Das P2P-Kredite Las Vegas Community Portfolio hat erfolgreich das siebte von insgesamt zwanzig Quartalen abgeschlossen. Neu hinzugekommen ist die moldawische Crowdfunding-Plattform Fagura, die sich als überraschend stabil erwiesen hat. Der Fokus liegt nun darauf, für die nächste potenzielle Plattform zu stimmen und diese Beteiligung aktiv zu gestalten.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass keine der hier besprochenen Plattformen Teil meines ernsthaften Portfolios ist. Ich betrachte diese Investitionen als hochriskant.
Aktuelle Performance des Portfolios
Bis heute wurden 5.250 Euro von insgesamt 15.000 Euro eingezahlt, und durch Zinsgewinne hat sich der Wert auf nahezu 6.000 Euro erhöht. Das Las Vegas Portfolio umfasst mittlerweile sechs verschiedene Plattformen.
Aktuell liegt die Rendite des Portfolios bei 12,74% pro Jahr, was eine Verbesserung von 0,11% im Vergleich zum letzten Bericht darstellt. Diese Performance bleibt deutlich über dem angestrebten Zielwert von 10%. Die Restlaufzeit des Portfolios erstreckt sich noch über 3 Jahre und 3 Monate, mit einem verbleibenden Sparbetrag von 9.750 Euro.
Planung und Prognosen
Wenn die Entwicklung so positiv weitergeht wie bisher, könnte das Endergebnis des Portfolios deutlich über dem ursprünglichen Plan liegen. Einschließlich der aktuellen Rendite würde das Ergebnis voraussichtlich 1.374,83 Euro über dem geplanten Wert liegen. Die Zinserträge sind erfreulicherweise kontinuierlich gestiegen, was das Investieren zunehmend interessant macht.
Einzelne Plattformen im Fokus
Ein zentraler Bestandteil des Portfolios ist die Plattform Maclear, die organisch gewachsen ist und sich durch starkes Wachstum im letzten Quartal auszeichnet. Interessant bleibt die Frage, woher die vielen Anleger kommen. Die Plattform bietet zahlreiche Projekte an, darunter Geschäftskredite und Krypto-Kredite, sowie verlockende Bonus-Systeme.
Die Plattform Loanch hat ebenfalls 250 Euro an zusätzlichen Mitteln erhalten. Ein persönlicher Besuch bei einem ihrer Kreditgeber hat ein positives Bild hinterlassen, trotz gewisser Schwierigkeiten in der Kommunikation. Die Plattform zeigt sich als seriöser Anbieter und könnte die Laufzeit des Portfolios erfolgreich überstehen.
Neue Plattformen und Herausforderungen
Quanloop bleibt eine interessante Blackbox, die kontinuierlich Zinsen abwirft, ohne dass viel über die Hintergründe bekannt ist. Trotz der mangelnden Kommunikation bleibt sie aufgrund ihrer Zuverlässigkeit eine der bevorzugten Plattformen im Portfolio.
Im Gegensatz dazu kämpft Finbee mit einer niedrigen Rendite von knapp 4%. Es gab bereits zwei Ausfälle in der Kategorie D, was die Risikostrategie in Frage stellt. Die Plattform erweist sich als weniger profitabel im Vergleich zu anderen Anbietern.
Neueste Ergänzung: Fagura
Die neueste Plattform im Portfolio, Fagura, bietet hochriskante, unbesicherte Konsum- und Geschäftskredite. Nach drei Monaten wurden 27 Kredite ausgewählt, von denen bisher nur drei leicht verspätet sind. Die Plattform zeigt eine Rendite von 7,7%, was nahezu exakt mit der Performance des Portfolios übereinstimmt.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass keine der hier besprochenen Plattformen Teil meines ernsthaften Portfolios ist. Ich betrachte diese Investitionen als hochriskant.0
Ausblick und Abstimmung
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass keine der hier besprochenen Plattformen Teil meines ernsthaften Portfolios ist. Ich betrachte diese Investitionen als hochriskant.1
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass keine der hier besprochenen Plattformen Teil meines ernsthaften Portfolios ist. Ich betrachte diese Investitionen als hochriskant.2
