Die PayPal-Aktie hat in den letzten Monaten eine aufregende Reise durchlebt, die besonders nach den Quartalszahlen vom 28. und 29. Oktober 2025 sichtbar wurde. Zunächst stieg der Kurs um 15 %, um anschließend zu fallen, als Investoren die veröffentlichten Zahlen verarbeiteten. Diese Achterbahnfahrt spiegelt jedoch nicht die positiven strategischen Fortschritte wider, die das Unternehmen gemacht hat.
Die neue Strategie von PayPal zielt darauf ab, die Plattform in den Mittelpunkt zu stellen und dabei operative Erfolge zu erzielen.
Trotz der kurzfristigen Volatilität des Aktienkurses gibt es Anzeichen für eine nachhaltige Erholung.
Index du contenu:
Finanzielle Entwicklung im Q3 2025
Im dritten Quartal konnte PayPal einen Umsatz von etwa 8,4 Milliarden US-Dollar erzielen, was einem Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der operative Gewinn wuchs um 9 % auf 1,5 Milliarden US-Dollar, was eine operative Marge von ca. 18 % bedeutet. Besonders erfreulich ist das Ergebnis pro Aktie (EPS), das mit 1,30 US-Dollar deutlich über den Erwartungen liegt und einen Anstieg von 32 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Wachstum und Zahlungsmengen
Das Gesamtvolumen der Zahlungen (Total Payment Volume, TPV) erreichte 458 Milliarden US-Dollar, was einer Zunahme von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Anzahl der aktiven Konten blieb mit 438 Millionen nahezu unverändert. Der Cashflow betrug im dritten Quartal 2,3 Milliarden US-Dollar, bereinigt um zeitliche Effekte aus BNPL-Forderungen (Buy Now Pay Later). Diese Kennzahl zeigt, dass die Cash-Problematik des Vorquartals nur vorübergehend war.
Strategische Neuausrichtung
Ein wichtiges Signal von PayPal ist die Einführung einer Dividende, die erstmals seit dem Spin-off von eBay im Jahr 2015 an die Aktionäre ausgezahlt wird. Das Unternehmen plant, 10 % des Nettogewinns an Aktionäre auszuschütten, zusätzlich zu den Aktienrückkäufen. Diese Entscheidung könnte dazu beitragen, auch Dividendeninvestoren anzuziehen.
Kapitaldisziplin und Rückkäufe
Die Gewinnprognose für 2025 wurde auf 5,35 bis 5,39 US-Dollar pro Aktie (non-GAAP) angehoben, was einem Anstieg von mindestens 15 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Free Cashflow soll 2025 mehr als 6 Milliarden US-Dollar betragen. Im dritten Quartal flossen 1,5 Milliarden US-Dollar in Aktienrückkäufe, was zeigt, dass das Management von der eigenen Aktienbewertung überzeugt ist.
Partnerschaften und technologische Innovationen
Nach den Quartalszahlen kündigte PayPal strategische Partnerschaften an, um seine Rolle im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu stärken. Die Integration von ChatGPT in das Zahlungssystem von PayPal ermöglicht es Nutzern, direkt über den OpenAI-Chatbot zu bezahlen. Diese Partnerschaft ist nicht nur eine spannende Entwicklung für Investoren, sondern zeigt auch, wie PayPal seine Infrastruktur modernisiert.
Mit einer eigenen KI-API, die mit verschiedenen großen Sprachmodellen (LLMs) kompatibel ist, zielt PayPal darauf ab, Zahlungsflüsse durch KI-gestützte Assistenten zu optimieren. Dies vereinfacht den Prozess für Händler und verbessert die Nutzererfahrung, da der KI-Assistent Vorschläge macht und den Checkout über PayPal initiiert.
Insgesamt zeigt sich, dass PayPal in der Lage ist, sich in einem herausfordernden Markt zu behaupten und gleichzeitig innovative Lösungen zu entwickeln. Die Kombination aus finanzieller Stabilität und technologischem Fortschritt macht die PayPal-Aktie trotz der aktuellen Marktstimmung zu einem interessanten Investment.
