Willkommen zu unserem wöchentlichen Rückblick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich der P2P-Kredite. Diese Woche stehen einige bedeutende Veränderungen und Updates von verschiedenen Plattformen im Fokus, die für Investoren von Interesse sind. Besonders das neue Konzept von Indemo und das Loyalty-Programm von Devon sind zentrale Themen dieser Ausgabe.
Index du contenu:
Indemo führt neues Investitionskonzept ein
Die P2P-Plattform Indemo hat kürzlich ein bahnbrechendes Update veröffentlicht, das viele Anleger begeistern dürfte.
Ab sofort können Investoren einzelne Projekte auswählen, anstatt in größere Portfolios zu investieren, die oft mehrere Immobilien umfassen. Dieses neue „1 Debt“-Konzept erhöht die Flexibilität und Transparenz für die Anleger und adressiert damit einen häufigen Kritikpunkt der Community.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Früher war es für Investoren schwierig, das Risiko ihrer Anlagen zu steuern, da mehrere Immobilien in einem Paket gebündelt waren. Mit der Einführung des neuen Konzeptes wird jede Investition nun als eigenständige Schuldverschreibung behandelt, die ihre eigene Rendite, Laufzeit und Risikoeinstufung hat. Dies ermöglicht eine präzisere Diversifizierung und bessere Kontrolle über die eigenen Investitionen.
Zusätzlich wurde das Tracking-Modell verbessert, sodass Anleger die Entwicklung ihrer Anlagen noch einfacher verfolgen können. Wer die Plattform bisher aufgrund von Unübersichtlichkeit gemieden hat, sollte nun einen genaueren Blick darauf werfen. Die Änderungen bringen Indemo näher an die Bedürfnisse der aktiven Investoren.
Devon startet ein Loyalty-Programm
Die Immobilienplattform Devon hat ihr neues Loyalty-Programm ins Leben gerufen, das Anleger für ihr langfristiges Engagement belohnt. Seit dem Start im März 2025 hat die Plattform eine stetig wachsende Community von rund 800 aktiven Investoren aufgebaut. Mit dem neuen Bonusmodell möchte Devon die Bindung zu ihren Anlegern festigen und Anreize schaffen, um langfristig investiert zu bleiben.
Bonusstruktur und Vorteile
Das System funktioniert einfach: Investoren, die insgesamt 10.000 Euro oder mehr anlegen, erhalten automatisch einen Bronze-Status, der mit einem zusätzlichen Zinssatz von 0,5 Prozent verbunden ist. Höhere Investitionen führen zu noch höheren Bonuszinsen – bis zu 1,5 Prozent für Investitionen ab 100.000 Euro. Diese Zinsen werden täglich auf alle bestehenden Projekte angewendet.
Es gibt jedoch eine Regel: Wer vorzeitig aus einem Projekt aussteigt, verliert den Status für 180 Tage, bevor er wieder aktiviert wird, sofern das Investmentvolumen ausreicht. Dies ist ein cleverer Schachzug von Devon, der darauf abzielt, loyale Anleger zu belohnen und das langfristige Investmentverhalten zu fördern.
TWINO mit neuem Design und Herausforderungen
TWINO hat in der vergangenen Woche ein umfassendes Update mit einem frischen Design vorgestellt. Das neue, modernisierte Interface soll die Benutzerfreundlichkeit verbessern und eine vereinfachte Navigation bieten. Dennoch sind auch einige negative Aspekte zu verzeichnen.
Herausforderungen und Verbesserungspotenzial
Aktuell fehlen auf der Startseite wichtige Statistiken, was die Transparenz der Plattform beeinträchtigt. Auch das Filtern von Investitionen im Portfolio ist nicht mehr möglich, was die Verwaltung für Anleger erschwert. Es bleibt abzuwarten, ob TWINO diese funktionalen Schwächen in naher Zukunft beheben wird.
Modena Capital wächst stetig
Die aufstrebende Plattform Modena Capital verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum und hat im Oktober einen Anstieg aktiver Investoren um 112 Prozent im Vergleich zum Vormonat festgestellt. Die Zahlen sprechen für sich: Eine durchschnittliche Rendite von 12,37 Prozent und eine Ausfallrate von nur 0,4 Prozent belegen den Erfolg der Plattform.
Wachstum und zukünftige Perspektiven
Die P2P-Plattform Indemo hat kürzlich ein bahnbrechendes Update veröffentlicht, das viele Anleger begeistern dürfte. Ab sofort können Investoren einzelne Projekte auswählen, anstatt in größere Portfolios zu investieren, die oft mehrere Immobilien umfassen. Dieses neue „1 Debt“-Konzept erhöht die Flexibilität und Transparenz für die Anleger und adressiert damit einen häufigen Kritikpunkt der Community.0
Mintos und die Rückholungsproblematik
Die P2P-Plattform Indemo hat kürzlich ein bahnbrechendes Update veröffentlicht, das viele Anleger begeistern dürfte. Ab sofort können Investoren einzelne Projekte auswählen, anstatt in größere Portfolios zu investieren, die oft mehrere Immobilien umfassen. Dieses neue „1 Debt“-Konzept erhöht die Flexibilität und Transparenz für die Anleger und adressiert damit einen häufigen Kritikpunkt der Community.1
Marktsituation und Ausblick
Die P2P-Plattform Indemo hat kürzlich ein bahnbrechendes Update veröffentlicht, das viele Anleger begeistern dürfte. Ab sofort können Investoren einzelne Projekte auswählen, anstatt in größere Portfolios zu investieren, die oft mehrere Immobilien umfassen. Dieses neue „1 Debt“-Konzept erhöht die Flexibilität und Transparenz für die Anleger und adressiert damit einen häufigen Kritikpunkt der Community.2
