Im September 2024 entschied ich mich, mein Anlageportfolio grundlegend zu überarbeiten. Zuvor jonglierte ich mit sechs verschiedenen ETFs, die jeweils eigene Gewichtungen aufwiesen und ständige Neuausbalancierungen erforderten. Diese Komplexität war nicht nur zeitaufwendig, sondern führte auch zu unnötigem Stress. Ich wechselte zu einem einzigen Fonds: dem SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (ISIN: IE000DD75KQ5), der seitdem mein Finanzmanagement erheblich vereinfacht hat.
Die Überlegung hinter diesem Schritt war einfach, aber wirkungsvoll: Ich strebte nach maximaler globaler Diversifizierung, einschließlich einer Beteiligung an Small-Cap-Aktien, während ich regelmäßige Ausschüttungen sicherstellen und die Kosten niedrig halten wollte.
Dieser Ansatz hat mir ein Gefühl der Sicherheit gegeben, sodass ich ruhig schlafen kann, in dem Wissen, dass meine Investments effizient strukturiert sind.
Index du contenu:
Anlagestrategie und Umsetzung
Seit dem 1. September 2024 habe ich mich verpflichtet, wöchentlich 250 Euro in einen ETF zu investieren, bis zu vier Mal im Monat. Zusätzlich tätigte ich am 3. April 2025 eine strategische Einmalinvestition von 1.000 Euro, als die Märkte aufgrund neuer US-Zollrichtlinien erheblich einbrachen. Diese Entscheidung ermöglichte es mir, von niedrigeren Preisen zu profitieren und potenziell meine Renditen zu steigern.
Leistungskennzahlen
Nach meiner Analyse mit der Parqet-App habe ich insgesamt 13.144,03 Euro investiert. Zum Bewertungszeitpunkt ist mein Portfolio auf 13.696,14 Euro gewachsen. Dies spiegelt eine zeitgewichtete Rendite (TTWROR) von 9,72 % und eine interne Rendite (IRR) von 9,84 % wider. Meine Gewinne aus der Preissteigerung beliefen sich auf 552,11 Euro, ergänzt durch Bruttodividenden von 85,31 Euro (netto 69,56 Euro).
Nach Abzug von Steuern und Gebühren beträgt mein Gesamterhöhung 619,00 €. Für alle, die ihre Investitionen detailliert verfolgen möchten, empfehle ich die Parqet-App. Diese ermöglicht es den Nutzern, Sparpläne, Einmalinvestitionen und Dividenden effizient zu überwachen. Neue Nutzer können mit dem Code JUNGINRENTE10 über meinen Affiliate-Link im ersten Jahr von einem 10%igen Rabatt profitieren.
Den zugrunde liegenden Index verstehen
Der MSCI All Country World Investable Market-Index, dem der SPDR-ETF folgt, gehört zu den umfassendsten Aktienindizes weltweit. Er umfasst etwa 99% der weltweit investierbaren Marktkapitalisierung und beinhaltet große, mittlere sowie kleine Aktien aus sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten.
Dieser ETF verwendet eine optimierte Stichprobenstrategie, um den Index nachzubilden. Dabei bleiben die jährlichen Kosten mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,17% niedrig, ohne sich erheblich von der Performance des Indexes zu entfernen. Puristen mögen einwenden, dass der ETF nur etwa 4.200 Aktien von fast 9.000 enthält, doch die Leistungskennzahlen deuten darauf hin, dass dies ein akzeptabler Kompromiss ist.
Leistungsvergleich und Tracking
Um die Abweichung zwischen dem ETF und seinem Index zu bewerten, sind die offiziellen Zahlen des Anbieters entscheidend. Historisch gesehen hat der ETF in turbulenten Zeiten, wie während der Pandemie im Jahr 2020, eine maximale Unterperformance von 0,44% pro Jahr vor Kosten gezeigt. Bemerkenswert ist, dass der ETF in über der Hälfte des letzten Jahrzehnts besser abschnitt als sein Index und eine Überrendite von bis zu 1,52% pro Jahr erzielte.
Einige Investoren äußern Bedenken hinsichtlich der relativ kleinen Größe der ausschüttenden Anteilsklasse, die manchmal etwa 57,7 Millionen Dollar erreicht. Im Gegensatz dazu besteht die thesaurierende Variante seit 2011 und verwaltet bereits Milliarden an Vermögenswerten. Beide Anteilsarten werden gemeinsam von State Street, einem der führenden Vermögensverwalter weltweit, betreut, was meine Sorgen bezüglich der Anlagensicherheit mindert.
Vorteile eines vereinfachten Ansatzes
Für mich ist nicht nur eine einzelne Leistungskennzahl entscheidend, sondern die allgemeine Entlastung, die sie in meinen Alltag bringt. Ohne Neugewichtung und ständige Neubewertung der Vermögensaufteilung verfolge ich nun eine einfache, wiederholbare Strategie: automatisches Sparen, vierteljährliche Ausschüttungen und opportunistische Käufe während Marktrückgängen. Dieser Ansatz kommt ohne Prognosen aus und ist somit effizient sowie stressfrei.
Zusätzlich profitiere ich von einem kleinen Bonus über die Trade Republic Visa Card, bei dem bis zu 1 % meiner monatlichen Kartenausgaben (bis zu 1.500 €) automatisch in meinen Investitionsplan fließen. Im vergangenen Jahr hat dies zu einer zusätzlichen Investition von 145,03 € geführt. Obwohl dies nicht der Hauptgrund für die Wahl dieses ETFs oder Brokers war, ist es ein angenehmer Nebeneffekt.
Die Fokussierung meiner neuen Investitionen auf den SPDR MSCI All Country World Investable Market ETF hat mir die Sicherheit gegeben, die ich gesucht habe. Mit einer zeitgewichteten Rendite von 9,72 % nach einem Jahr befinde ich mich in einer günstigen Position, ausgestattet mit einer Strategie, die ich langfristig umsetzen kann. Dieser ETF verkörpert die Prinzipien einer Sleep Well at Night (SWAN)-Anlagephilosophie: breite Diversifikation, niedrige Kosten, regelmäßiges Einkommen und minimale Komplexität.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Fonds, wie viele globale ETFs, eine erhebliche Gewichtung auf den US-Markt hat, derzeit etwa 63%. Diese Tatsache betrachte ich jedoch nicht als Nachteil, sondern als Spiegelbild der globalen Marktrealitäten. Sie steht im Einklang mit meiner nicht-prädiktiven Anlagestrategie, die darauf abzielt, Märkte so zu akzeptieren, wie sie sind.
Für alle, die sich näher mit weltweiten Portfolios auseinandersetzen möchten, empfehle ich die Lektüre zweier meiner Lieblingsfinanzbücher: Souverän investieren für Einsteiger und Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, beide verfasst von Gerd Kommer.