vereinfachten Strategie

Der wahre Vorteil dieses Ansatzes liegt nicht in einer einzelnen Renditezahl, sondern in der täglichen Entlastung, die er bietet. Es ist keine ständige Neugewichtung oder Überlegung zu Anpassungen nötig. Stattdessen habe ich einen klaren, wiederholbaren Prozess: einen automatisierten Sparplan, vierteljährliche Auszahlungen und den Kauf zusätzlicher Anteile bei Marktrückgängen. Dieses System ist spekulationsfrei, effizient und stressfrei.

Zusätzlich profitiere ich von der Trade Republic Visa-Karte, die es mir ermöglicht, bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 €) automatisch in meinen ETF zu investieren. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 € geführt. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für meine Wahl des ETFs oder Brokers ist, stellt es sicherlich einen angenehmen Bonus dar.

Die Konzentration meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die gewünschte Ruhe gebracht. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr bin ich mit meiner Entscheidung zufrieden, insbesondere da ich ein nachhaltiges Setup für die Zukunft etabliert habe. Dieser ETF verkörpert das SWAN-Prinzip: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßige Ausschüttungen und minimale Komplexität.

Es ist erwähnenswert, dass dieser globale ETF stark auf die USA fokussiert ist (aktuell etwa 63 %), was die Realität der globalen Märkte widerspiegelt. Für mich stellt dies kein Nachteil dar, sondern zeigt vielmehr meinen nicht-prognostizierenden Ansatz beim Investieren – ich akzeptiere die Märkte, wie sie sind.

Wenn Sie tiefer in den Aufbau eines Weltportfolios eintauchen möchten, empfehle ich zwei meiner Lieblingsbücher zum Thema Finanzen: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide von Gerd Kommer verfasst.